Morgenstunde (846. Blog-Notat)

Ui, war das ein aufgeregter Tag – gestern. Zu 13 Uhr war ich mit Micha Seidel in Ringsleben verabredet. Zu einem kurzweiligen Dreh für seinen YouTube-Kanal @HieristMeinLand. „Biertrinken mit Micha“ heißt seine kleine, feine Sendung, zu der er sich Freunde, Promis und Herzmenschen zum zwanglosen Quatschen einlädt. Aber so ganz zwanglos ging ich nicht auf den Weg dorthin. Ich hatte schon immer Herzrasen, wenn ich im Radio oder Fernseher was sagen sollte. Diesmal bekam ich regelrecht Magenkrämpfe. War übrigens auch zur Vernissage in Templin so. Mit Wermuttee gings dann, und wider erwartend, war ich dann doch nicht mehr so schlimm aufgeregt als es losging. Bier trinken war die einzige Herausforderung … aber ich wollte dem Titel schon gerecht werden😊. Irgendwann im Herbst wird das Gespräch gesendet, wann wird rechtzeitig bekanntgemacht. Gedreht wurden gestern drei Folgen am Stück, und natürlich sprachen wir im Ankommen über Lampenfieber. Beiläufig erzählte ich, wenn ich als Journalistin unterwegs bin, ist das nicht so. Ich war baff, als einer sagte: „Dann geh‘ doch einfach immer als Journalistin los.“ Na, kieke mal an, auf die Idee bin ich noch nicht gekommen. Ich werde es bei Gelegenheit ausprobieren, wenn ich wieder einmal meine Künstlerhaut zu Markte trage…

Aufrufe: 183

Das Immerwiederkehrende

Alltag 8, Juni 2019:

Die „Dinge des Alltags – das Immerwiederkehrende“ – ist das Jahresprojekt der Bloggerin Ulli Gau, an dem ich mich beteilige und 12 Monate lang immer am  1. Monatswochenende etwas aus meinem Alltag vorstelle …

Diesmal: Das Lampenfieber

Privatlesung im Lesegarten. Foto: Lutz Reinhardt

Immer wenn ich meine Haut zu Markte trage, ist es da: vorher, auf dem Weg und währenddessen. Ich habe auf meinem Blog schon oft über mein Lampenfieber gesprochen (zum Beispiel hier). Einfacher ist es in einem sportlichen Wettkampf zu starten. Man läuft, schwimmt, radelt so gut man kann und erwirbt sich indem einen Platz. Klar und eindeutig. In den künstlerischen Genres ist das anders. Hier schlägt der subjektive Faktor zu – man wird individuell bewertet und dann irgendwo hingeschoben – auf ein Treppchen oder ins Aus und später in eine von den vielen Schubladen. Dieses subjektive Werten ist des Pudels Kern, der mein Lampenfieber anschiebt. Inzwischen legt es sich meist nach den ersten Sätzen, aber davor geht es mir einfach nicht gut. Ich tigere rastlos im Haus herum, gehe meinem Liebsten mit diesem Geflatter auf die Nerven, ich bin fast krank. Die Stresshormone fahren Achterbahn.  Gott sei Dank bin ich damit nicht allein und es ist nicht mehr die Redeangst von einst, die ich mühselig in den letzten zehn Jahren überwunden habe. Bewertungsstress ist immer noch, aber ich habe mir Rituale geschaffen: Tage zuvor sind die Seiten ausgewählt und das Lesen trainiert. In der letzten Stunde vor dem Auftritt mache ich Reiki- und Atemübungen. Ich versuche die Momente vor der Lesung mit dem Publikum zu genießen, was immer öfter gelingt. Aber man kann nicht alles trainieren. Die Preisverleihung in Schwedt beispielsweise war so aufregend für mich, dass meine Lesekonzentration nicht die inzwischen Gewohnte war. Menschlich vielleicht.

Auslöser einstige Redeangst, so vermute ich, sind Erinnerungen, die mir in Mark und Bein saßen: Hat doch einst mein strenger Vater mir an einem kühlen Strandtag in Kölpinsee die Tageszeitung des ZK der SED „Neues Deutschland“ auf die Beine gelegt und meinte: „Komm, Brille auf und  laut Vorlesen üben!“ Er zeigte auf einen Artikel auf der Seite 1. Ich stammelte mich ganz fürchterlich mit dem Protokoll-Deutsch ab. Ich war Zweitklässler! Der Silbensalat muss sich katastrophal angehört haben und mein Vater ließ mich spüren, wie sauer er war. Mit einem schönen Buch wäre das nicht so gewesen… Diese Begebenheit saß mir jahrelang im Nacken. Erst als ich es familientherapeutisch Aufstellen ließ, verschwand schlagartig die panische Vortragsangst und wandelte sich in ein landläufiges Lampenfieber, was mir wohl bis ans Ende meiner Tage erhalten bleiben wird.

Im Blauregenversteck

Aufrufe: 1368

Fracksausen

… heute brauche ich mal wieder einen von meinen Schutzengeln, denn gleich brechen wir auf zu meiner Lesung “Sagen und sagenhafte Geschichten aus und für den Barnim”, 19. Januar,19 Uhr, im Il Castello in Eberswalde … Wie immer habe ich Lampenfieber, weil frau ja nie weiß, wer oder was sie erwartet….

Schutzengel von Petra Elsner
Schutzengel von Petra Elsner

Aufrufe: 1242

%d Bloggern gefällt das: