Morgenstunde (255. Blog-Notat)

Die Weihnachtspost 2019 – nächste Woche geht sie auf den Postweg.

So, ich glaube, die Weihnachtspost ist geschafft. 45 Weihnachtsbriefe und ich wette, dass sich gerade dieses Jahr wieder jemand mit einem Gruß erinnert, den ich hier nicht bedacht habe. Für viele ist diese Weihnachtspost eine lästige Formalie, die sich inzwischen viele verkneifen. Ich denke in diesen Schreibstunden an all diese Menschen, die mir in den letzten Monaten einen Zuspruch schenkten, und mich damit aus manchem Tief herausgehoben haben. Mein Gruß, verbunden mit meiner Weihnachtsgeschichte für dieses Jahr ist so gewissermaßen ein DANKE. Das sollte man auch in turbulenten Zeiten, die so gar nicht herzlich daherkommen, nicht vergessen. Es sind wir selbst, die den Grundton dort draußen vor der Tür bestimmen… Kommt gut durch diesen sonnigen Tag.

Morgenstunde (254. Blog-Notat)

Weihnachtspost in Arbeit….

Seit gestern bin ich mit der Weihnachtspost zugange, denn irgendwie stockt die Geschichte. Vielleicht muss sie das auch, weil es doch ein Bedenken von Wirklichkeit ist. Bis dahin kam ich, jetzt lass ich das Blatt einfach mal liegen. Irgendwann geht’s vielleicht weiter oder auch nicht. Ich werd schon spüren, wenn sie gereift ist, dann fällt sie von ganz allein aus dem Baum. Hier der Einstieg:

 

Der Geschichtenbaum

Es weht eine Geschichte um den alten Lindenbaum. Ein Hauch des Schreckens, eine Ahnung nur. Schwer liegt sie sich auf die Schultern der Lebenden. Frag nicht, wie viele schon gegangen sind. Der Lebensatem unter der Linde war immer nur kurz in dieser Sippe, die aus den Bergen kam. Sie strandete auf dem letzten deutschen Hof, gleich hinter der Neiße – ein kühler Ort für Geflüchtete und Vertriebene. Die Liebe war im Frost verloren, für immer. Erstickt im Grauen gewalttätiger Krieger, die sie als Beute nahmen. Louise, schlesische Weberin. Niemals mehr würde ihr geschundener Leib noch Liebe spenden können oder gar wollen. Ihre schmalen Lippen hielten das Geschehen fest unter Verschluss.
Ein frühes Grau blitzte seither aus dem streng gewundenen Haar unter dem flauschigen Kopftuch, das ihre Schönheit verbarg und ihr zerbrochenes Leben auch. Mager war Louises Zeit unter der Linde und unerwünscht. Für ein paar Kartoffeln schuftete sie im Stall des Bruders wie eine Magd. Die Söhne bestellten sein Feld, bis sie weggingen, sich einen neuen Stolz zu suchen. Louise blieb allein, alterte schnell und lebte geduckt in der neuen Zeit. Nur in ihren Albträumen schrie sie laut. Das schlafende Enkelkind neben ihr erwachte von so einem Schauderschrei. „Was ist mit dir?“, fragte es beklommen in die Nacht. Louise aber schwieg.

Die Jahre vergingen. Ina ließ eine weiße Rose in Louises Grab gleiten und wusste indem, nie würde sie erfahren, was es war, das aus einem Wiegenlied wie Mehltau auf ihre Seele fiel. Unerklärlich pochte Louises Schmerz unter Inas Haut. Im Schatten der Linde spürte sie ihm nach. Ein Dunkel lauerte unter dem Geschichtenbaum. Die junge Frau dachte an die Feriensommer bei Louise. Was hatte sie ihr auf der Bank unter der Linde für spannende Geschichten erzählt. Die vom Berggeist Rübezahl. Ina setzte sich auf die morsche Bank und sah hinauf in die mächtige Baumkrone. Ein Rascheln, ein Wispern hing in der spätsommerlichen Luft, als eine Träne aus dem Dunst der Geschichte fiel, ein Bruchstück im Spiegel. Ina fing sie auf der flachen Hand. Im Tränenbild schwamm ein Kriegsschauplatz am Isergebirge wie ein blitzendes Licht, bevor es auf ihrer Haut vertrocknete….

© Petra Elsner, Dezember 2019

 

Morgenstunde (253. Blog-Notat)

Aus dem Fernseher

Die innerliche Aufregung legt sich langsam. Es ist immer so ne Sache, sich in die Hände von Medienmachern zu begeben. Man weiß nie, was wirklich beim Gegenüber ankommt, wie er/sie das Gesagte versteht, was zu guter Letzt in das Format passt und was schlicht weggelassen wird (werden muss). Da wird Frau schnell mal reduziert auf „Schrift- und Grafikmalerin“, was ich vor schlapp 50 Jahren mal gelernt habe. Das sie studiert hat und heute vornehmlich als Autorin, Illustratorin und Malerin wirkt, kam, glaube ich nicht wirklich rüber, und so auch nicht die Vielfalt. Aber wie soll das auch gehen in der Mini-Sendezeit? Jedenfalls waren die Bilder ganz munter und nachträglich haben sie jetzt im rbb-Archiv hinzugeschrieben, wie man das Atelier erreichen kann, das ist ja schon mal was. Steigen wir also ein ins zweite Adventswochenende. Sonntag werde ich eine Geschichte für die Dorfweihnacht lesen, bis dahin lass ich mal alle Viere gerade (oder hängen)😊.

Der große Scheinwerfer heizte uns ganz schön ein :).

Morgenstunde (252. Blog-Notat)

Pfaffenhütchen mit Reif.

Winterdunkel ist dieser Nikolaustag. Was war das früher immer ein Spektakel, wenn morgens die langen Wollstrümpfe im Fenster hingen. Wie beulige Riesenwürste. Schuhe putzen und vor die Tür stellen, das gab es bei uns in der 50er Jahren nicht. Vielleicht waren dafür einfach nur die Schuhe zu oll. Der Nikolausstrumpf hatte nichts mit den bunten Teilen zu schaffen, die heute durch die Werbung in die Kinderzimmer Einzug halten und als Dekoartikel die ganze Weihnachtszeit sichtbar bleiben können. Bei uns waren es die langen, braunen Strickstrümpfe, die von einem Leibchen gehalten wurden und uns um die Knie schlabberten. Hässlich, aber in so einen Strumpf ging wirklich ne Menge rein, auch wenn es meist nur Nüsse und Äpfel waren.
Wenn heute alles gut geht und nicht irgendwer die Welt verdreht, bekomme ich heute, am 6. Dezember eine Sendeminute über mein kleines Atelier in der Schorfheide geschenkt. Sie läuft im Fernseher auf RBB – in der ZIBB-Minitour um 18.32 Uhr. Die Videos der „zibb-Minitouren“ sind  nach Sendung für ein ganzes Jahr verfügbar hier:

Das ist doch wirklich ein dickes Nikolausgeschenk. Und wenn Ihr noch eine Nikolausgeschichte für den Tag sucht, die Eine von mir findet Ihr hier. Habt einen entspannten Tag alle miteinander.

Morgenstunde (251. Blog-Notat)

Reif auf den Kopfweiden im Garten.

Es gibt schon interessante Köpfe, auch Pilzköpfe in der Natur 😊, nicht nur in der 60er-Jahre-Rockmusik. Ich denke und schreibe gerade wieder an einer neuen Geschichte. Ein schwieriges Thema: „Vertreibung“. Will es dennoch in diesen Tagen umreißen, auch wenn es Kopfzerbrechen bereitet. Neulich schrieb mir ein Kollege im Bedenken unseres öffentlichen Schaffens: „… schlürfen wir nicht alle aus der Tasse des kleinen Narzissmus und wünschten uns mehr Anerkennung (und Geld)? …“ Ich glaube das nicht. Narzissmus wächst irgendwie mit dem Aus-sich-selbst heraus-Schreiben, dem Aus-sich-selbst heraus-Schöpfen wie eine nicht erwünschte Beigabe mit – mehr oder weniger. Aber selbstverliebt? Nee, es geht ganz klar um erwünschte Wahrnehmung, was ja nicht schlimm ist, denn sonst könnte ich ja einfach aufhören auf dem Tastenklavier zu spielen. Ich kann es nicht, obgleich ich mich immer mehr frage – wozu? War Kassandra vom Narzissmus geimpft? Doch sicher nicht. Schreiber sind Seher oder wenigstens Hinseher, nicht Hellseher. Andere mit dieser Gabe werden Politiker, ich schreibe, um etwas weiterzugeben. Mal verletzt, mal empört, auch mal selbstverliebt – vielleicht. Es geht eher darum, Stimme zu ergreifen und sei es nur, eine Geschichte zur Herzensbildung in die Zeit zu gießen, um einen menschlicheren Ton anzustimmen. Über die schlechte Bezahlung rede ich jetzt mal lieber nicht. Das kreative Schreiben übernehmen sowieso bald die Computer, gänzlich ohne Honorar… Ich hoffe, ich bin vorher von dieser Welt entfleucht.

Kia, die einsame Eule

Heute mal was ganz anderes: Eine Vorlesegeschichte für
die kleinsten Menschenkinder:

Die weiße Eule Kia liebte den Sommer mit seinem Duft nach frischem Heu und den kräftigen Farben der Sommerblumen. Doch selbst in der lauschigsten Zeit des Jahres war die kleine, weiße Eule immer etwas schwermütig.
Kia hockte in der Dämmerung auf ihrem Eulenbaum am Dorfanger und seufzte selbstvergessen: „Hüh, hüh, ich bin allein. Ach, hüh, hüh.“ Kia klagte und klagte, bis die Blaue Stunde vor der Dunkelheit kam, dann verstummte sie und die Nachbarn konnten endlich einschlafen. Doch am nächsten Abend wehten Kias Klagelaute wieder über die Dächer und so verging die Zeit.
Im Dorf machten sich die Menschen Gedanken, wie sie dem Eulchen Gesellschaft beschaffen könnten. Aber in der gesamten Nachbarschaft war keine alleinstehende Eule bekannt. Da fuhr der Förster Klaus in die nächste große Stadt und sprach mit dem Zoodirektor, ob er nicht eine Eule zu verschenken hätte. Der Direktor führte den Förster Klaus in die Krankenstation. Dort hockten zwei Eulennestlinge in einem Käfig. Der Zoodirektor sagte schließlich: „Könnte eure Dorfeule nicht eine Pflegemama für die zwei kleinen Waldohreulen sein?“ Förster Klaus kratzte sich nachdenklich das Haupt unter seinem grünen Hut: „Doch, vielleicht, ja, das könnte gelingen. Unsere Eule ist derart einsam, dass sie sich bestimmt sofort um die Jungen kümmern würde.“
Noch am selben Abend setzte der Förster die Nestlinge in einem Körbchen unter den großen Lindenbaum, in dem Kia wohnte. Die Kleinen fiepten ganz aufgeregt. Als die Nacht kam, blieb Kias Kummerklage aus. Auch die Rufe der Jungen verstummten sehr bald. Nur der Förster Klaus hockte noch still auf einer Bank am Anger und wartete. Auf einmal schwebte Kia lautlos vom Baum und besah sich die schlafenden Jungvögel. Dann griff sie nach dem Ersten und flog mit ihm hinauf zu ihrer Höhle, kaum später holte sie den Zweiten. Klaus lächelte und ging beruhigt zu Bett.
Die ganze Nacht flog die weiße Eule, um Futter für ihre Pfleglinge zu beschaffen. Dazu sang sie leise: „Kiwitt, kiwitt, wir sind zu dritt, was für ein Glück!“

© Petra Elsner

Spende? Gerne!
Hat Ihnen diese Geschichte gefallen? Vielleicht möchten Sie mich und mein Schaffen mit einem kleinen Obolus unterstützen? Sie können das ganz klassisch mit einem Betrag Ihrer/Eurer Wahl (vielleicht 5 €) per Überweisung tun. Die Daten dafür finden sich im Impressum. Dankeschön!

Nachtfahrt

Die Nacht hängt in den Bäumen
Der Mond hat sich verhüllt
Er hat in meinen Träumen
Alte Gedanken aufgewühlt.

Ein Alb dreht wilde Wolkenschäume
Der Mond schweigt bleich und kühl
Die Nacht gelangt an ihre Säume
Erwachen im dumpfen Gefühl.

© Petra Elsner
3. Dezember 2019

Morgenstunde (250. Blog-Notat)

Petra liest zum 1. Advent im Hof. Fotos: Lutz Reinhardt
Gäste im Atelier

War schön „jewesen“. Etwa 20 Gäste hatten wir zum 1. Advent auf dem Hof und uns hat es gut gefallen. Auch wenn die Nässe überall hing und mir das Atmen beim Vorlesen schwer machte. Ganz gleich, wir haben etwas Neues (alternativ zu Weihnachtsmärkten) ausprobiert und wissen nun, das machen wir weiter – jedes Jahr zum 1. Advent als nachmittägliches Vorspiel zum dörflichen Geschehen.

Zu jeder vollen Stunde gabs eine Weihnachtsgeschichte am Feuer.

Zum nächsten Mal laden wir noch ein paar mehr Menschen dazu. Keine Massen, es soll intim bleiben, aber vielleicht doch doppelt so viele. Die Besuche konzentrierten sich auf die erste Stunde (14 bis 15 Uhr), dann brachen einige zum Turmblasen und Kirchenkonzert auf. Die Fotos hier stammen aus der zweiten Stunde.

Zur letzten Geschichte waren es nur noch eine Handvoll Lauscher, dann einfach im warmen Atelier, was auch O.K. war. Danach löschten wir das Feuer und tauchten in das Adventstreiben auf unserer Bleiche am Döllnfließ ein. Hier waren die Lichter- und Feuerzauberer andere die Akteure und wir konnten einfach „abhängen“, denn natürlich zieht so ein Ereignis auf dem Hof auch einigermaßen Kraft. Aber so viele gute Worte, herzliche Beigaben, feste Umarmungen und Aufmerksamkeit nähren auch. Habt Dank!

 

Auf der Bleiche am Fließ.

Morgenstunde (249. Blog-Notat)

Atelierfenster

Advent auf dem Hof. Ich freu‘ mich. Es ist angerichtet – fast. Nachbar Jürgen hat uns eben noch knochentrockenes Holz spendiert, bei dem tropfenden Hochnebel wird das hilfreich sein, ein helles Feuer zu entfachen. Um 14 Uhr schließen wird das Tor auf. Wie es war, erzähle ich morgen, jetzt gibt es nur ein paar passende Impressionen zu den Adventslichtern in den Fenstern. Genießt diese Zeit!

Morgenstunde (248. Blog-Notat)

Büchertisch im Atelier.

Fünf Grad in der Morgenstunde. Da haucht der Winter, er kommt schnell im scharfen Wind voran. Am Geschichtenbaum tanzen wild die roten Glaskugeln und die Moosmännchen verlieren hier und da ihre grünen Schöpfe. Ich werd‘ sie nachher einfangen. Heute stehen nur noch Beschaffungs- und Aufräumarbeiten an, alles ist so gut wie fertig, und was nicht zu schaffen ist und auch in den letzten Minuten vor dem Veranstaltungsbeginn nicht verstaut werden kann, wird verkleidet. In Berlin haben wir dazu einfach alles in Kisten gepackt, sie zusammengeschoben und der Kastenfläche ein derbes Leinen übergezogen. Obendrauf kam die große Zeichenmappe zum darin Blättern. Das ganze Gebilde sah schlussendlich immer wie ein professionelles Pult aus.

Der Geschichtenbaum mit 10 Märchen im Gartenblock und fünf Lyriksterne.

Und so mancher fragte uns beiläufig in der leergeräumten Wohnung: „Wo schlafen Sie eigentlich?“ Ha, da hatten sie uns erwischt. Die schmale Kammer, in der wir nachts auf dem Hochbett ruhten, war während dieser Stunden der einzige Winkel, der nicht öffentlich zugänglich war. Dort türmten sich die Mäntel und Schuhe und zog sich unser Pausenclown seine Maskerade an. Tja, so wars. Und jetzt?
Die Palletten-Türme des Imkergatten bekommen einfach schneeweiße Tücher übergeworfen und chic ist es 😊. So geht Verwandlung zum Stehtisch. Die geschieht allerdings erst am Sonntagvormittag, wenn die Feuerschale im Hof bestückt wird… Wie immer hat es der Liebste geschafft, auf den allerletzten Drücker seinen „aufgetauten“ Honig zwischen all das zu schieben. Ehrlich, damit hatte ich bei der Planung des „Advents im Atelier“ nun überhaupt nicht gerechnet. Es ist nicht die Zeit, aber der Gute hat ja nun seit vier/fünf Tagen seinen Wärmeschrank funktionstüchtig, da tun sich mir ganz neue Saiten auf, der Samstag gehört also der Etikettierung… Habt ein schönes Wochenende alle miteinander!