Da ist es nun „Das Nebeltor“ und es ist ein feiner Druck gelungen! Die Fantasy-Geschichte für die ganze Familie führt zu den Zaubersprudeln im Quellgebiet der Ucker, um dort das Elixier der Freude aufzuspüren… Es wird coronabedingt vorläufig keine echte Buchpremiere und Lesungen geben können. Das macht schon traurig. Das kleine Vorlese-Video muss daher erst einmal hinreichen. Ich hoffe und wünsche, die Geschichte findet trotzdem ihren Weg.
Gerade eingetroffen: Der Titel „Seltsame Welt“. Er bündelt im Softcover 17 meiner illustrierten Kurzgeschichten für Erwachsene. Skurrile Figuren entführen den Leser in melancholische Gedanken-Kulissen, die um den Wandel des Lebens kreisen. Es geht um Vergänglichkeit und Chancen in Stadt- und Zwischenwelten. Mal ironisierend, mal subtil, mal verwunschen. Diese Geschichten sind meine literarische Essenz aus der „Bleiernen Zeit“, der Wendezeit und aktuellem Leben. Nach rund 20 klassischen Buchveröffentlichungen in verschiedenen Verlagshäusern ist „Seltsame Welt“ meine erste Eigenproduktion. Ein Experiment jenseits des Büchermarkts, was nicht unprofessionell bedeutet, denn für die Herausgabe habe ich mir zwei Fachfrauen für die Gestaltung und das Lektorat mit ins Boot geholt. Gedruckt wurde es bei WIRmachenDruck in Stuttgart. Das 76 Seiten starke Bändchen kann jetzt telefonisch oder per Mail bei mir bestellt werden. Es kostet 10 € (zzgl. Versandkosten, 1 Buch = 2 €). Vielleicht kann es ja ein Weihnachtsgeschenk sein…
Mein fünfter und letzter Geschenktipp zum Fest: Der Wandkalender mit den Schrägen Vögeln:
Die „Schrägen Vögel“ der Autorin, Illustratorin und Malerin Petra Elsner sind seit 25 Jahren Kult. 2020 versprühen die zauberhaften Raben nun auch auf diesem einzigartigen Wandkalender pure Lebensfreude, Energie für den Alltag und spritzigen, hintersinnigen Humor. Die Botschaft des Kalenders: „Sei glücklich, wild und wunderbar!“ animiert zu mehr Gelassenheit im Alltag und kitzelt Blatt für Blatt die Genussfreude des Betrachters. Die originellen Cartoons von Petra Elsner sowie aufbauende Zitate für viele Lebenslagen motivieren dazu, das Leben in vollen Zügen und mit der nötigen Portion Humor zu genießen.
Die Credits zum Kalender:
Herausgeber: Verlagsbuchhandlung Ehm Welk und Petra Elsner Seiten: 14 Monatsblätter Fotos: 12 großformatige, originelle Cartoons Einband: Wire-O-Bindung Auflage: 1. Auflage 2019 Format: 42,0 x 29,7 cm ISBN: 978-3-946815-20-4 Preis: 18 € zzgl. Versand
Nachtrag 2021: Der Kalender ist inzwischen vergriffen.
Geschenktipp zum Fest: Mein preisgekrönter Krimi “Milchmond”:
Worum geht es in der frei erfundenen Kriminalgeschichte? Nach einem Schwesternstreit kommt Laura Acker nicht in das Dorf Sandberg zurück. Julie Acker wartet am nächsten Tag vergeblich auf ihre Ablösung bei der Betreuung der dementen Mutter. Aber Laura scheint abgetaucht. Doch in jener Streitnacht geschah noch etwas anderes: Rosa Nagels Wald wurde geklaut, ein ganzer Hektar – einfach so. Die Polizei sieht kaum Chancen für eine Aufklärung des Diebstahls, deshalb statten die Waldbesitzer sich mit Wildkameras aus. Doch statt einem Langfinger läuft ihnen ein großer, weißer Wolf vor die Linse. Die fast vergessene Legende vom Milchmond bekommt wieder Zunder und unter dem Schnee liegt eine Tote im Flüsterlaub… Das Dorf in der Schorfheide ist fiktiv, aber es borgt sich Gepflogenheiten und Typen aus der echten regionalen Nachbarschaft. Das Sittenporträt zeichnet durchaus reale Lebensumstände auf dem flachen Lande nach, in denen manchmal auch eine untergeht, wenn sie den Schutz der Gemeinschaft verliert.
Leseprobe: … Jan hatte beizeiten den Kachelofen angeheizt. Der Sohn der Wirtsleute lud schon seit Jahren zur Single-Weihnacht. Dorthin kamen alle, die Lust darauf hatten. Die Jungen, die zu Gast im Elternhaus schnell die Langeweile nervte und die Alleinstehenden jeden Alters. Die Nacht der Nächte bot immer auch eine Chance, eine neue Liebe oder wenigstens eine Affäre für die Feiertage zu finden. Schönere Geschenke gibt es zu Weihnachten nicht. Jan, der auch nur zu den Wochenenden aus Berlin nach Sandberg kam, um seine Eltern zu unterstützen, spendierte dem Dorf diese Weihnachtsidee, als er selbst gerade wieder einmal Single war. Es brauchte dazu nicht viel – einen warmen Ofen und reichlich Getränke. Die Gäste trugen leckere Häppchen herbei, damit die echten Alleinstehenden etwas Festliches verkosten konnten. Der Abend begann immer ähnlich wie bei einem Klassentreffen. Erst mal schauen, wie die Exil-Schweizer und die Neu-Süddeutschen das Jahr überstanden hatten. Wie viele Kilos zu- oder abgenommen wurden. Ob ein neues Auto vor dem Elternhaus parkte. Welche Geschenke dieses Jahr die alleinstehenden Mütter bekamen, und ob sie ein weiteres Jahr in der Fremde verlängern werden würden oder dem ewigen Heimweh nachgeben. Die „Jugend“ des Dorfes war inzwischen Mitte 30, kinderlos und gut solvent. Die Sandberger Eltern hatten nach der Wende beinahe alles richtig gemacht. Sie holzten keine Obstplantagen ab, verkauften kein Land, ließen keine Windräder zu. Fast alle schulten noch einmal um und machten sich selbstständig. Es gibt wohl kein weiteres Deutsches Dorf aus dem so viele Materialprüfer stammen, wie aus Sandberg. Diese Menschen, die auf Sanddünen siedelten, entwickelten über Generationen einen weiten Blick, der sie immer dorthin führte, wo es ein gutes Auskommen gab. So lebten in Sandberg kaum Arbeitslose und die meisten Dorfkinder hatten eine gute Ausbildung im Reisegepäck. Doch nach langen Wanderjahren sehnten sich inzwischen viele nach der Heimat und einer eigenen Familie. Die Löhne stiegen endlich wegen des bedrohlichen Fachkräftemangels auch in Brandenburg, darüber galt es sich auszutauschen. Dieses Jahr aber war das Thema Nummer 1 bei Jans Single-Weihnacht: Der Mord unterm Milchmond.
„Ach, Sigmund Freud lässt grüßen!“ nörgelte Henry, als Jan Uhlig die alte Sage über die Theke erzählte. „Wie jetzt, was hat denn der alte Seelenforscher mit unserer Wolfs-Legende zu schaffen“, fragte Jan irritiert. „Nix, der Wolfsmann war nur sein berühmtester Fall. Der dreht sich um so einen russischen Psycho, der unter einem Angstraum mit zwei weißen Wölfen litt. Und bei uns im Wald haben sich die Ahnen, als es noch Wolfsland war, eben diese Legende erzählt. Sie verrät etwas von der ländlichen Urangst. Die lebt immer auf, wenn Wölfe im Revier sind. Angst ist eben ein guter Treibstoff für die Fantasie.“ „Aber die Polizei, spricht auch von einem Wolfsmann.“ „Ja, und meint einfach einen gewalttätigen Irren“, blubberte Henry. „Komm, schenk‘ mir noch einen ein, es ist so traurig, dass es Laura erwischt hat. Ich kann’s nicht fassen. Die Schöne hätte echt noch ein gutes Stück Leben verdient, schlimm, schlimm.“ Im Nebenraum feierte die Jugend-Runde am Billardtisch einen gut geglückten Stoß. Dörte hatte mit den Nagel-Brüdern die Skatrunde beendet, drehte den Radiorecorder lauter und schob sich dann hüftschwingend zum Tresen: „Noch eine Lage bitte, für die alten Herren und mich.“ Der Mittvierziger am Tresen lästerte leise: „Und welchen von den alten Säcken schleppst du heut‘ noch ab?“ „Ich dachte da, eher an dich“, antwortete sie ein wenig lasziv. Er wusste, dass sie meinte, was sie sagte und grinste anzüglich. Julie und Kai Fischer saßen am Beobachtertisch bei den trinkenden Zwillingen, den zwei Schwestern vom Waldrand und dem Anton, der sich lieber an die Häppchen hielt. Irgendwann zog Anton eines der späten Waldmädchen aufs Parkett und tanzte seinen perfekten Foxtrott. Kaum später war die Tanzfläche rappelvoll. Kai fragte unsicher Julie: „Willst du vielleicht auch? Sie zuckte mit den Schultern, atmete tief durch und antwortete: „Warum nicht.“ Die Nähe machte sie geschmeidig. Sie plauderten nicht belanglos, sie wiegten sich in der Musik und taten einander ganz offensichtlich gut. Im Krug war eine seltsame Stimmung in dieser Nacht entstanden – ein bedecktes Gemurmel, dass nur zur vorgerückten Stunde anhob, als wollte die Heilige Nacht ein fröhliches Finale haben…
Milchmond, eine Kriminalgeschichte von Petra Elsner Mit Illustrationen von Petra Elsner, Seiten:150 ISBN: 978-3-946815-19-8. 20,00 Euro, Verlagsbuchhandlung Ehm Welk/Schwedt
Mein dritter Geschenktipp zum Fest: Gute Märchen machen stark, weil sie uns zu leben lehren – “Die Gabe der Nebelfee”
Ganz in der Tradition der Hausmärchen der Gebrüder Grimm stehen die märchenhaften Erzählungen von Petra Elsner. Das vorliegende Buch versammelt die schönsten Sonntagsmärchen, Schorfheidemärchen und Festmärchen für Leser jeden Alters sowie zauberhafte Vorlesemärchen für die Kleinsten der Familie. Die Märchenreise entführt zu den Wurzeln der Uckermark, des Barnims und der Schorfheide. Sie verrät, wie es hätte sein können, als hier die ersten Glasmacher, Zaunreiter, Flößer, Flusswächter und Steinschiffer zu siedeln begannen. Die Sonntags- und Festmärchen entstammen der Moderne, die der Zeitenwandel in sich trägt. Die fiktiven, regionalen Märchenerzählungen knüpfen einen klaren Bezug zur Realität, wobei meist ein winziger Funke das Märchenhafte anknipst, wie eine magische Laterne, und sich für den Helden Chancen auftun. Das dünn besiedelte Land zwischen Döllnfließ und Sabinensee, zwischen Werbellinsee und dem großen Oderstrom ist unbestritten schön wie ein Traum. Noch immer lädt es die Menschen ein, hier zu siedeln oder sich an der Vielfalt und Schönheit der Region zu erfreuen. Entdecken Sie diese märchenhafte Region doch einmal ganz anders und wer weiß, gut möglich, Sie begegnen unterwegs dem Frühlingsgeist Moosgrün, dem scheuen Einhorn, den Geistereichen, dem Druiden auf der Silkebuche oder Sie erleben, wie die Nebelfee sich aus dem Dunst des Werbellinsees erhebt. Denn wenn sie nicht gestorben sind …
Die schöne Märchensammlung können Sie hier online bestellen:
Die Credits zum Buch:
„Die Gabe der Nebelfee“ geschrieben und illustriert von Petra Elsner, ausgestattet mit Landschaftsfotos von Lutz Reinhardt, erschienen im September 2018 in der Verlagsbuchhandlung Ehm Welk, Schwedt /Oder, ISBN: 978-3-943487-65-7, Hardcover, 184 Seiten, 20 Euro
Geschenktipp zum Fest: Mein Weihnachtskrimi “Stumme Gänse”, der im Wendeteil ein Gänsekochbuch enthält.
Gibt es schweigsame Gänse? Eine spezielle Züchtung? Der Gänseklau auf dem Bach-Hof entpuppt sich als seltsamer Fall für Paula Fink. Die Kriminalistin spürt mit ihren Soko-Kollegen in der Vorweihnachtszeit einem raffinierten Dieb und Ganter-Mörder nach. Wo zwischen Templin und Angermünde stecken die geraubten Tiere, und wohin sollen sie verkauft werden? Die Zeit drängt. „Stumme Gänse“ von Petra Elsner erzählt in raschen Zügen eine klassische Kriminalgeschichte von Raub und Täuschung, eingebettet in das alltägliche Leben in der winterlichen Uckermark…
Eine Szene aus meiner uckermärkischen Kriminalgeschichte als Leseprobe:
… Adalbert Findeisen war ein Griesgram, den wirklich niemand mochte. Der war nicht nur ein stadtbekannter Säufer, sondern versilberte wirklich alles, was nicht niet- und nagelfest war. „Wegfinden“ nannte er das, wenn er irgendwo einen Schubkarren oder eine Leiter einfach mitnahm. Der alte Zausel hockte missmutig auf einem der blanken Holzstühle im Wartezimmer von Frau Doktor Schröder, die ihrerseits berühmt für ihr derbes Wesen war. Findeisen bröselte genervt: „Wird ja auch Zeit!“, als er endlich aufgerufen wurde. Er zog ein Bein vorsichtig nach und hielt sich mit seiner mächtigen Pranke sein Hinterteil. „Vom Hund gebissen?“, grinste ihn die Schröder genüsslich an. Findeisen ließ umständlich seine alten Cordhosen fallen, die lange schon keiner Waschmaschine begegnet war. „Oho, sehenswert! Wer oder was war das?“, fragte die Templiner Ärztin. „Mein Ganter. Der war vielleicht übel drauf, das kann ich Ihnen sagen!“ „Ihr Ganter? Seit wann haben Sie denn Gänse?“ „Seit kurzen, von ‘nem Kumpel übernommen“, brummte er. „Übernommen, aha. Na, da müssen Sie wohl irgendetwas falsch gemacht haben“, kommentierte die Ärztin seine Erklärung. Bei näherer Betrachtung zeigte sich inmitten der üppigen Farbwallung eines Blutergusses noch ein leicht blutender Biss. „Gegen Tetanus geimpft?“ Der Alte zuckte mit den Schultern, „irgendwann einmal.“ Während die Schröder die Wunde unsanft desinfizierte, rief sie ihrer Sprechstundenhilfe zu: „Rosi, einmal Tetanus bitte, mit einer besonders dicken Kanüle für diese alte Lederhaut hier.“ Adalbert Findeisen schaute seit sehr, sehr langer Zeit wieder einmal besorgt aus seinem durchfurchten Gesicht. Die Schröder genoss das sichtlich. „Was so ein richtiger Satansbraten ist, der wird sich doch nicht vor einer kleinen Nadel fürchten!“, sagte sie und stach zu. Der Aufschrei des Alten war bis übern Damm zu hören, und das komplette Wartezimmer grinste unverhohlen, als Adalbert Findeisen sich fluchend davonmachte.
Petra Elsner: “Stumme Gänse / Gans köstlich” Eine uckermärkische Kriminalgeschichte Hardcover, 14,8 x 21,0 cm, mit zahlreichen Illustrationen von Petra Elsner, ISBN 978-3-943487-18-3, Ladenpreis: 20 €, Verlagsbuchhandlung Ehm Welk Schwedt
Was immer uns Menschen umtreibt, den eigenen Text zwischen zwei Buchdeckeln sehen zu wollen – gemeinhin tun wir viel dafür. Doch bevor sich ein Verlag für den Einen oder die Andere interessiert, vergeht oft lähmende Zeit. 2006 fand ich meinen ersten deutschen Buchverlag (1993 einen Griechischen), aber davor gab es schon viele Texte, von denen ich mich irgendwie befreien musste, um weiter schreiben zu können – so kam es zu den handgefertigten Büchern.
Mein erstes handgebautes „Buch“ entwickelte ich als Internatsschülerin in der 5. Klasse. Es war eher ein schmales A5-Bändchen, aber immerhin. Ich hatte mein Heimweh und die Kälte des Internatslebens auf losen Seiten notiert, Bilder mit schichten Buntstiften dazu gezeichnet, und weil ich meinen Kummer ernst und wichtig nahm, band ich ihn – gewissermaßen für die Ewigkeit – zwischen zwei glänzend rote Pappdeckel und: Es ging mir danach wirklich besser, denn der Kummer war „ausgelagert“. Eine nützliche Erfahrung, die ich später immer wieder aufgriff.
Ein handgefertigtes Buch ist etwas ganz Besonderes, die Anlässe seiner Herstellung jedoch so vielfältig wie die Macharten. Umso mehr die elektronische Welt menschliche Kommunikation verändert, drängen die handgemachten Dinge wieder ins Bewusstsein. Denn: sie sind einzigartig, erzählen vom Leben, haben Seele.
Meine Flyerkunstbücher aus den 90er Jahren. In dieser Zeit baue ich diese aufwändigen Unikate nicht mehr.
In den 90er Jahren habe ich Flyerkunstbücher entwickelt und gebaut, als meine spezielle Form des Künstlerbuches. Darunter winzige Minis, klein wie ein gefaltetes Zigarettenpapier und Maxis, als besondere Ausstellungsstücke. Immer halfen mir diese Teile etwas loszuwerden und natürlich auch, einen Schein zu verdienen. Diese Flyerkunstbücher waren handwerklich eine aufwändige Sache und für viele Interessenten einfach zu teuer, so kam ich zu den schlichteren Modellen, die Hefte mit der Fadenbindung, bezahlbar, aber auch handfertigt. Obgleich ich inzwischen einen Hausverlag habe, ich baue diese nummerierten Künstlerbändchen immer noch, denn sie tun mir und anderen einfach gut.
Anfang der Woche bestellte eine Blog-Leserin alle fünf Titel meiner “Kurtschlager Editionen” und schrieb mir nach dem Eintreffen das Wörtchen “zauberhaft” dazu in ihre Mail. Ich las es mit einem breiten Lächeln.
Eine Woche ist jetzt mein Tag des OFFENEN ATELIERS vergangen und es kommt mir vor, als wäre es schon ewig her. Der Rückbau der Aktion hat doch fast die ganze Woche verbraucht. Dabei fiel mir auf, dass die Werbeflyer für mein neues Märchenbuch, das im Sommer erscheinen wird, kaum Beachtung fanden. Seit ich in der Schorfheide lebe, arbeite ich mit dem Kleinverlag “Verlagsbuchhandlung Ehm Welk” (jetzt in Schwedt) zusammen, schon der Regionalität wegen. Aber so ein kleines Haus muss natürlich sehr genau den Bedarf “abklopfen”, bevor es sich einem wirtschaftlichen Risiko aussetzt. Alle meine Fans bitte ich deshalb auf diesem Wege, das Buch “Die Gabe der Nebelfee” vorzubestellen. Hier die Kontaktmöglichkeiten dafür. Ich danke Euch sehr.
Weil die Anfrage sich mehren, hier einfach mal die Koordinaten zur Ankunft des Kalenders im August 2017. Ich werde dann einige Exemplare für Besucher im Atelier vorrätig haben.
Ich selbst versende das Werk nicht, das macht der Verlag Messner Druck & Verlag, Talstraße 15 in 77978 Schuttertal.
Der Kalender kann bei Verlegerin Daniela Messner
via Telefon oder per Mail bestellt werden:
Über die ISBN: 978-3-934309-29-6 (wird dem Buchmarkt erst gemeldet, wenn das Teil aus der Druckerei eingetroffen ist) kann der Kalender im Grunde von jeder Buchhandlung geordert werden.
Handgebautes Künstlerheft II, 10 Euro zzgl. Versand
“Kurtschlager Edition”, erscheint jährlich als handgefertigte Künstlerbändchen.
In meiner Reihe “Kurtschlager Edition” gibt es inzwischen:
„Das kleine Rabenbuch“ (Vorlesegeschichten für die Kleinsten der Familie, 5 €)
„Auf den Gabentisch“ (vier Weihnachtsgeschichten, 7 €)
„Ottilies Nachtwanderung“ (eine Weihnachtsgeschichte, 7 €)
„Die Mohnfee und die verschwundene Zeit“ (ein Sommermärchen, 7 €)
„Die Hitze unter dem Sonnenhut” (eine Sommergeschichte, 7 €)
„Vaters Bademantel” (Kurzgeschichte für Erwachsene, 7 €)
„Meander Memolos Zeitloch” (eine Eulen-Fikion für Erwachsene, 7 €)
„Der Herr Dezember / Der Glasflüsterer” (2 Festmärchen für die ganze Familie 7 €) „Die Nacht, ein Ort” (Eine Corona-Kurzgeschichte & eine Weihnachtsgeschichte, 7 €)
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die relevanteste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern und Besuche wiederholen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung beim Navigieren durch die Website zu verbessern. Von diesen werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie sich jedoch von einigen dieser Cookies abmelden, kann dies Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Funktionale Cookies helfen, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website.