Feuer, Wasser, Luft und Erde

Die verborgenen Welten in uns selbst.

Morgenstunde (535. Blog-Notat)

Circa 20 Berliner Besucher kamen heute für eine Nachmittagsstunde ins Quartier. Alles Geimpfte. Dennoch bat ich die Gruppe, sich zu teilen, damit sich nicht zu viele in den Räumlichkeiten aufhalten. Während die einen schauten und blätterten, sahen sich die anderen derweil im Garten um. Die Stippvisite war schön gewesen und eine Handvoll meiner Bücher zog mit den Gästen davon. Bin zufrieden. Die kommende Woche wird wieder leiser und ich komme dazu, weiter zu schreiben.

Hier mal wieder eine Leseprobe aus meinem aktuellen Romanprojekt:

… Das Land stieg jetzt langsam zum Oberlausitzer Bergland an. Unweit entdeckte sie auf einem dieser langgezogenen Bergrücken den Puppenspielerwagen. Es gab wohl kein treffliches Abbild für die totale Einsamkeit. Sie bog auf den nächsten den Sommerweg ab und lenkte das Auto, wie bei einer Crossfahrt, um tiefe Löcher in der Lehmpiste. Auf der Kuppe angelangt, lief Emilia schnurstracks auf den Wohnwagen zu. „Tach! Ich wollte nur fragen, ob du diesen Mann kanntest?“ Sie hielt ihm demonstrativ das kleine Gauklerfoto vor die Nase und wartete.
Hans, der Täuscher setzte sich eine alte Nickelbrille auf die schmale Hakennase, fingerte nach dem Foto und starrte es an. „Hm, Fredi, der Spezi von meinen Urgroßvater. Doch, ich kannte ihn.“
„Ach, wirklich?“
„Ja, wer nicht? Ein Unikum wird man nicht im Stillen.“ Er nahm die Brille wieder ab, steckte sie ganz bedächtig zurück in die abgegriffene Schutzhülle: „Und Sie, wonach suchen Sie mit diesem alten Foto?“
„Wenn ich das so genau wüsste.“
„Aha. Ein guter Grund um zu Reisen.“ Er sah nach diesem Satz so aus, als thronte plötzlich ein schwerfälliger Gedanke über seinem Dutt-Haupt, der ihn fortnahm, weit weg von der fragenden Frau ihm gegenüber. Er horchte in sich hinein und verstummte.
Emilia ging grußlos. Ja, sie war auf Reisen und nun ein Mensch mit Zeit. Sie hatte diese Zäsur selbst gesetzt, war ihr nicht ausgeliefert, wie andere Leute, deren Lebensbrüche durch Krieg und Vertreibung, durch die Wende oder durch Naturkatastrophen herrührten. Sie war aufgebrochen, um die Spur des Gauklers aufzunehmen. …

 

Morgenstunde (534. Blog-Notat)

Der erste Honig zeigte sich gestern Abend cremig. Erst einmal 60 Gläser, die ich heute etikettiere. Das Kurtschlager Gold in den anderen Gefäßen ist noch zu flüssig. Da aber die Temperaturen sinken, wird der auch nicht mehr ewig brauchen, bis er die richtige Konsistenz erreicht. Es geht also langsam wieder los…
Das zweite Training im LandDojo in Krohnhorst hat mir heute einen zauberhaften Muskelkater spendiert. Hätte nicht gedacht, dass beim Qi Gong allein durch langsame Bewegung und dem Halten von Positionen so viele Muskelgruppen angesprochen werden. Schmerz lass nach, aber das Ganze tut mir wirklich gut.
Morgen kommt eine kleine Besuchergruppe ins Atelier, ein guter Grund, ein bisschen aufzuräumen und die Spinnen aus dem Katen zu verjagen…😊.

Lyrik-Krümel

Lächeln

Von den Schultern
fegt dein Lächeln
die herbe Schwere
einer dumpfen Zeit.
Vorsichtig setz‘ ich
den ersten Schritt
aus tiefer Leere
in heilende Gelassenheit.

© PE, 4. August 2021

Morgenstunde (533. Blog-Notat)

Die Ferienaktion im Eberswalder Museum hat recht gut geklappt. Bis auf das Finale. Die jungen Menschen wollten sich bei der Prämierung der entstandenen Stabfiguren nicht so recht entscheiden und auch mit dem Nacherzählen der Wassermännlein-Sage ging es etwas holperig. Aber das ist wohl in Ordnung. Sie haben ja jetzt die Sagenkarte und könnten – bei Interesse – noch einmal nachlesen. Schade war nur, dass ich unter den Masken die Reaktionen nicht sehen konnte. Aber der Hören-Schauen-Gestalten-Teil lief ganz toll. Eine sensationelle Stille dabei. Nach der Veranstaltung habe ich wahrlich zweieinhalb Stunden schlafen müssen, denn zwei Stunden unter der Maske atmen ist für eine Lungenkranke echt suboptimal. Die kleine Bilderschau im Nordflügel ist noch bis zum Ende des Monats zu sehen. Vielleicht gehen ja noch andere Gruppen durch. Wer weiß, ich habe meine Kinderchen noch einmal gesehen, bevor sie wohl im Archiv des Regionalmuseums abtauchen werden. Der Lauf der Zeit.

Morgenstunde (532. Blog-Notat)

Ich packe mein Ränzlein für morgen: Das Konzept im Kopf, den Kescher mit geschälten Weidenruten, die Beispielstabfigur, die Sage als Textblatt, die Preise. Ach, es wäre so schön, ich könnte das alles frei Sprechen, aber ich brauche das Blatt zur Sicherheit. Zu selten sind solche Auftritte, als dass ich genug Übung hätte. Aber die große Flatter habe ich nicht, der Stoff liegt mir, und für den gestalterischen Teil brauche ich keine gesetzten Worte, da ist Improvisation und Interaktion gefragt. Die Zeichenutensilien hält das Museum vor. Nun bin ich sehr gespannt, wie die Ausstellung angerichtet ist, ich sehe sie wie die Ferienzeit-Gruppe zum ersten Mal…

Morgenstunde (531. Blog-Notat)

Ich habe dem alten Holunderstrauch versprochen, dass ich ihm nur das erfrorene Holz entferne und das Schnittgut nicht umkommen lasse. Es geht ja die alte Mär, dass wer einen Holunder beschneidet, mit Krankheit geschlagen wird. Also, vorsichtshalber hab ich den Strauchschnitt zu Männeln verarbeitet. Da passte es gut, dass der Liebste den wilden Wein an der Nachbarstallwand zügeln musste, damit er nicht in die Solarplatten wächst. Die Ranken dienten mir als geschmeidiges Spielmaterial. Ein drittes „Männel“ wird noch nachwachsen, wenn der Weinbeschnitt abgeschlossen sein wird, aber heute zieht die Honigernte den Mann wieder an einen anderen Ort… Schönen Sonntag allerseits derweil.

Morgenstunde (530. Blog-Notat)

An einem frischen Sommermorgen ist der Garten besonders schön. Das Licht tanzt auf den Blättern und das Grün schaut aus den Schattenplätzen vor dem Wald sanft und ruhig, macht ruhig, wenn da die Bremsen nicht wären. Es ist eben nichts wirklich perfekt.
Die Nacht verarbeitet ja immer den Tag: Ich hatte gestern für die Stabfiguren der kommenden Ferienaktion im Museum Weidenruten geschält. Nachts kam mir die Idee, jedem Kind eine Sagenkarte mit der Geschichte vom Wassermännlein in die Hand zu drücken. Aber wo waren die letzten losen Karten nur? Herrje! Die Suchaktion zog sich bis zum Mittag und was ich stattdessen alles fand… Aber ich habe sie doch noch gefunden und der kleine Rest reicht. So trägt nicht nur der Sieger der Zeichenaktion (Wer erfindet das trefflichste Wassermännlein?) einen Buchpreis nach Hause, sondern jedes Ferienkind geht nun mit dem Erlebnis und der gedruckten Geschichte nach Hause. Das passt.

Morgenstunde (529. Blog-Notat)

Wir hatten gestern sehr angenehme Atelierbesucher, die sich in den kreativen Räume umsahen. Sie hatten mich über das Kunstportal Kulturort-Brandenburg gefunden. Zu guter Letzt erzählte ich ihnen noch die Geschichte der Zaunsetzer-Dörfer zwischen Havel und Oder und mein Märchen dazu. Sie wiederum ließen mich wissen, dass ein hochgiftiges Kraut in meinem Garten wächst. Ich kannte das Jakobskreuzkraut nicht. Es war dieses Jahr neu aufgetaucht und blühte so schön, weswegen ich es stehen ließ. Aber es ist giftig für Mensch und Tier und so habe ich die zwei Pflanzen abends gründlich entsorgt. Danke Familie Voss aus Wesendorf für den wichtigen Hinweis!
Nächste Woche Dienstag gestalte ich mit Museumspädagogen des Eberswalder Museums eine Ferienzeit. Die Kinder- und Jugendgruppe besucht dort die Ausstellung meiner Sagenzeichnungen. Danach geht es um das Wassermännlein vom Grimnitzsee, zu dem jedes Kind seine eigene Figur erfinden und gestalten kann und mit den Stabpuppen in der Hand, die von mir gehörte Sage mit der gesamten Gruppe nacherzählen soll. Das wird sicher eine lustige Aktion. Habt ein schönes Wochenende!

Morgenstunde (528. Blog-Notat)

Zwei Tage so ganz anders. Die Standvögel haben Freunde in Bülowssiege am Dammsee besucht. Zwei Kilometer weiter liegt Hildebrandshagen und das gehört bereits in Mecklenburg-Vorpommern. Sie erzählten uns, dass man sie in der ersten Corona-Welle dort nicht hinein zum Einkauf ließ. Sie musste den langen Weg nach Prenzlau nehmen, um sich mit dem Nötigsten zu versorgen. Aber wir wissen ja, es ging nur nachts über die Grenze nach MV 😊.  Die alten Kopfweiden am Wegesrand haben mich wieder verzaubert und natürlich das Zusammensein mit besonderen Menschen. Einmal im Jahr sehen wir uns seit unserem Landleben, letztes Jahr nicht. Früher hockten wir oft in unsrem Kiezwohnzimmer, der Café-Kneipe Winz, das gibt es nun auch nicht mehr. Kein Grund mehr hinzufahren… Heute nahm mich unsere Nachbarin zur Probe mit nach Krohnhorst (UM) zum Qi Gong-Training. Ich bin begeistert, denn mir scheint, das unterstützt gut meine schwache Atmung, ich werde das jetzt wöchentlich zwei Stunden in Krohnhorst betreiben und bin gespannt, wie es sich auswirkt…