Nächtlicher Flugversuch

Mit geborgten Flügeln abheben,
um dem Moloch ohne Himmel zu entfliehen.
„Nicht zu hoch und nicht zu tief segeln“
raunt eine alte Stimme dem Stadt-Ikarus zu.
Er kommt nicht sehr weit,
denn im Morgengrauen muss er
das mystische Lichtgewebe der Nacht zurückgeben.

© Petra Elsner

"Feuer" auf Leinwand von Petra Elsner
“Feuer” auf Leinwand von Petra Elsner

Views: 859

Unter dem Silbermond

Eine Weihnachtsgeschichte

Das Schneelicht war zu langsam unterwegs. Es wollte unbedingt zum Weihnachtsfest eintreffen, aber es stand im Stau, denn das klassische Weihnachtstauwetter hatte ihm wieder einmal die himmlische Vorfahrt genommen.
Aber das Schneelicht stand nicht allein im Stau: Unten, auf der A10, ruhte eine kilometerlange Autoschlange schon eine halbe Ewigkeit. Rauhaardackel Amadeus jaulte, denn er musste unbedingt raus an einen Baum. Genervt öffnete ihm die kleine Jola die Wagentür einen Spalt, und Amadeus peste zwischen den Autos hinüber zum Straßenrand.
Es regnete in Strömen, und vielleicht hatte deshalb der kleine Hund einen verwischten Blick, denn er sprang, als sich kaum später die Blechlawine langsam anschob, in den falschen offenen Wagen. Aber das bemerkte Amadeus nicht sogleich. Er schüttelte sich die Tropfen aus dem Fell, ringelte sich auf dem Rücksitz zusammen und schlief ein.
Jola schrie: „Neinnnnnn!“ Auch der Vater hatte gesehen, dass der Dackel in einem anderen Transporter verschwunden war. Nun folgte er diesem Wagen mit aufgeregter Lichthupe. Der Mann am Steuer brummte in seinen Bart: „Wieder so ein Drängler!“ Und als sich die Schlange endlich auflöste, trat er auf das rote Gaspedal. Verschluckt von der Landschaft, entfleuchte das Gefährt durch Raum und Zeit. Jola weinte, und der Vater glaubte seinen Augen nicht.
Im hohen Norden der Welt nahm der Bärtige den Fuß vom roten Gaspedal und landete auf einer glatten Schneepiste, die in einem alten Flugzeughangar mündete. Als der Mann die hintere Wagentür aufschob und den schlafenden Hund entdeckte, hob er seine buschigen Brauen und murmelte: „Immer, wenn man mal die Menschenwege benutzt, gibt es nur Ärger.“ Er nahm das erwachende Tier auf seinen Arm und lief schweren Schritts zum Hangar. Knarrend öffnete er die Hallentür. Ein Sternefunkeln, wie aus der Milchstraße gepflückt, beleuchtete das Geschenkdepot des Weihnachtsmanns. „Was mach ich nur mir Dir?“ Amadeus winselte verstört. Aber als ihm der Bärtige einen schönen Knochen vorsetzte, beruhigte sich der kleine Hund und begleitete fortan den Weihnachtsmann auf seinen schier endlosen Touren. Am Morgen des 24. Dezembers traf der letzte Wunschbrief ein. Der Weihnachtsmann brummte: „Da ist aber einer spät dran.“ Den Absender „Postamt Himmelpfort“ kannte er gut, nämlich als die „Brandenburgische Weihnachtspostfiliale“. Der Alte fuhr mit dem Daumen über den schönen Stempel und lächelte milde. Dann riss er das Kuvert auf und fand darin ein Foto: Mädchen mit Hund. Auf dessen Rückseite stand: „Lieber Weihnachtsmann, ich bin Jola, und dieser kleine Hund heißt Amadeus. Ich habe ihn auf der A10 verloren, kannst Du ihn mir wiederbringen?“ Der Mann nickte wortlos und zeigte dem Hund das Foto. Amadeus bellte aufgeregt. Jola schaute durch das Fensterglas in das graue Nieselwetter. Ob sich ihr sehnlichster Wunsch erfüllen würde? Kurz bevor die Dunkelheit kam, riss die Wolkendecke auf, und das Schneelicht blinzelte unter dem Silbermond das Kind an. Erste Flocken wirbelten mit der Heiligen Nacht herbei. Das Mädchen staunte in diesen wundervollen Wandel, als ein weißer Transporter vor dem Haus scharf bremste. Jolas Herz klopfte. Dieses Auto!? Sie rannte zur Haustür, hinter der ein kleiner Hund sehnsüchtig bellte.                                           

© Petra Elsner

Der Dackel Amadeus Zeichnung: Petra Elsner
Der Dackel Amadeus
Zeichnung: Petra Elsner

Views: 1919

Schräge Vögel auf Landpartie: Schlittenfahrt

… na, wenn kein Schnee, dann müsst Ihr es Euch eben selbst schön machen … zum Beispiel mit den winterlichen Schrägen Vögeln von mir:

Schräge Vögel auf Landpartie Zeichnung: Petra Elsner
Schräge Vögel auf Landpartie
Zeichnung: Petra Elsner

Views: 916

Von Zauselwesen und Wuselwerk

Zu Besuch in der Bilderwelt von Anke am Berg:

Kennen Sie diese tollen Plakatkalender der Anke am Berg? Ein langgestrecktes Wuselwerk (42 x 119 cm) in knallbunten Farben. So viele Jahrestage, so viele Gestalten, schrullige und sehr zauselige. Den Sonntagen  ist ein sinnreicher Spruch zum Bedenken geschenkt. Das Kalendarium der besonderen Art gibt eine Ahnung von dem weiten Bilderkosmos der Zeichnerin, zugleich aber ist es auch ein bildschönes Brandenburger Fenster. Denn unter den erfundenen Gestalten sind natürlich echte Brandenburger – die lauten, aber schüchternen und im Grunde ganz herzlichen Landeskinder.

Anke am Berg Foto: Lutz Reinhardt
Anke am Berg
Foto: Lutz Reinhardt

Wenn Anke von ihren Flügelwesen erzählt – dem Grübel-Engel, den rüsselnden Wanderern, den brummige, hexigen, trötenden Wesen in Pink oder Tschitscheringrün; den Flatterpiepern, den königlichen Nixchen und dem Ritter, den satten Stubentigern, Schneemännern, wütenden Kerlen und Schneckendödels, Räubern und verliebte Glühwürmchen …  – wird sie hippelig wie diese Wesen selbst. Ist es ein Rüsseltier, von dem sie gestikulierend spricht, wächst ihr förmlich (doch unsichtbar) ein langes Nasenteil, so aufgeweckt und herzfroh erzählt sie. Spritzig und glasklar wie Quellwasser. Sie wäre eine prächtige Lehrerin für Kunst und Mathematik in Bernau geworden, doch dann kam die Wende, und alles ließ sich noch einmal neu denken und wählen. Dabei war die Lust auf kreatives Arbeiten lauter.
Zeitgleich zum Pädagogikstudium hatte Anke schon zu DDR-Zeiten das Fach Illustration in Leipzig belegt, extern. Jetzt konnte sie es wirklich werden: Illustratorin, ihr Traum.  Zunächst bei „das blatt“ als Grafikerin, dann als Art-Director bei der Kommunikationsagentur PUBLIC. Doch das war noch nicht das wirklich freie Arbeiten. Sie wollte es unbedingt (ein Glück für uns!) und streifte 2001 alle Sicherheiten ab. Seither schafft als freiberufliche Grafikerin und Illustratorin.
Inzwischen unterhält sie ihr Dachatelier im flachen Panketal. Einen Berg ist dort weit und breit nicht in Sicht.  Aber weil es in der Umgebung so viele Menschen mit dem Namen Göritz gab, wie die Frau bürgerlich heißt, wählte sie die Übersetzung aus dem Altslavischen. Darin heißt Göritz = am Berg. So kam die Anke zum Berg. Wie Sisyphus? Ein bisschen bestimmt, denn das Ende einer Arbeit ist auch immer wieder Neuanfang. Lange Zeit ohne Pause. Hunderte gezeichnete Wesen gibt es indes aus ihrer Hand. In Kinderbüchern namhafter Verlage (Aufbau, Cornelsen, Herder, Polygraphic, Schott, Westermann) ebenso wie für ein Weihnachtsbuch, das sie mit ihrer Schwester 2012 herausgab. Sie hat Christian Morgensterns berühmte „Drei Spatzen“ (Eulenspiegel)  illustriert, „Die Hexe Annabell“ (ArsEdition)  oder „Josephs Weihnachten“  im Kreuz Verlag und vieles anderes mehr. Doch es ist ein stilles, konzentriertes Geschäft, das nach 15 Jahren nach Gesellschaft ruft. Deshalb gibt die Frau jetzt Workshops, Kurse und nimmt seit drei Jahren im Barnim am Tag der offenen Ateliers im November teil. Da kann der Interessent entdecken, das sie zwischendurch auch in freier Malerei Leinwände bearbeitet, mal wild, mal verträumt – der Inspiration, nicht dem Kopf folgend – sehr spannend. Das Zeichenwerk wird weiter wachsen und auch zum nächsten Jahreswechsel dürfen wir uns alle auf einen neuen „Krims & Kram“- Kalender von Anke am Berg freuen.

Und hier ist er:

Kalender 2014 von Anke am Berg
Kalender 2014 von
Anke am Berg

Erwerben kann man ihn für nur 7 Euro bei Anke am Berg selbst: http://www.ankeamberg.de/

oder in der Galerie Bernau, im Grünbär Bernau, im Fabula Buchladen Zepernick, im Fremdenverkehrsamt Eberswalde und im Buchladen im Helios Klinikum Berlin-Buch.

Views: 1608

Schräge Vögel auf Landpartie: Schneevergnügen

Dieses Graugedödel der Nieselwolken kann einem ganz schön auf den Geist gehen. Als Stimmungsaufheller stecke ich Euch heute einfach mal meine schrägen Vögel im Schnee in den Tag. (pe)

Schräge Vögel im Schnee Cartoon von Petra Elsner
Schräge Vögel im Schnee
Cartoon von Petra Elsner

Views: 1051

Wie es zu meinen Weihnachtsgeschichten kam …

Initial für den Advent Zeichnung Petra Elsner
Advent: Zeichnung Petra Elsner

Wenn es am 24. Dezember endlich dämmerte, zog mein Vater mit seinen zwei kleinen Töchtern um die Höfe und spielte mit uns unterwegs: „Wer entdeckt den ersten Weihnachtsbaum hinter den Fenstern?“ Danach begannen wir Mädchen zu betteln: „Ach, Vati, erzähl uns doch eine Geschichte!“ Und er begann uns jedes Jahr wieder mit dieser Endlosgeschichte zu foppen:  „Es war einmal ein Mann, der hatte sieben Söhne. Da sagten die Söhne, Vater erzähl uns eine Geschichte. Da fing der Vater an: Es war einmal ein Mann, der hatte sieben Söhne …“   Ich glaube, er kannte keine andere. Wir Kinder waren immer einigermaßen froh, wenn der Weihnachtsspaziergang gegen 16 Uhr endete und uns ein Glöckchen ins Weihnachtzimmer rief, wo eine prächtige Kiefer, geschmückt mit roten Kugeln, Lametta, weißen Lichtern und funkelnden Wunderkerzen, uns erwartete. Dieses Anstaunen des funkelnden Baumes war für mich der schönste Moment vom ganzen Fest, bei dem die gesamte Familie beieinander war, die Alten und die Jungen. Es gab knusprige Nussplätzchen und selbstgebackenen Stollen. Oma sang mit brüchiger Stimme „Stille Nacht…“ und Mama zupfte dazu die Laute. Es blieb für zwei Generationen genauso.
Als meine Eltern nicht mehr lebten, begann ich Weihnachtsgeschichten zu erfinden. Mein Sohn Jan war längst erwachsen, doch ich hatte plötzlich das Bedürfnis, etwas in diese Zeit zu legen – eine freundliche Zutat für ein festliches Miteinander. Erst für Freunde, dann auch für Zeitungsleser, jedes Jahr eine neue und so kam es, dass ich mit diesen Dezembergeschichten in die Advents- und Weihnachtszeit anderer Familien geriet. Es sind inzwischen fast 30 und sie spielen dort, wo ich lebte und lebe – in der Region Ostbrandenburg, wozu für mich auch Stadt Berlin gehört.
Petra Elsner

Views: 1243

Dorfgeflüster: Berliner Buletten

Berliner Ausflug Zeichnung: Petra Elsner
Berliner Ausflug
Zeichnung: Petra Elsner

„Berliner Buletten“ – so uncharmant heißen die Hauptstädter bei vielen Brandenburgern schon lange. Wie lange? Seit der Große Friedrich die Bulette zur allgemeinen Versorgung der darbenden Bevölkerung entwickeln ließ. Rund 50 Prozent der Städter waren seinerzeit französische Flüchtlinge. Ein Umstand, der den Berliner Jargon mit neuen Worten speiste: Malheur, Bel Étage, Carré, allé … und eben auch die Boulette, die ein Hugenotten-Offizier erfunden haben soll. Besonders originell gingen danach die Kanoniere mit dem neuen Nahrungsmittel um: Sie stopften die Buletten in die Kanonenrohre, wo sie frisch und saftig blieben. Kam es plötzlich zu einer Schlacht, flog dem ersten Donnerschlag zunächst eine Salve Buletten voraus.
Also – im Grunde sind die „Berliner Buletten“ Franzosen. Ähnlich, wie die meisten „Berliner“ der späten DDR-Zeit Sachsen waren. Heutzutage sind es Schwaben, Franken, Bayern, Friesen und Menschen aus aller Welt, die der Kollos Berlin wie ein trockener Schwamm aufsaugt. Aber keiner kommt deswegen auf die Idee, die Sommerfrischler „Berliner Spätzle“ zu nennen. Wobei – das klänge gar nicht schlecht und vor allem nicht mehr so abwertend. Mit so einem zeitnahen Spitznamen könnten die Brandenburger zur nächsten Frühjahrssalve die „Berliner Buletten“ echt überraschen.
© Petra Elsner

Views: 3212

Dorfgeflüster: Der Traurige ist verlustig

Der Traurige am Wegesrand ist verlustig. Schon ein Weilchen. Nein, nein, er ist nicht flüchtig, jemand hat ihn still und heimlich geklaut. Jetzt klafft dort nur noch eine Lücke und dem Zauber fehlt ein magisches Glanzlicht. Einigermaßen zerknirscht stand der Traurige zwei Jahre lang im Kunstwald zwischen Kurtschlag und Klein Dölln und beklagte mahnend den Zustand des Deutschen Waldes. Das war seine Mission. Der Zehdenicker Bildhauer Uwe Thamm hat den Traurigen aus einem Kiefernstamm geschaffen. Nun ist er selber traurig. Klar, der Mann hatte es schon vermutet, dass irgendwann jemand seine Skulptur einfach einsacken würde. Aber gehofft hat er etwas anderes. „Zauberwald“ nennen einige mit leuchtenden Augen den Ort, an dem vier Künstler uneigennützig für die Allgemeinheit wirken – als ein Geschenk für die Region, um sie mit guter Energie aufzuladen, Freude zu verbreiten, zu überraschen. Es ist sehr schade, dass immer mal wieder einer glaubt, dass er nur glücklich wird, wenn er etwas mit langen Fingern an sich raffen kann. Darüber kann der Traurige nun auch noch jammern, vielleicht hört ihn ja wer. Noch besser wäre es allerdings, der verlorene Geselle fände sich endlich wieder ein – im Kunstwald. Der Einstieg erfolgt hinter der Bushaltestelle von Klein Dölln, weiter über die Bücke vom Döllnfließ, dann rechts am Fließ entlang, dort am Waldpfad war sein Steckplatz in einem alten Todholzloch.

© Petra Elsner

Der Traurige, Foto Petra Elsner
Der Traurige,
Foto: Petra Elsner

Views: 869

Reportagen aus dem Schorfheidewald: Der Steinmystiker

Vom Rhein nach Friedrichswalde und den Wölfen nah:

Bildhauer Lutz Kittler aus Friedrichswalde, Foto: Lutz Reinhardt
Bildhauer Lutz Kittler aus Friedrichswalde,
Foto: Lutz Reinhardt


Es hätte auch Frankreich werden können, wenn nicht Sigrid über die Broschüre „Wölfe in Brandenburg“ gestolpert wäre. Und so frohlockte sie, wedelnd mit dem Heft in der Hand: „ Lutz, wir müssen nicht nach Frankreich, wir ziehen in den Osten Brandenburgs.“ Und das taten sie 2003 auch, denn das Paar wollte ihr neues Leben in einem Landstrich beginnen, indem der Wolf noch oder wieder Zuhause ist. Es suchte eine spezielle Qualität von Natur, mit der sie eins sein wollten bis ans Ende ihrer Tage. Die fand sich in Friedrichswalde in der Schorfheide.
Lutz Kittler (65) hat es schon immer mit den Steinen und den Tieren des Waldes. Seit Kindesbeinen. Einen Hirsch vom Hochsitz aus bestaunen. Ergriffen von der Erhabenheit der Natur, wollte er ein künstlerisches Abbild dieser andächtigen Emotionen schaffen. 1947, als Kind einer ostpreußischen Flüchtlingsfamilie, wurde Lutz Kittler in Bad-Sachsa im Südharz geboren. In ärmste Verhältnisse. Es wundert nicht, dass er herangewachsen nicht sogleich seinen künstlerischen Ambitionen beruflich folgt, sondern Tiermedizin studiert und promoviert. Als Tierarzt wird er 25 Jahre lang eine selbstständige Praxis in Siegburg bei Bonn führen. Nebenher schafft er seine Skulpturen aus Basaltlava. Grenzsteine zwischen Alltag und Kunst. Vornehmlich tempel- oder altarähnliche Formen. Aber irgendwann war es genug. Denn dort, wo die Kittlers mit ihren zwei Söhnen lebten, acht Kilometer vom Rhein entfernt, waren sie umzingelt von verkehrstechnischem Lärm und Smog. Dort wollten sie einfach nur noch weg. Und der Tierarzt zog unter seinem alten Berufsleben einen Schlussstrich.
Wenn man heute die Friedrichswalder Dorfstraße passiert, winkte noch vor zwei Jahren eine lebensgroße Holzskulptur in Kittlers Skulpturenhof. Die wegweisende Holzgestalt ahmte die Chefin des Anwesens nach: Sigird Ryll-Kittler (61). Die studierte Kunstmanagerin kümmert sich um die Inszenierung des Hofes und anderer Kunstorte der Gemeinde. Die hölzerne Skulptur war ein „Einzelstück“ (inzwischen wurde sie leider geklaut), denn stilistisch geht der Bildhauer andere Wege: Klarer, reduzierter, archaisch-spirituell. Ganzjährig stehen seine Werke im Wind und Wetter der Schorfheide, setzen Moos an und werden wieder eins mit dem Landschaftsbild, dem sie handverwandelt entsprangen: Ein Kranichpaar, ein Hirschgötzen, verschiedenstes Blattwerk, Vogelstelen … und Motive aus dem Schmelz von Tier und Mensch zu einem Wesen. Chimären. Die erzählen allesamt die Geschichte vom Einssein mit der Natur. Geschaffen aus (fasst) ewigem Granit schärfen sie den Blick des Betrachters auf die Friedrichswalde umgebende Biosphäre. Und es scheint, dass der Ruf der UNESCO-geschützten Wildnis wieder einmal Menschen ins Land zog, die hierher passen, als wären sie schon immer da gewesen: Bodenständig und voller Liebe.
Neun Jahre siedeln die Kittlers jetzt schon im Brandenburgischen. Haben aus dem maroden Gehöft eine kleine Perle geschaffen. Zwischen all der Steinkunst schnattern Gänse, schnurren die Katzen und hinter Kunstscheue und Werkplatz blöken die Schafe, bewacht vom Hund namens Löffel. Der Skulpturengarten ist indes zum künstlerischen Erlebnisort für Einheimische und Touristen gewachsen. Dort veranstalten sie mit anderen Bildhauern Freilandausstellungen, die die interessierte Szene aus dem weiten Rund anlockt.
Es war anfänglich nicht klar, ob die Kunst das Paar wirtschaftlich auch tragen würde. Notfalls hätte der Doktor wieder lebende Tiere verarztet, aber dessen sinntiefe Arbeiten passen gut unter den Brandenburger Himmel und finden nicht nur Anklang, sondern auch Käufer.

Lutz Kittler hinter seinen  Arbeiten aus Granit, Foto: Lutz Reinhardt
Lutz Kittler hinter seinen Arbeiten aus Granit,
Foto: Lutz Reinhardt

Kontakt: SKULPTURENHOF, Dorfstraße 113, 16247 Friedrichswalde, Telefon: 033367/54773, E-Mail: info@skulpturenhof.de

Views: 1003