Es möwt wieder im Atelier… Zwischen der Passepartout-Schneiderei brauchte ich heute einen Stimmungsaufheller. Draußen dröhnt die Rüttelmaschine von der gegenüberliegenden Straßenseite her. Macht Kopfschmerzen, wie schon gestern. Das ganze Häuschen zittert mit. Also: Wegpinseln. Die Mützenmöwe Nummer 3 ist dabei herausgekommen…
Habt ein schönes Wochenende allerseits!
Kategorie: Morgenstunde – Blogkolumne
Morgenstunde (655. Blog-Notat)

Eigentlich ist es morgens um 7 Uhr nach dem Start der Pendler wieder still im Dorf. Ich wollte mich gerade noch einmal zur nächsten Schlummerrunde rumdrehen, da poltert etwas wirklich laut über die Gehwegplatten. Ich reibe mir die Augen und denke: Das Baukommando der Telekom. O.K. besser aufstehen, als genervt den Schlaf suchen.
Als wir vor 14 Jahren uns aufmachten, ein Häuschen auf dem Lande zu suchen gab es drei Suchkriterien: Es sollte bezahlbar sein, sich in Waldnähe befinden und einen Internetanschluss haben. Den Wald wollte der Imker für seine Bienen. Den Internetzugang ich für meine journalistische Arbeit. Als wir das zwei Jahre unbewohnte Haus in der Schorfheide fanden, versprach uns die Telekom, in einem halben Jahr würden neue Ports geschaffen, bis dahin aber müssten wir mir einem Modem klarkommen. Du liebe Güte. Das war echt zurück in eine andere Zeit gefallen. Die Verbindung dödelte, die Rechnung wurde teuer und meine Fotos kamen nicht selten zerschnitten in der Redaktion an, weil die Verbindung wegen der Übertragungslänge abriss. Herrje. Das kann existenziell werden… Aber der heiße Sommer 2008 ging vorbei und der Port kam. Jetzt kommt das Glasfaserkabel – das „Netz der Zukunft“ bis ans Haus. Ich bin gespannt. Wenn sich nun noch endlich das Funkloch schließen würde… ja, das dauert halt noch ein Jahr länger als letztes Jahr versprochen, aber es wird.




Morgenstunde (654. Blog-Notat)
Ich schaue aus dem Fenster und sehe: Die Herren sind mit dieselgetriebenem Geknatter unterwegs. Solln sie Spaß haben da draußen im Wind. Ich mach‘ Pause. Gestern habe ich das abgenommene Buchcover in ein handgebautes Mäppchen gesteckt und eingetütet, Rechnung geschrieben – erledigt. Man glaubt nicht, wieviel Zeit auch dieser letzte Schritt verbraucht. Aber da wir unseren wöchentlichen Beschaffungstag hatten, war der Tag eh zerschnitten und ungeeignet für ein Mehrstundenprojekt. Also standen nur Hauskram, Postmachen, Aussaaten pikieren und der erste Weinschnitt an. Abends hatten wir unterm Glasdach schon wieder die dicken Jacken an. Nichts zum Klönen. Die Herren müssen sich heute warm anziehen hier oben im Norden Brandenburgs… machts Euch trotzdem schön! 😊
Morgenstunde (653. Blog-Notat)
Nachdem ich gestern sechs Stunden am Stück Farbe ins Buchcover gebracht hatte, musste ich mir erst einmal beim Garten gießen die Beine vertreten. Es war zwar Nachtregen angesagt, aber der stetige Wind hat die Böden staubtrocken hinterlassen, da muss man einfach wässern. Von den Unwettergüssen haben wir am Wochenende nur einen Liter abbekommen, das ist nix. Abends habe ich mir einen Schneidplatz eingerichtet und dazu den Zeichenplatz verdoppelt. Man wird erfinderisch, wenn der Raum begrenzt ist. Eine lose Holzplatte im gleichen Format meines Zeichentisches, wird mal zum Stehpult oder mein Rollschrank wird herangeschoben und dient als Unterbau für die Tischerweiterung. Ein paar schlichte Kanthölzer verändern die gewünschten Höhen. Finnpappe drauf – fertig 😊. Die nächsten zwei Wochen werde ich hier die Passepartouts für die örtliche Feuerwehrausstellung zuschneiden. 72 Ausschnitte werden es insgesamt sein. Dafür schneide ich jeden Tag vier, vielleicht sechs, mehr nicht, sonst gibt’s Muskelkater im Brustkorb, muss man nicht haben. Daneben wächst eine neue Geschichte…

Morgenstunde (652. Blog-Notat)

Als die Gäste eintrafen, wich der Stress augenblicklich von mir. Den halben Tag haben wir nach den Wolken geschaut, das Regenradar hin- und herbewegt. Um 14 Uhr goss es, da haben wir entschieden, die Möbel auf der Wiese nicht einzudecken, sondern zehn Plätze unter unserem Vordach und weitere acht in der Wohnküche zu schaffen… Bestimmt habe ich meinen Liebsten unendlich genervt, denn er meinte irgendwann: „Du bist wie ein aufgezogener Hamster unterwegs.“ Kein Wunder, wenn frau Arbeiten abgibt und dem Tempo des anderen zusehen muss… Damit ich nicht schon vor Beginn der Lesung außer Atem bin, hat er die Möbel geschleppt, Kabel verlegt, Staub gesaugt, Blätter gefegt, das Geschirr herangetragen, Technik aufgebaut…ich bin ihm unendlich dankbar für alles und seine Geduld. Zu guter Letzt waren wir zu zehnt. Für mich war das so vollkommen in Ordnung, denn nicht jeder hat Lust auf Märchen, wenn im Dorf zugleich ein Simson-Treffen stattfindet oder das Wetter einen aufs Sofa drückt. Birgit hatte uns eine super Torte gebacken und Christina ein Blech mit leckerem Rhabarberkuchen. DANKE dafür! Der Kulturverein spendierte Blumen und Ute und Eckhard den Kaffee – und dann ging es los. Ich las drei Märchen – „Der siebente Fisch“, „Das Sonnenmädchen“ und „Der Regenmann“ (20 Minuten). Danach gabs eine Nachfüllpause für die Kaffeetafel. Der folgten weitere 20 Minuten mit einem Auszug aus „Das Nebeltor“. Was das wichtigste ist: Die Stimme hat gehalten 😊! Ich musste nicht husten, las nicht kurzatmig, wurde nicht heiser – Test bestanden 😊! Jetzt weiß ich, solche Gartenlesungen gehen wirklich wieder, wenn denn trockenes Wetter ist… Mir hat die Runde gutgetan und ich hoffe, den Zuhörern auch. Anschließend saßen wir noch ein gutes Weilchen bei einem Riesling (von Sabine, Patricia und uns) beieinander und sprachen über die Coronazeit… Habt einen entspannten Sonntag allerseits!
Morgenstunde (651. Blog-Notat)

Irgendwie hat es mir keine Ruhe gelassen – die alleinige virtuelle Veröffentlichung von „Die Zeit der weißen Wälder“. Denn es gibt immer noch so viele Menschen, die nicht mit einem Computer, Tablet oder Smartphon umgehen und das Lesen vom Blatt oder Buch vorziehen. Und ja, natürlich entsteht dabei eine gänzlich andere Stimmung als vor einem Bildschirm. Grundsätzlich hat sich nichts an meiner Entscheidung – die Novelle nicht zum klassischen Buchdruck zu führen – geändert, aber ich habe eine Lösung gefunden: Die handgefertigte, limitierte Künstlerausgabe. Also habe ich diese Woche ein Layout auf Naturpapier entwickelt und die ersten fünf Hefte mit je 48 Seiten gedruckt und gebunden. Ein Heft kostet 10 € (zzgl. Versand). Endlich kann ich innerlich mit dem Stoff abschließen und der Kopf ist frei für Neues…
Morgenstunde (650. Blog-Notat)

Am Morgen lag alles und jedes unter einer gelben, klebrigen Schicht Kiefern-Blütenstaub. Mangels Regen versinken wir gerade in diesem pulverisierten Gelb. Beim Laufen durch die Wiese staubte es und beim Rasenmähen auch. Mittags waren wir nach einem Termin im Mildenberger Hafen essen und auch dort lag selbst der Wasserspiegel der Hafenbecken stumpf und trüb. Allein die Havel nahm die Pollen mit sich hinfort. Wir allerdings müssen bis Freitag durchhalten, dann gibt es Gewittergüsse, die es hoffentlich richten werden. Ich bitte den Wettergott, dass er Samstag zu meiner Gartenlesung die Wolken dichthält. Notfalls müssen alle Gäste verteilt ins Häuschen. Mit Mikro und Verstärker kann man meine Geschichten dann überall im und am Haus hören. Hatten wir schon mal in einem sehr kalten April mit den Kulturbündlern aus Zehdenick, die fanden es nett so dicht beieinander. 25 Leute in der Wohnküche, sie wollten kaum gehen. Aber lieber wär‘s mir trocken im Garten. Wir werden improvisieren…
Morgenstunde (649. Blog-Notat)
Der Teich ist frisch frisiert und die meisten Jungpflanzen sind in der Gartenerde. Im hinteren Garten mähe ich nicht, es ist viel zu trocken… Brandenburg versteppt. Bei diesen körperlichen Verrichtungen schmeiße ich wieder Kilos. Bin wieder runter auf 50, das fühlt sich klapprig an. Bei meinem Morgenkaffee entscheide ich: Heute nicht, heute einfach sitzen und zeichnen, reichlich essen und wachsen 😊.
Der Postbote wird später einen mächtigen Karton Passepartout-Karton vorbeibringen, damit geht’s in den nächsten Tagen ans Zuschneiden. Die örtliche Feuerwehr feiert im Juli ihren 90. und wünscht sich eine Ausstellung… soll sie haben. Ehrenamtlich. Der Imkergatte hatte Sonntag seinen ersten kleinen Schwarm in diesem Jahr, der aber ließ sich nicht fangen. Er sitzt immer noch am Fuße eines Eiben-Busches, sehr ungewöhnlich. Vielleicht kann die Weisel nicht richtig fliegen, wer weiß. Wahrscheinlich werden sie in ihren Stock zurückkehren. Ein Volk spinnt immer, jedes Jahr ein anderes…

Morgenstunde (648. Blog-Notat)
„Sonntag – es fällt nie wieder Schnee…“ der Manne Krug-Song säuselt mir durchs Hirn an diesem Morgen. Es liegt so ein wunderfeines Frühlingslicht vor der Tür, da kommen diese Assoziationen von ganz allein. Es juckt mir in den Fingern, endlich die vorgezogenen Pflanzen in die Hochbeete zu setzen. Seit Februar habe ich sie im/am Haus… Das Gras wächst inzwischen als wollte es Buschland werden… die ganze Woche über knatterte ein Rasenmäherdröhnen durch das Dorf und wir müssen auch ein Gartenteil frisieren, denn am Samstag gibt es Besuch im Quartier. Ich gebe für den örtlichen Kulturverein eine Märchenlesung im Garten. Dafür übe ich dieser Tage, denn die Stimme will trainiert werden nach dem ganzen Desaster. Es ist für mich ein Test, will sehen, wieweit die Luft reicht. Allerdings ist das alle Tage anders… Der Grobentwurf für die das Kollegen-Buchcover steht, ich könnte an die Reinzeichnung gehen, hab aber irgendwie keine Lust. Dafür „möwte“ es mal wieder im Atelier, wohl vom Fernweh getrieben – ans Meer wäre schön, aber der Imkergatte steckt jetzt in der Bienensaison… Habt einen schönen Sonntag alle miteinander 😊.
Morgenstunde (647. Blog-Notat)
Der Imkergatte ist bei seinen Bienen hinter dem spritzigen Gartengrün bei den dunklen Kiefern. Die Mücken sind gut unterwegs, also kümmere ich mich um das Anbringen der Insektenschutznetze vor unseren Fenstern. Der Rost kriecht durch die Farbe am Ständerwerk des Vordachs. Habe begonnen das Metallgerüst zu streichen, damit der Sonnenschutz unterm Glas aufgehängt werden kann. Es soll ja nächste Woche richtig heiß werden. Die vorgezogenen Gemüsepflanzen bekommen einen 24-Stunden-Brennnesselauszug zu Stärkung … Frühlingsverrichtungen durchziehen das Wochenende. Zwischendurch Küchenschichten, mein lange verstorbener Kochfreund Andi wäre stolz. Er hat mich angeregt, dafür zu sorgen, dass es einen nicht nur ernährt… Das Leben kann entspannt sein, denn das Kortison wirkt seit gestern. Ich weiß nicht, ob nachhaltig (denn es wird ja wieder abgesetzt), aber zum ersten Mal seit meiner Lungenentzündung, schaffe ich wieder etwas mehr körperliche Arbeit. Kein Leichtfuß, aber immerhin. Morgen setze ich mich in den kühlen Morgenstunden an die Zeichenarbeit für das Buchcover, auf das ein Kollege wartet… Habt einen schönen Sonntag alle miteinander.