Der Herr Dezember und der Zeitzauberer

Der fabelhafte Herr Mermel zaubert Schnee.

Eine Weihnachtsgeschichte

Der Herr Dezember hatte dem Zauberer versprochen, pünktlich zu sein, aber er war nicht gekommen. Er sollte ein bisschen Schneegestöber für den 1. Advent mitbringen, doch offensichtlich war daraus nichts geworden. Wo er nur steckte? Hatte er sich im Kalender verirrt, irgendwo zwischen den Zahlen und Zeiträumen? Oder war er umwölkt versunken in einem Herbsttief? Über dem Weihnachtsmarkt verschwand eine späte Herbstsonne vom Abendhimmel und die Kinder schwitzten unter ihren dicken Mützen, denn er, der fabelhafte Herr Mermel hatte ihnen Schnee und Kälte versprochen. Und nun? Natürlich war der Zauberer Mermel auf alle Eventualitäten vorbereitet. Er griff in seiner Manteltasche nach dem großen lila Fächer und dem winzigen Päckchen Papierflocken. Unsichtbar für die vielen Kinderaugen nahm er sich eine Hand voll Flocken und ließ sie nun langsam zwischen den Fingern herabrieseln. Mit der anderen Hand fächerte er den Flocken Luft zu und augenblicklich sah es so aus, als würde er einen kleinen Schneesturm herbeizaubern. „Oh!“ und „Ah!“ rauntes es um den Schneezauberer. Der unerwartete visuelle Effekt rettete ihm seinen Abgang. Den aber hatte sich der fabelhafte Herr Mermel ganz anders vorgestellt. Er war mit seinen Flocken von der großen Weihnachtsmarktbühne gesprungen und tauchte mit hängenden Schultern in der Menge ab. Dabei dachte er eben noch, gerade hier, wo die Menschen sich auf das hohe Fest einstimmen, könnte er etwas über die geheimnisvollen Phänomene der Weihnachtszeit erzählen. Er wollte ihnen diesen sonderbaren Raum erklären, in dem die glücklichste Zeit wohnen kann, wenn man sie hineinlässt. Vielleicht hätte er dem Publikum auch noch verraten können, weshalb die Zeit darin mal schneller und mal langsamer voranschritt. Denn er wusste: Zeit ist das größte Geheimnis und Glück überhaupt. Aber zu der rechten Zeit gehört auch das richtige Wetter. Wo nur war der Herr Dezember mit seinem versprochenen Schnee abgeblieben?

Der goldene Wächter des Kalenders stoppte den Lauf der Zeit. Natürlich durfte er das gar nicht, aber er hatte einen Pakt mit der Gier geschlossen. Er lachte dazu hämisch und stampfte seinen mächtigen Spieß fest in den Kalenderboden. Auf der Lanzenspitze stecke eine Schneekugel, die den geschrumpften Herrn Dezember gefangen hielt. Seit sieben Jahren schnippte der Kalenderwächter den Schneewinter aus der Jahreszeit und ließ damit den Herr Sommer übermächtig werden. Der gefiel ihm viel besser, denn im Sommer gab es nicht diese besinnliche Zeit, in der sich die Herzmenschen einander zuwandten und das hektische Treiben aus ihren Festtagen verdrängten. Dieses Menscheln um das große Geheimnis der Dezemberzeit nervte den Wächter. Er glaubte die Macht zu besitzen, diese festliche Stille gegen das Motto „Zeit ist Geld“ austauschen zu können und schob es nun mit voller Wucht den Menschen in die Nacken.

Der fabelhafte Herr Mermel ahnte Schlimmes. Er eilte in seine Werkstatt und zauberte sich einen Gehilfen, einen Zeitengel, den er aussandte, den Herrn Dezember zu suchen. Der Zeitengel durchstöberte sorgsam jeden Winkel des Kalendariums. Dabei war ihm aufgefallen, dass auch der Herbst zu schrumpfen begann. Bald gelangte er an die Lanze des Wächters und sah was geschehen war. 
Der fabelhafte Herr Mermel hatte eine Idee: Er zauberte tausende Zeitengel mit Bauchläden voller Wunderzeittüten. Auf jedem Marktplatz der Welt standen sie am Heiligen Abend und verschenkten Wunderzeittüten mit Schneekugeln darin. Noch in dieser Nacht schüttelten unzählige Kinderhände einen Wintersturm herbei, der den Kalenderboden ins Wanken brachte. Die Macht des gierigen Wächters verwehte, denn er konnte gegen das Wünschen und Träumen nicht ankommen. Ein alter Zeitmeister erschien, riss die Lanze aus der Kalenderzeit und verjagte schließlich den haltlosen Wächter aus dem Amt. Der Herr Dezember kam frei, er streckte sich zu voller Größe und seine Wunderzeit begann.© Petra Elsner

 

 

 

Märchenzeit

Die Stallweihnacht

Das Feuer im Kamin knackte und tanzte, aber im Stall war es noch kalt.  Marie fröstelte, während sie ein weißes Tuch über den großen Esstisch warf. Den ganzen Sommer über hatte sie mit ihren Freunden den alten Stall entrümpelt, gekärchert, die Fenster abgebrannt, geschliffen,  gefirnisst und schöne alte Dinge aus der Scheune zum dekorativen Leben erweckt, um in diesem urigen Ambiente die Weihnacht zu feiern. Fern vom Lack der Stadt und ihrem Getöse. Gemeinsam wollten sie den Baum schmücken, doch Marie war allein. Es schneite seit Tagen und der Hof im Ausbau lag abgeschnitten in der ländlichen Weite. Max war auf der Autobahn in eine Karambolage geraten, und die Freunde Sophie und Johannes saßen mit ihren Zwillingen im Züricher Flughafen fest. „Hier geht nichts mehr“, simste Sophie. Doch von irgendeinem Hoffnungsfunken angetrieben, bereitete Marie das Fest vor. Neunerlei Speisen würde es geben, so wie es Großmutter immer zur Heiligen Nacht auftischte.  Im Mai hatte Marie ihren Katen geerbt und wollte ihn als stilles Sommerquartier nutzen. Im Dorf fand das keiner so richtig gut. Nur der Ortsvorsteher sprach aus, was alle dachten: „Wieder ein Haus mehr ohne Augen im Winter.“ Doch dann kam alles ganz anders.

Marie stützte ihren Rücken mit den Händen, um von ihm kurz die Last ihres Leibes zu nehmen. Dazu flüsterte sie: „Alles wird gut, du wirst im Grünen leben.“  Es dämmerte draußen. Während die Frau das Kerzenlicht in den Stalllaternen anzündete, brach die Musik im Radio jäh ab. „Auch das noch!“, fluchte Marie. Der Strom war weg. Ein Blick aus dem Fenster verriet, dort hinten, wo das Dorf lag, herrschte auch Finsternis, sie brauchte also keine Sicherung zu suchen. Marie hockte sich in den Schein des Feuers und wartete beklommen. Eine Stunde vielleicht. Da tuckerte plötzlich schweres Motorengeräusch heran. „Hallo, jemand Zuhause? Ich bringe den Baum“, polterte es an der Tür. Marie erkannte die Stimme von Förster Paul und öffnete die Haustür. „Hallo kleine Frau, weil der Mann den Baum nicht geholt hat, dachte ich, es ist was passiert und wollte einfach nachsehen. Ist alles in Ordnung?“ „Ja schon, bis auf Schnee, Stau und flüchtigen Strom!“ Marie lächelte, als sie sah, dass der Mann mit dem Schneepflug gekommen war: „Oh, toll, da wird mein Max vielleicht doch noch heute durchkommen.“ „Jedenfalls das letzte Stück ist frei“, brummte Paul in seinen verschneiten Bart. Wohin soll denn das Prachtexemplar“, kam er wieder zur Sache, und Marie deutete hinunter zum alten Stall. „Och, das ist ja romantisch hier! Wo ist denn der Baumständer, ich setze ihn gleich ein.“ Und das tat er dann auch. Marie reichte Paul einen heißen Pott Kaffee und seufzte, „was für eine schöne Tanne! Nur werde ich sie wohl ganz alleine bestaunen.“ Paul räusperte sich und druckste: „Ich muss dann mal wieder.“

Zwei Stunden weiter hatte Marie den Baum festlich geschmückt. Der Strom fehlte immer noch, als es abermals an der Haustür klopfte. Es waren drei Männer in Overalls, die frierend von einem Bein auf das andere traten. „Frohe Weihnachten! Entschuldigen Sie, Frau, wir sind mit dem Werkstattwagen im Schnee steckengeblieben“, sprach der Älteste. „Können wir uns bei Ihnen ein wenig aufwärmen?“ Marie war die Situation nicht geheuer, aber sie sah in den Augen der schlotternden Gestalten keine Arglist. Es war ihr nicht recht, aber sie sagte: „Dann kommen Sie schon herein.“
Sie hatte begonnen auf dem Kaminofen ihr Festmahl zu bereiten, dabei erklärte sie den ungebetenen Gästen: „Dieses Essen symbolisiert Lebenswünsche. Hier, die Bratwurst und das Sauerkraut bewirken Herzhaftes und geben Kraft. Die roten Rüben stehen für Freude. Brot und Salz bringen Segen ins Haus und gute Gäste. Schweinebraten mit Klößen bedeuten Wohlstand und viele Taler. Kartoffelsalat steht für Fleiß und Sparsamkeit, die Linsen für Kleingeld, der Sellerie für Fruchtbarkeit. Nüsse schenken ein langes Leben und die Milch die Schönheit.“  Die Männer am Tisch strahlten, aßen genüsslich und erzählten sich die Weihnachtsbräuche ihrer Familien. Dann legte sich die Stille im Stall wie Tau auf die Seelen der Menschen darin. Max staunte nicht schlecht, als er im Morgengrauen drei schlafende Männer im Heu entdeckte: „Kaspar, Melchior und Balthasar“, witzelte er.  „Nein, Karsten, Mike und Bodo, nicht die Heiligen drei Könige, und das Kindchen ist, Gott sei Dank, auch nicht gekommen“, erwiderte der Ältere und rieb sich dabei die Nacht aus den Augen.  Als Marie erwachte, waren die Blaumänner längst aufgebrochen. Max hatte ihren Werkstattwagen mit dem Trecker aus der Schneewehe gezogen, so konnten sie endlich aufbrechen. Im Briefkasten steckte ein schmuddeliges Kuvert. „Danke!“ stand auf einem Zettel, und dabei lag ein kleines Goldstück, etwas Myrrhe und Weihrauch.                                         

Text & Zeichnungen: Petra Elsner, die Geschichte befindet sich in meinem Weihnachtsbuch “Von der Stille des Winters”.

 

Spende? Gerne!
Hat Ihnen diese Geschichte gefallen? Vielleicht möchten Sie mich und mein Schaffen mit einem kleinen Obolus unterstützen? Sie können das ganz klassisch mit einem Betrag Ihrer/Eurer Wahl per Überweisung tun. Die Daten dafür finden sich im Impressum. Dankeschön!

Morgenstunde (258. Blog-Notat)

Es weihnachtet sehr. Alles ist angerichtet – in Haus und im Herzen schon zum 4. Advent. Es gibt bei uns schon seit Jahren keinen Baum zum Fest mehr. Nur ein paar Zweige sind festlich geschmückt. Geschenke gibt es auch nicht, nur weil Weihnachten ist. Es wird angeschafft, wenn etwas gebraucht wird. Kein Klimbim.  Auf meinem imaginären Wunschzettel steht so etwas:  Ich wünsche mir, es zöge in Land und Herzen Frieden und Großmut ein. Ich wünschte, wir suchen alle miteinander nach Gerechtigkeit und Akzeptanz der menschlichen Würde – mit Bedacht. Denn wir sind in Europa in Gefahr alles zu verlieren, wenn wir nicht aufeinander Acht geben, einander beschützen. Die Gier der superreichen Finanz-Jongleure ist asozial geworden. Sie spielen mit jedermanns Aufstieg und Fall – per Wette mit Rückversicherungen. Ich wünsche mir, diesem Treiben wird Einhalt geboten, damit sie nicht weiter unser aller Existenz gefährden. Ich wünsche mir einen respektvollen Umgangston. Jeder kann etwas dazu beitragen: Mit einem Lied, einem Gedicht, einem guten Zuspruch, einem kunterbunt bemalten Regenschirm, mit Widerspruch, Zuwendung und Herzwärme. Lasst uns menschlich sein und nicht hartleibig.

Weiße Weihnacht mit Ariella

 

Der Mond schien zu lächeln, als er aus seinem Nachtblau Ariellas Tanz zusah. Unter den wallenden Röcken der Nebelfee versank die Schorfheide mit ihren kleinen Buschdörfern wie in einer milchigen Wolke. Es würde zwar keine Schneeweihnacht werden, aber eine weiße. Weiß waren auch Ariellas ständigen Begleiter: Der schnelle Hirsch Vitus und Nele, die hellwache Schleiereule. Vollkommen unsichtbar reisten Hirsch und Eule mit der Fee, und so hatten weder die Jäger noch die Waldarbeiter die wundersamen Albinos jemals gesehen.
Jonas, der junge Designer, raste mit seinem kleinen Auto die Landstraße entlang und fluchte. Er war viel zu spät dran, längst hätte diese merkwürdige Robe dort hinten auf dem Rücksitz geliefert sein müssen. Doch erst auf den letzten Drücker überließ ihm der Großvater diesen geheimnisvollen Auftrag. Den alten Schneidermeister hatte eine heftige Erkältung erwischt, die nicht enden wollte. Jonas entwarf gerade eine neue Strandmode für die nächste Saison, da raubte ihm die unerwünschte Näharbeit an der altmodischen Klamotte wertvolle Zeit. Wer bestellt denn heute noch mitten im Winter einen Mantel? Einen roten Kapuzenmantel – wer trägt denn so etwas? Und diese Lieferadresse: „Abzulegen am Heiligen Abend, um 16 Uhr, auf den Stufen zum Postamt in Himmelpfort.“ Sehr eigenartig. Der eilige Fahrer wischte wirsch an seiner Frontscheibe herum, als könnte er so eine Nebelbank lichten, doch stattdessen krachte es plötzlich dumpf, das Auto scherte aus und donnerte jenseits der Piste in einen Wassergraben und dampfte.
„Bin ich tot?“, fragte Jonas, denn er sah in ein weißes, fließendes Gesicht. Ariella schüttelte ihren Kopf: „Offenbar nicht.“ Der junge Mann versuchte sich aus seiner misslichen Lage zu befreien: „Dann muss ich ganz schnell – au, au, au …!“, doch er spürte seine Blessuren, und das Auto saß fest. Als die Nebelfee einmal um den Wagen geweht war und ihm schließlich Vitus und Nele vorstellte, dachte Jonas bei sich, das ist auf gar keinen Fall die Wirklichkeit. Aber so schlecht gefiel ihm diese Traumzeit nicht, zumal Ariella befand, sie könnten ja auch auf dem Hirsch nach Himmelpfort reiten, um das rote Gewand noch rechtzeitig abzugeben. Schließlich wäre es ja der Mantel für die Hauptperson des Abends. Der Hirsch galoppierte wie ein von der Sehne geschnellter Pfeil über die Nebelschwaden hinweg und holte indem die Zeit ein, die Jonas irgendwo verloren hatte. Vor dem alten Posthaus angekommen, sprang Ariella mit dem roten Bündel vom Rücken des Hirsches, und genau hier stoppte die Handlung in Jonas Erinnerung.  
Als er wieder zu sich kam, befand er sich auf einer Unfallstation. „Ah, da ist er ja wieder“, hörte er eine Stimme sagen und sich: „Wie komme ich denn hierher?“ „Keine Ahnung“, meinte die Krankenschwester. „Sie lagen vor der Tür. Eine weiße Eule hockte auf ihrem Bauch und schrie uns herbei. Jonas rieb sich die Augen: „Eine weiße Eule?“ „Hm, und es sah so aus, als würde Sie eine tanzende Wolke wärmen wollen.“ „Eine Nebelwolke?“ „Ja, und ein vollkommen weißer Hirsch sprang davon. Merkwürdig, nicht wahr? Aber es ist ja die wunderreiche Weihnacht, wieso soll darin nicht eine weiße Eule den Notarzt rufen? Ach ja, und dann war da noch ein alter Mann an der Rezeption, der ausrichten ließ, der Mantel passe ausgezeichnet, und er würde sich in ein paar Jahren, wenn dieser verschlissen sei, bei Ihnen melden.“

Text & Zeichnung: Petra Elsner, die Geschichte befindet sich in meinem Weihnachtsbuch „Von der Stille des Winters“.

 

Morgenstunde (256. Blog-Notat)

Januarmotiv 2021 in Arbeit
Gestern bei meiner Weihnachtslesung im Feriendorf Groß Vätersee. Foto: L. Reinhardt

So, nun ist aber gut mit Werbung in eigener Sache. Wer jetzt nichts geordert hat, den erreichen die Päckchen eh nicht mehr sicher bis zum Fest. Denn schon vor einigen Tagen bemerkte ich, der Paketversand mit der Post dauert derzeit 4 Tage. Ich wurde schon gefragt, ob die Boten im Osten wieder mit der Pferdekutsche kommen… Ja, klar – die Paket-Flut ist gewaltig, also habe ich ein Einsehen. Drum lass ich hier das Klappern und Posaunen und zeichne still vor mich hin – das erste Motiv für den Kalender 2021 entsteht gerade (siehe oben). Aber ganz langsam, denn wir schalten jetzt in den leiseren Familienmodus: Elternzeit, dafür geht es die Tage wieder ins Erzgebirge, hoffentlich ohne große Staus. Eine Lesung ist noch am 25. Dezember zu leisten, dann ruhen die Tasten und die Griffel…

Lebensfreude und Inspiration mit den Schrägen Vögeln 2020

Motiv: Januar
Zeichnung zum Januarblatt 2020 von Petra Elsner.

Mein fünfter und letzter Geschenktipp zum Fest:
Der Wandkalender mit den Schrägen Vögeln:

Die „Schrägen Vögel“ der Autorin, Illustratorin und Malerin Petra Elsner sind seit 25 Jahren Kult. 2020 versprühen die zauberhaften Raben nun auch auf diesem einzigartigen Wandkalender pure Lebensfreude, Energie für den Alltag und spritzigen, hintersinnigen Humor. Die Botschaft des Kalenders: „Sei glücklich, wild und wunderbar!“ animiert zu mehr Gelassenheit im Alltag und kitzelt Blatt für Blatt die Genussfreude des Betrachters. Die originellen Cartoons von Petra Elsner sowie aufbauende Zitate für viele Lebenslagen motivieren dazu, das Leben in vollen Zügen und mit der nötigen Portion Humor zu genießen.

 

Die Credits zum Kalender:

Herausgeber:
Verlagsbuchhandlung Ehm Welk
und Petra Elsner
Seiten: 14 Monatsblätter
Fotos: 12 großformatige, originelle Cartoons
Einband: Wire-O-Bindung
Auflage: 1. Auflage 2019
Format: 42,0 x 29,7 cm
ISBN: 978-3-946815-20-4
Preis: 18 € zzgl. Versand

Nachtrag 2021: Der Kalender ist inzwischen vergriffen.

Milchmond

Geschenktipp zum Fest: Mein preisgekrönter Krimi „Milchmond“:

Worum geht es in der frei erfundenen Kriminalgeschichte? Nach einem Schwesternstreit kommt Laura Acker nicht in das Dorf Sandberg zurück. Julie Acker wartet am nächsten Tag vergeblich auf ihre Ablösung bei der Betreuung der dementen Mutter. Aber Laura scheint abgetaucht. Doch in jener Streitnacht geschah noch etwas anderes: Rosa Nagels Wald wurde geklaut, ein ganzer Hektar – einfach so. Die Polizei sieht kaum Chancen für eine Aufklärung des Diebstahls, deshalb statten die Waldbesitzer sich mit Wildkameras aus. Doch statt einem Langfinger läuft ihnen ein großer, weißer Wolf vor die Linse. Die fast vergessene Legende vom Milchmond bekommt wieder Zunder und unter dem Schnee liegt eine Tote im Flüsterlaub…
Das Dorf in der Schorfheide ist fiktiv, aber es borgt sich Gepflogenheiten und Typen aus der echten regionalen Nachbarschaft. Das Sittenporträt zeichnet durchaus reale Lebensumstände auf dem flachen Lande nach, in denen manchmal auch eine untergeht, wenn sie den Schutz der Gemeinschaft verliert.

Leseprobe:
… Jan hatte beizeiten den Kachelofen angeheizt. Der Sohn der Wirtsleute lud schon seit Jahren zur Single-Weihnacht. Dorthin kamen alle, die Lust darauf hatten. Die Jungen, die zu Gast im Elternhaus schnell die Langeweile nervte und die Alleinstehenden jeden Alters. Die Nacht der Nächte bot immer auch eine Chance, eine neue Liebe oder wenigstens eine Affäre für die Feiertage zu finden. Schönere Geschenke gibt es zu Weihnachten nicht. Jan, der auch nur zu den Wochenenden aus Berlin nach Sandberg kam, um seine Eltern zu unterstützen, spendierte dem Dorf diese Weihnachtsidee, als er selbst gerade wieder einmal Single war. Es brauchte dazu nicht viel – einen warmen Ofen und reichlich Getränke.  Die Gäste trugen leckere Häppchen herbei, damit die echten Alleinstehenden etwas Festliches verkosten konnten.  Der Abend begann immer ähnlich wie bei einem Klassentreffen. Erst mal schauen, wie die Exil-Schweizer und die Neu-Süddeutschen das Jahr überstanden hatten. Wie viele Kilos zu- oder abgenommen wurden. Ob ein neues Auto vor dem Elternhaus parkte. Welche Geschenke dieses Jahr die alleinstehenden Mütter bekamen, und ob sie ein weiteres Jahr in der Fremde verlängern werden würden oder dem ewigen Heimweh nachgeben. Die „Jugend“ des Dorfes war inzwischen Mitte 30, kinderlos und gut solvent.
Die Sandberger Eltern hatten nach der Wende beinahe alles richtig gemacht. Sie holzten keine Obstplantagen ab, verkauften kein Land, ließen keine Windräder zu. Fast alle schulten noch einmal um und machten sich selbstständig. Es gibt wohl kein weiteres Deutsches Dorf aus dem so viele Materialprüfer stammen, wie aus Sandberg.  Diese Menschen, die auf Sanddünen siedelten, entwickelten über Generationen einen weiten Blick, der sie immer dorthin führte, wo es ein gutes Auskommen gab. So lebten in Sandberg kaum Arbeitslose und die meisten Dorfkinder hatten eine gute Ausbildung im Reisegepäck. Doch nach langen Wanderjahren sehnten sich inzwischen viele nach der Heimat und einer eigenen Familie. Die Löhne stiegen endlich wegen des bedrohlichen Fachkräftemangels auch in Brandenburg, darüber galt es sich auszutauschen. Dieses Jahr aber war das Thema Nummer 1 bei Jans Single-Weihnacht: Der Mord unterm Milchmond.

„Ach, Sigmund Freud lässt grüßen!“ nörgelte Henry, als Jan Uhlig die alte Sage über die Theke erzählte.
„Wie jetzt, was hat denn der alte Seelenforscher mit unserer Wolfs-Legende zu schaffen“, fragte Jan irritiert.
„Nix, der Wolfsmann war nur sein berühmtester Fall. Der dreht sich um so einen russischen Psycho, der unter einem Angstraum mit zwei weißen Wölfen litt. Und bei uns im Wald haben sich die Ahnen, als es noch Wolfsland war, eben diese Legende erzählt. Sie verrät etwas von der ländlichen Urangst. Die lebt immer auf, wenn Wölfe im Revier sind. Angst ist eben ein guter Treibstoff für die Fantasie.“
„Aber die Polizei, spricht auch von einem Wolfsmann.“
„Ja, und meint einfach einen gewalttätigen Irren“, blubberte Henry. „Komm, schenk‘ mir noch einen ein, es ist so traurig, dass es Laura erwischt hat. Ich kann’s nicht fassen. Die Schöne hätte echt noch ein gutes Stück Leben verdient, schlimm, schlimm.“
Im Nebenraum feierte die Jugend-Runde am Billardtisch einen gut geglückten Stoß. Dörte hatte mit den Nagel-Brüdern die Skatrunde beendet, drehte den Radiorecorder lauter und schob sich dann hüftschwingend zum Tresen: „Noch eine Lage bitte, für die alten Herren und mich.“
Der Mittvierziger am Tresen lästerte leise: „Und welchen von den alten Säcken schleppst du heut‘ noch ab?“
„Ich dachte da, eher an dich“, antwortete sie ein wenig lasziv. Er wusste, dass sie meinte, was sie sagte und grinste anzüglich.
Julie und Kai Fischer saßen am Beobachtertisch bei den trinkenden Zwillingen, den zwei Schwestern vom Waldrand und dem Anton, der sich lieber an die Häppchen hielt. Irgendwann zog Anton eines der späten Waldmädchen aufs Parkett und tanzte seinen perfekten Foxtrott. Kaum später war die Tanzfläche rappelvoll.
Kai fragte unsicher Julie: „Willst du vielleicht auch?
Sie zuckte mit den Schultern, atmete tief durch und antwortete: „Warum nicht.“
Die Nähe machte sie geschmeidig. Sie plauderten nicht belanglos, sie wiegten sich in der Musik und taten einander ganz offensichtlich gut.
Im Krug war eine seltsame Stimmung in dieser Nacht entstanden – ein bedecktes Gemurmel, dass nur zur vorgerückten Stunde anhob, als wollte die Heilige Nacht ein fröhliches Finale haben…

Das Buch kann hier online bestellt werden.

Die Credits zum Buch:

Milchmond, eine Kriminalgeschichte von Petra Elsner
 Mit Illustrationen von Petra Elsner, Seiten:150
ISBN: 978-3-946815-19-8. 20,00 Euro, Verlagsbuchhandlung Ehm Welk/Schwedt

Die Gabe der Nebelfee

Foto: Lutz Reinhardt

Mein dritter Geschenktipp zum Fest: Gute Märchen machen stark, weil sie uns zu leben lehren –  „Die Gabe der Nebelfee“

Ganz in der Tradition der Hausmärchen der Gebrüder Grimm stehen die märchenhaften Erzählungen von Petra Elsner. Das vorliegende Buch versammelt die schönsten Sonntagsmärchen, Schorfheidemärchen und Festmärchen für Leser jeden Alters sowie zauberhafte Vorlesemärchen für die Kleinsten der Familie.
Die Märchenreise entführt zu den Wurzeln der Uckermark, des Barnims und der Schorfheide. Sie verrät, wie es hätte sein können, als hier die ersten Glasmacher, Zaunreiter, Flößer, Flusswächter und Steinschiffer zu siedeln begannen. Die Sonntags- und Festmärchen entstammen der Moderne, die der Zeitenwandel in sich trägt. Die fiktiven, regionalen Märchenerzählungen knüpfen einen klaren Bezug zur Realität, wobei meist ein winziger Funke das Märchenhafte anknipst, wie eine magische Laterne, und sich für den Helden Chancen auftun.
Das dünn besiedelte Land zwischen Döllnfließ und Sabinensee, zwischen Werbellinsee und dem großen Oderstrom ist unbestritten schön wie ein Traum. Noch immer lädt es die Menschen ein, hier zu siedeln oder sich an der Vielfalt und Schönheit der Region zu erfreuen.
Entdecken Sie diese märchenhafte Region doch einmal ganz anders und wer weiß, gut möglich, Sie begegnen unterwegs dem Frühlingsgeist Moosgrün, dem scheuen Einhorn, den Geistereichen, dem Druiden auf der Silkebuche oder Sie erleben, wie die Nebelfee sich aus dem Dunst des Werbellinsees erhebt. Denn wenn sie nicht gestorben sind …

Die schöne Märchensammlung können Sie hier online bestellen:

Die Credits zum Buch:

„Die Gabe der Nebelfee“ geschrieben und illustriert von Petra Elsner, ausgestattet mit  Landschaftsfotos von Lutz Reinhardt, erschienen im September 2018 in der Verlagsbuchhandlung Ehm Welk, Schwedt /Oder, ISBN: 978-3-943487-65-7, Hardcover,  184 Seiten, 20 Euro


 

 

Stumme Gänse

Geschenktipp zum Fest: Mein Weihnachtskrimi „Stumme Gänse“, der im Wendeteil ein Gänsekochbuch enthält.

Gibt es schweigsame Gänse? Eine spezielle Züchtung? Der Gänseklau auf dem Bach-Hof entpuppt sich als seltsamer Fall für Paula Fink. Die Kriminalistin spürt mit ihren Soko-Kollegen in der Vorweihnachtszeit einem raffinierten Dieb und Ganter-Mörder nach. Wo zwischen Templin und Angermünde stecken die geraubten Tiere, und wohin sollen sie verkauft werden? Die Zeit drängt. „Stumme Gänse“ von Petra Elsner erzählt in raschen Zügen eine klassische Kriminalgeschichte von Raub und Täuschung, eingebettet in das alltägliche Leben in der winterlichen Uckermark…

Eine Szene aus meiner uckermärkischen Kriminalgeschichte als Leseprobe:

… Adalbert Findeisen war ein Griesgram, den wirklich niemand mochte. Der war nicht nur ein stadtbekannter Säufer, sondern versilberte wirklich alles, was nicht niet- und nagelfest war. „Wegfinden“ nannte er das, wenn er irgendwo einen Schubkarren oder eine Leiter einfach mitnahm. Der alte Zausel hockte missmutig auf einem der blanken Holzstühle im Wartezimmer von Frau Doktor Schröder, die ihrerseits berühmt für ihr derbes Wesen war.
Findeisen bröselte genervt: „Wird ja auch Zeit!“, als er endlich aufgerufen wurde.
Er zog ein Bein vorsichtig nach und hielt sich mit seiner mächtigen Pranke sein Hinterteil.
„Vom Hund gebissen?“, grinste ihn die Schröder genüsslich an.
Findeisen ließ umständlich seine alten Cordhosen fallen, die lange schon keiner Waschmaschine begegnet war.
„Oho, sehenswert! Wer oder was war das?“, fragte die Templiner Ärztin.
„Mein Ganter. Der war vielleicht übel drauf, das kann ich Ihnen sagen!“
„Ihr Ganter? Seit wann haben Sie denn Gänse?“
„Seit kurzen, von ‘nem Kumpel übernommen“, brummte er.
„Übernommen, aha. Na, da müssen Sie wohl irgendetwas falsch gemacht haben“, kommentierte die Ärztin seine Erklärung. Bei näherer Betrachtung zeigte sich inmitten der üppigen Farbwallung eines Blutergusses noch ein leicht blutender Biss. „Gegen Tetanus geimpft?“
Der Alte zuckte mit den Schultern, „irgendwann einmal.“
Während die Schröder die Wunde unsanft desinfizierte, rief sie ihrer Sprechstundenhilfe zu: „Rosi, einmal Tetanus bitte, mit einer besonders dicken Kanüle für diese alte Lederhaut hier.“
Adalbert Findeisen schaute seit sehr, sehr langer Zeit wieder einmal besorgt aus seinem durchfurchten Gesicht. Die Schröder genoss das sichtlich.
„Was so ein richtiger Satansbraten ist, der wird sich doch nicht vor einer kleinen Nadel fürchten!“, sagte sie und stach zu.
Der Aufschrei des Alten war bis übern Damm zu hören, und das komplette Wartezimmer grinste unverhohlen, als Adalbert Findeisen sich fluchend davonmachte.

Das Buch kann hier bestellt werden.

Die Credits zum Buch:

Petra Elsner: “Stumme Gänse / Gans köstlich”
Eine uckermärkische Kriminalgeschichte
Seit 12/2024 nur noch als Softcover, mit zahlreichen Illustrationen von Petra Elsner, ISBN 978-3-943487-18-3, Ladenpreis: 20  €, Verlagsbuchhandlung Ehm Welk Schwedt

 

Von der Stille des Winters

Erster Geschenktipp zum Fest: Mein Weihnachsgeschichtenbuch. Dazu diese Lesekostprobe – gelegt in die Zeit:

Von der Stille im Zeitenwind

Am Morgen des 24. Dezember fegte ein weißer Flitterwind durch die Straßenfluchten der Städte und über das Kopfsteinpflaster der Dörfer. In ihm segelte Fro, der Herrscher aller Winde. Raunend verkündete er das Ende der gehetzten Zeit. Erschöpft ächzten alle Uhren im Land und standen sogleich still. Manch einer rann noch ein Schweißtropfen vom Deckelglas. Doch dieser Tropfen-Ton war der letzte, den die Uhr von sich gab. Dann stand sie, die Zeit. Lilli erwachte irgendwann am späten Tag mit einem Schrecken. Es war still, unglaublich still. Das ganze Jahr war sie uferlos von einem Termin zum nächsten gehechelt. Ihre Liebe war ihr darüber abhandengekommen. Das hatte sie kaum gespürt, so sehr war sie in Eile. Aber es war nicht nur die angespannte Arbeit, die sie so umtrieb, es waren auch die vielen Rufer in der Zeit. Das Übermaß an Ereignissen und Möglichkeiten. Unterwegs konnte Lilli einfach nicht mehr zwischen Wichtigem und Dringlichem unterscheiden. Alles schien ihr mehr und mehr dringlich und wichtig. Und in der Hatz danach, all das Dringlich-Wichtige sogleich zu erledigen, vergaß sie ihr eigenes Leben. Sie hörte nicht einmal den Schmerz tief in ihrem Herzen.

Die seltsame Stille sprang die Frau bleiern an. Alles im Raum schien sie ermattet und verwelkt anzuschauen – und das war es auch. Nein, sie würde heute nicht den Staub von Wochen aus dem Zimmer fegen, und sie musste auch nirgendwo mehr hin. Lilli wollte nur schlafen und niemanden sehen. Sie streckte sich auf dem Laken, um sich sodann wieder in die Kissen zu rollen, als sich ein winziges Rascheln rührte. Wo? Dort drüben zwischen ihren Entwürfen für die große Weihnachtsrevue. Sollte etwa doch noch eine Maus im Spätherbst unbemerkt bei ihr eingezogen sein und sich jetzt von ihren verworfenen Ideen ernähren? Lilli zog die Bettdecke über sich, und dachte – „Bitte nicht“. Sie lauschte. Nein, ein Knistern und Knabbern war das nicht. Es klang eher so, als wollte jemand aus einem Seitenstapel krabbeln. Lilli linste hinüber zu ihrem Zeichenplatz. Richtig, zwischen den obersten Blättern schob sich eine rote Mütze platt heraus. Befreit schüttelte sich die kleine flächige Gestalt zur 3D-Form und grinste. Dann rief sie zwischen die Seiten: „Hey, die Luft ist rein, ihr könnt kommen!“ Lilli traute ihren Augen kaum, da purzelten ihre kleinen Weihnachtszeitwichtel lebendig in ihre kahle Wohnzimmerwelt. Sie schloss die Augen, mit dem Gedanken – ein Traum. „Hallo Lilli! Aufwachen!“, rief ein dünnes Stimmchen ihr ins Ohr. Die junge Frau blinzelte, und stellte dann verdutzt die Pupillen scharf: Eines der fingergroßen Wichtel stand auf ihrer Bettdecke, hielt ihr eine brennende Wunderkerze vor die Nase und sprach: „Lilli, es ist Weihnachten, wir schenken dir etwas von deiner verlorenen Zeit. Du musst sie dir nur im Geiste zurücksehnen.“ Sprach es, und verschwand.

Während Lilli sich umsah, wo denn die Wichtel abgeblieben waren, klingelte das Telefon. Es war Leo, den sie sagen hörte: „Hallo Lilli. Es ist so ein schöner Spätsommerabend, lass Deine Entwürfe liegen und uns essen gehen.“ Die Frau schaute ungläubig aus dem Fenster, wirklich, dort draußen lockte nicht der Winter, sondern die Farben des Sommers. Augenblicklich verstand Lilli, der Mann dort am Telefon war in diesem Moment wichtiger als alles Andere, denn sie wusste ja inzwischen, dass er sonst nie wieder anrufen würde. So kam es, dass Lilli in diese Sommernacht sprang und ihre Liebe zu Leo aufwärmte. Am nächsten Morgen erwachten die zwei in Lillis warmen Zimmer. Auf dem Fensterbrett lag Schnee. Die Standuhr tickte feierlich. Der Raum schimmerte wohlig, und ein Feiertagsfrühstück war angerichtet. Lilli sah nur noch, wie eines ihrer Weihnachtszeitwichtel schnaufend zwischen den Zeichenblättern entschwand.

©
Petra Elsner

 

 

 

Diese  Weihnachtsgeschichte  findet sich in meinem Buch  “Von der Stille des Winters”. Erhältlich ist es hier.

Die Credits zum Buch:
Petra Elsner, „Von der Stille des Winters“, Hardcover, 92 Seiten, 2. stark erweiterte Auflage (des Dezemberlesebuches), zahlreiche Illustrationen von Petra Elsner, ISBN: 978-3-943487-79-4, Preis: 20 Euro, erschienen in der Verlagsbuchhandlung Ehm Welk (einst in Angermünde, jetzt in Schwedt)