Reportagen aus dem Schorfheidewald: Der Stein-Scout

Naturbeobachter Klaus-Herrmann Mewes Foto: Lutz Reinhardt
Naturbeobachter Klaus-Herrmann Mewes
Foto: Lutz Reinhardt

Wenn diese Steine reden könnten, dann würden sie gewiss von Wilddieben und gemeuchelten Förstern munkeln, vom seltsamen Jagdglück von Wilhelm II. oder anderer Größen plaudern und vielleicht auch von einem, der erst als Rentner in die Heide kam, um endlich seinen Traum zu leben: Naturbobachtungen in der Schorfheide. Das Klaus-Hermann Mewes dabei auf die Spur der Steine kam, war dann eigentlich nur eine Frage der Zeit. Denn schon immer hat sich der hellwache Mann für alles was da kreucht und fleucht interessiert.

An diesem Morgen kam der Witwer Klaus-Herman Mewes gerade vom Ufer des Grimnitzsees. Bevor wir miteinander reden können, notiert er erst einmal akribisch in seinen kleinkarierten Block: Datum, Zeit Ort und das Entdeckte: Kriekenten, Kormorane, Höcker- und Singschwäne, ein weißer Bussard. Was er sieht, meldet er den Ornithologenverbänden via Internet. Beobachten und dokumentieren, das ist seine Passion, der er seit dem Jahr 2000 als ehrenamtlicher Horstbetreuer für See- und Fischadler nachgeht. Seine Entdeckungen anderen mitteilen, anschaulich und lehrreich, das ist eine weitere Lust des Naturbeobachters. Und so wundert es kaum, dass Mewes bereits 2003 mit der Herausgabe von Bildbroschüren über das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin begann, und auf Wunsch auch Lichtbildervorträge über seine Landschaftssteine hält. In „Eine Dokumentation über einige von der Eiszeit zu uns überkommenen Findlinge und Geröllsteine, die im Laufe der Jahre von den hier in der Heide ansässigen Menschen zu den unterschiedlichsten Zwecken verarbeitet und genutzt wurden“ beschreibt er über Hundert Hinweis- und Gedenksteine in ihrer landschaftlichen Umgebung. Garantiert hat er noch nicht alle gefunden, weil sich im Schutzgebiet manches gut verborgen hält.

Geduld und Naturtreue sind ihm gewissermaßen in die Wiege gelegt. Die Eltern siedelten in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts im Wald von Lindenberg bei Wittenberge. Endlos war dort die Stille. Mit einem ebenso leisen Freund, zog der junge Mewes durch die Baumlandschaften. Sie suchten Vogelnester, registrierten die Brutstätten und malten sich kleine Karten dazu. Ein guter Biologielehrer förderte die Anlagen des Jungen und ernannte ihn zum Helfer des Biologiekabinetts der Oberschule in Wittenberge. Das interessierte ihn: Präparate-Sammlung, Anschauungstafeln, das klapprige Skelett namens Adam. Bald konnte der Schüler Schmalfilme vorführen, darunter war ein Film über Fischadler von einem Doktor Horst Siewert aus Joachimsthal, den sich der Knabe zum Vorbild nahm. Seither überlegte Mewes: Wie kommst du nur in die Schorfheide?

Das sollte dauern. Natürlich hätte der begabte Schüler später Biologie studieren können, aber in seiner Familie gab es eben Mehrfachbegabungen. So wie der Heranwachsende alle Vögel kannte, wusste er auch jeden Flugzeugtyp zu klassifizieren, war er wie sein Vater und Großvater schon ein Techniknarr. Da wurde aus dem Naturfreund Mewes junior erst einmal ein Arbeitsleben lang der Diplom-Ingenieur im Flugzeugbau und Fachbuchautor für Luftfahrtgeschichte. Doch im Ruhestand zog Mewes nun wirklich nach Joachimsthal.

Herr der Steine war dort natürlich schon ein anderer, nämlich Joachim Bandau, der unter historischen Aspekten zu den Steinen forschte. Mit ihm tausche sich der Zuzügler aus. Doch schon bald wurde Mewes selbst fündig, stöberte unbekannte oder vergessene Steine auf, die er minutiös in einer Karte eintrug, inzwischen sind es über Hundert. Der Stein-Scout Mewes ist nun Spezialist für Landschaftssteine. Gemeint sind Exemplare wie „Adderloch“, der eine Schlangengrube benennt. Oder Steine mit Berge-, Seen- und Ortsbezeichnungen wie „Bullenwinkel“, der markiert beispielsweise einen Ort auf der Halbinsel im Großen Glasowsee, wo die Bauern im 30-jährigen Krieg ihr Vieh vor den Schweden versteckten. „Die Molle“ ist schlicht eine Talsenke. „Mönchebude“ beschreibt eine Raststelle der Mönche, die zwischen dem Zisterzienserkloster Chorin und Zehdenick pendelten. „Zollpfahl“ lässt ahnen, man bat an dieser Fürstengrenze zur Kasse. Neben den Landschaftssteinen berichtet Mewes Dokumentation aber auch über Inschriftensteine zu Forstkulturen, und solche mit jagdgeschichtlichen Hinweisen, mit Vermerken zu alten Forsteinrichtungen, Erinnerungs- und Gedenksteine an besondere Personen und Ereignisse und natürlich erzählt er auch über Wegweiser, alte Richtungs- und Meilensteine.

All jene Steintypen hat der Stein-Scout erfasst, fotografiert, die Abbilder mit Erklärungen versehen, so dass wer durch die Heide wandert oder radelt, sich hiernach Routen zu den alten Steinzeichen zusammenstellen kann. Im zweitgrößten Wald- und Naturschutzgebiet Deutschlands sicher ein neues spannendes touristisches Thema. Und wer weiß, vielleicht begegnen Sie ja bei Ihrer individuellen Pirsch durch die Schorfheide jenem kleinen Mann mit dem großen, wachen Blick für alles was da kreucht und fleucht.

PS: Klaus Mewes verstarb am 4. Januar 2016 in Joachimsthal. Seine Kinder Karsten und Ellen haben ihn bis zuletzt zu Hause gepflegt und waren bei ihm, als er ging.

Visits: 745

Schräge Vögel auf Landpartie (2)

… das war die zweite  XXL-Kunstpostkarte – der Frühling. Die wird gerne als “Liebes- oder Hochzeitskärtchen” benutzt. Aber der Frühling hat gerade keine Hochzeit, so dreht sich die Karte im Postkartenständer, bis das Jahr wieder den Neubeginn feiert …

Der Frühling, von Petra Elsner
Der Frühling,
von Petra Elsner

Visits: 991

Maulwurf im Schnee

Schwarz und samtig
hast du dich in meine Nacht gelegt,
eine warme Flut
schwängerte mein Herz.
Hundert Stunden sind indes
zu einem Tag verklebt,
das lange Beben
verschüttete den Schmerz.
Zwischen Tag und Nacht
schmelzen wir uns ein,
seither flocken aus mir
FARBEN.

© Petra Elsner

Visits: 752

Werknotiz: Hinter dem Fluss

Eine Zeitlang habe ich zu meiner Malerei Texte geschrieben, vorzugsweise  zu meiner „Millennium-Reihe“. Die fragte: Was ist Leben? Woher nimmt es die Kraft? Es ging mir um alte Fragen nach der Magie des Seins. Dazu erfand ich mir eine neue Maltechnik – eine Schichtenmalerei aus Acryl, Kreiden, Kohle, Schellack und Öl. Ich versuchte Farben als Licht einzusetzen, Raum und Zeit als flirrende Teilchen zu sehen, um einem universellen Miteinander Gestalt zu geben. Beispielsweise zu diesem Bild namens Lichtweg.

Petra Elsner: Lichtweg, 60 x 80, Mischtechnik auf Leinwand, 2004
Petra Elsner: Lichtweg, 60 x 80, Mischtechnik auf Leinwand, 2004

Hinter dem Fluss: Aus der Hitze der Erde sprudelt das allwissende Wasser.
Mit ihm fließt die Zeit.
Dieses blaue Band ist zugleich Brücke zwischen den Welten.
Dort, hinter dem Fluss, wohnt das friedfertige Licht.
Es ist die helle Ewigkeit, die auch in den Herzen der Menschen leuchtet.
Als Kraft auf Lebenszeit.
Wenn dieses Elixier verbraucht ist, erlischt es nicht.
Es geht ein in die große Energie des Seins.
Und der Mensch wird abermals  Lichtgestalt.
© Petra Elsner

Aus der Werkreihe “Millennium” hängt seit dem 15. Oktober 2013 im Auditorium des Hotel Dönnsees eine Dauerpräsentation augewählter Arbeiten.

PS: Ich bin mir sicher, an diese Phase werde ich irgendwann wieder anknüpfen,
falls es die Zeiten hergeben.

Visits: 1710

Schräge Vögel auf Landpartie (1): Die Radler

… Einige der Cartoons aus der Serie “Schräge Vögel auf Landpartie” sind inzwischen zu XXL-Kunstpostkarten geworden (aber nicht alle, das wäre für mich wirtschaftlich nicht zu stemmen). Den nächtlichen Stadtflüchigen folgten als erste echte Brandenburger – die Radler. Die sind bei den Pedalrittern als Lebenszeichengruß von den nördlichen Radwegen durchaus begehrt …

Die Radler, gezeichent von Petra Elsner
Die Radler,
gezeichent von Petra Elsner

© Petra Elsner

Visits: 816

Stadtflüchtige “Schräge Vögel”

Die erste XXL-Karte, die in meinem Postkartenständer steckte, war meine Abschiedskarte von Berlin (2007/08). Sie hat den gedanklichen Untertitel: Wir verlassen diese Stadt. Bisher hatte ich diese Cartoon-Serie ausschießlich in Schwarz-Weiß gezeichnet. In diesem Motiv erwachen die Farben in den aufbrechenden Gestalten …

Wir verlassen diese Stadt, gezeichnet von Petra Eksber
Wir verlassen diese Stadt,
gezeichnet von Petra Elsner

Visits: 640

Neue Geheimnisse

Neben den vielen Texten, die ich hier in den letzten Wochen serviert habe, zeige ich heute mal wieder etwas aus meinem jüngsten Bildschaffen im September, keine Zeichnung, sondern zwei Geheimnisse auf Leinwand, gespachtelte Farbschauer mit versteckten Symbolen, sichtbare und übermalte … also Such- oder Wimmelbilder.

Geheimnis 60 auf Leinwand-40x100-Acryl von Petra Elsner
Geheimnis 60 auf Leinwand-40×100-Acryl
von Petra Elsner
Geheimnis 61 auf Leinwand-40x100-Acryl, von Petra Elsner
Geheimnis 61 auf Leinwand-40×100-Acryl,
von Petra Elsner

© Petra Elsner

Visits: 795

Die kleine Schorfheide: Frau Holle – oder: Wo die Märchen am Wegesrand erwachen

Neben der großen Schorfheide, die drei Landkreise im Norden Brandenburgs berührt, gibt es auch noch die sogenannte „Kleine Schorfheide“. Es handelt sich um einen ehemaligen Truppenübungsplatz der Russen. Das Naturschutzgebiet Kleine Schorfheide liegt in den Gemarkungen Annenwalde, Beutel, Hammelspring, Lychen, Röddelin und Tangersdorf im Landkreis Uckermark sowie Barsdorf, Blumenow, Bredereiche, Burgwall, Himmelpfort, Marienthal, Tornow und Vogelsang im Landkreis Oberhavel. In den Orten an ihren Rändern des 7000 Hektar umfassenden Gebietes wohnen natürlich auch spannende Menschen.

Zum Beispiel:

Frau Holle

Tief im uckermärkischen Walde erwachen mit der Osterzeit die Märchen, die aus den Grimmschen Werken und auch neuzeitliche. Öffentlich verlesen oder heiter gespielt von großen und von kleinen Waldgästen, und das kam so:
1982 erbten Klaus-Dieter und Sigrid Hollendorf das abgelegene Grundstück bei Metzelthin von den Großeltern. Gut ein Hektar Land, darauf ein schöner Garten und knusper-kleine, Ried gedeckte Blockhäuschen – romantischer geht es kaum noch. Doch das Leben der Beiden war damals so gar nicht so traumhaft, zwischen ABM, Arbeitslosigkeit und Schlechtwettergeld pendelte lieblos die Zeit. Irgendwann fragten Templiner Kulturbündler die Sigrid, ob sie nicht dort draußen, auf ihrem Grundstück, etwas für Kinder inszenieren könnten. Und wer Hollendorf heißt, kann, denn Namen tragen immer auch sinnstiftende Bedeutung in sich, und so entstand das Projekt Märchenland „Frau Holle“ des Kulturbundes e. V. – das war anno 1996.
Jahre später sind Hollendorfs Sohn und Tochter erwachsen und aus dem Haus. Da leben die Eltern im Winter allein im Wald, mit Flöckchen, dem Hund und den sieben Katzen. Für Sigrid, die 60-Jährige, ist es die Jahreszeit, Spiele zu erfinden, Requisiten zu bauen, ein neues Stück für die große Puppenbühne zu schreiben, eben die Flügel der Fantasie weiten, damit die Gäste in der warmen Jahreszeit auch immer etwas neues im Märchenland vorfinden. Klaus-Dieter (56), der Maurer, repariert in der arbeitslosen Schlecht-Wetter-Zeit was Schaden nahm, wenn es wärmer wird, hat er mit dem Märchenland nichts zu tun, sagt er. Aber schaut man sich genauer um, so hat er die Puppenbühne aufgestellt, Backofen und Brunnen gebaut, das Baumhaus und die Sportanlagen, still im Hintergrund, während seine Liebste die Dinge mit Leben erfüllt.
Ihr Spitzname war schon immer „Frau Holle“, vom Familiennamen her, aber daraus ein Arbeitsleben zu gestalten, der Gedanke wurde erst mit der Nachfrage reif. Sigrid gefiel diese Idee: „Die Frau Holle kann uralt im Job werden und muss nicht wie beispielsweise eine Goldmarie irgendwann aus Altersgründen abdanken.“ Eine Sorge weniger, aber ein Sprung in die Selbständigkeit blieb ausgeschlossen, zu gering sind die Einnahmen an diesem Standort. Wovon sollte man da im Winter existieren? Also lebt das Märchenland von Fördermitteln und Projekten.
Längst aber finden neben Schulen und Kitas auch Radtouristen und Urlauber, aber auch Familien aus dem Umland den Weg hierher. Letzteren geht es darum, den schönen Garten mit all seinen Stationen anzusehen und zu nutzen, und sich etwas aus dem Märchenland erzählen zu lassen. Die Kinder können Märchen in dieser natürlichen Umgebung mit Hexenhaus und Märchenbrunnen selbst spielen. Dazu gibt es einen Kostümfundus, zum Beispiel Sieben-Zwergen-Mützen oder Kappen und Umhänge für die Sieben Geißlein.
Inzwischen lädt man Sigrid Hollendorf auch schon mal als Symbolfigur „Frau Holle“ zum Märchenfestival nach Schwerin. Im Winter gibt sie Märchenstunden in Schulen oder auch Hotels. Auf Adventsmärkten verkauft sie selbst gebautes Spielzeug, um von dem Erlös das Märchenland über die nicht geförderten Zeiten zu bringen. Nicht einfach und keine Frage, das Unterfangen könnte feste Sponsoren gebrauchen, damit Frau Holle und ihre ehrenamtliche Hexe noch lange im Walde kindliche Fantasien erwecken.

Frau Holle, Foto: Petra Elsner
Frau Holle,
Foto: Petra Elsner

Kontakt: Märchenland „Frau Holle“ des Kulturbundes e. V.
Metzelthin 1, 17268 Metzelthin, Telefon: 039885 2164, Mobil: 0174 6087218. Geöffnet von Ostern bis Ende Oktober: Mittwoch 9 bis 13 Uhr, Samstag: 9 bis 17 Uhr, Sonntag 9 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung.

Visits: 739

Kürbisvogel im Cartoon

Na, irgendwie wird das hier eine Kürbiswoche. Für die dicke Beere gibt es, wie gestern schon berichtet, in Kurtschlag seit einigen Jahren ein kleines Fest. Der Kürbis, ebenso wie die Gurke oder Tomate, gehört botanisch gesehen zur Familie der Beeren. Wer die dickste Beere erntet, wird Kürbiskönig. Und ich zeichne für dieses Herbstfest immer einen Kürbisvogel-Cartoon. Zum Beispiel diese zwei:

Kübisvogel 2012, Zeichnung Petra Elsner
Kübisvogel 2012,
Zeichnung Petra Elsner
Kürbisvogel (1),  gezeichnet von Petra Elsner (verkauft)
Kürbisvogel 2011,
gezeichnet von Petra Elsner
(verkauft)

Visits: 657

Das kleine Kürbisfest am Döllnfließ

Herbstzeit ist Kürbiszeit, und die wird in Kurtschlag wieder gefeiert.  „Wer hat den dicksten, wer hat den kleinsten Speisekürbis?“ heißt es, wenn am 5. Oktober 2013 der Kurtschlager Kürbiskönig oder die Kürbiskönigin gekürt wird. Ab 15 Uhr steigt in und an der Gaststätte „Mittelpunkt der Erde“ das dörfliche Herbstfest mit allerlei Köstlichkeiten rund um die üppige Frucht. Zum Programm gehören ein Marmeladen-Quiz und das Herbstliedermitsingen. An den Ständen gibt es eine kleine Pflanzen- und Sämereien-Tauschbörse, Herbstkränze und Gestecke, Garten- und Hausdekoartikel, Honig, Karten und Kunstdrucke. Auf kindliche Besucher warten Kürbisschnitzen und Blätterdruck. Gastgeber ist der örtliche Kulturverein, der mit selbst gebackenen Kuchen und leckeren Spezialitäten aufwartet. Das Schorfheidedorf am Döllnfließ freut sich bis 17.30 Uhr auf zahlreiche Besucher auch aus der Nachbarschaft. Der Eintritt ist frei. Und wer Lust hat, kann um 18 Uhr in die Rübengasse umziehen, dort startet die Freiwillige Feuerwehr ihr traditionelles Herbstfeuer, dass immer dem Tag der Deutschen Einheit gewidtmet ist.

© Petra Elsner

Kürbisvogel 2013, gezeichnet von Petra Elsner
Kürbisvogel 2013,
gezeichnet von Petra Elsner

Visits: 854