Als der Bus die Haltestelle vor dem Krankenhaus ansteuerte, entdeckte der Fahrer eine zusammengekauerte Gestalt im Wartehäuschen. Vielleicht war sie eingeschlafen, was bei dieser Kälte nicht ratsam gewesen wäre. Der Mann am Steuer öffnete den Zustieg und zwei große Augen schreckten auf. „Was ist?“ „Komm, ich bin der Lumpensammler. Nach mir fährt kein Bus mehr.“ Das Mädchen zuckte mit den Schultern: „Hab‘ kein Fahrgeld.“ Das kannte der angegraute Busfahrer schon, aber es war Heilig Abend, da wollte er großzügig sein: „Komm, steig schon ein.“ Das Mädchen sprang auf und sprach erleichtert: „Danke, Sie sind heute mein Held!“ Der Mann errötete verlegen und fragte noch: „Wo willst du denn hin?“ „Einfach anderswohin“, antwortete das Mädchen und ließ sich erschöpft auf die Sitzbank gleich hinter der Tür fallen. Von dort aus konnte sie dem Fahrer beim Lenken zusehen und mit ihm voraus in die dämmrige Stadt blicken. „Wartet jemand auch dich zu Hause?“, fragte der Fahrer besorgt. Das Mädchen schüttelte den Kopf und schwieg. Es war warm in dem Bus und die Siebzehnjährige war sehr bald eingeschlafen. Eine große Traurigkeit schien sie einzuhüllen und die Zeit tickte der Nacht entgegen. Als das Mädchen wieder erwachte, rieb es sich die Augen. Im Linienbus blinkten hunderte Lichter und Geschenkpakete türmen sich im Gang. Das Radio tönte „Weihnachten, Weihnachten ist überall…“ und der Fahrer trug plötzlich eine rote Kapuzenrobe und einen Wattebart im Gesicht. Neben dem Mädchen lag ein weißer Mantel mit angenähten Flügeln. Der Weihnachtsmann grinste: „Du hast doch nichts vor, dann kannst du ja heute Nacht mein helfender Weihnachtsengel sein. O.K.? Ich muss die Geschenkefuhre bis Mitternacht verteilt haben.“ Beim Imbiss-Stand am Bahnhof hielt der leuchtende Weihnachtsbus: „Dort drüben gibt’s die besten Bratwürste der Stadt. Ich heiße übrigens Klaus und du?“ „Klara.“ Sie zog sich inzwischen den schönen Kostümmantel über. Er passte wie für sie gemacht. Klaus griff sich eines der Päckchen, eilte zum Imbiss, beschenkte den Verkäufer und kam mit zwei duftenden Bratwürsten zurück: „Nicht auf das Kostüm kleckern! Sonst bekomme ich in der Weihnachtsmannzentrale echten Ärger.“ Klara war froh, endlich etwas Essbares zu bekommen und sah sich vor, das Weiß nicht zu beschmutzen. Gestärkt fuhren sie in den Abend. Sie klingelten und klopften bei kleinen und großen Menschen. Überall verbreiteten der ehrenamtliche Weihnachtsmann und sein helfender Weihnachtsengel Überraschung und Freude. Sie besuchten nicht nur heile Familien, sondern auch einsame und kranke Menschen in den Altenheimen und im Obdachlosenasyl. Jeder sollte an diesem Abend ein kleines bisschen Glück erfahren, aber Klara berührten die traurigen Anblicke sehr. Sie gaben ihrer inneren Furcht Nahrung, doch die Freude überwog in all ihrem Tun. Als es Mitternacht schlug, parkte Klaus den Bus vor einem Vorstadthäuschen. Die Haustür öffnete sich und ein junger Mann murrte: „Opa, es wird Zeit!“ „Ich weiß, Tobias, ich weiß, Weihnachtsmannfamilien kommen immer zuletzt dran. Aber sieh‘, ich habe uns einen einsamen Engel mitgebracht. Ist sie nicht schön, die Klara? Tobias lächelte: „Ja, zum Verlieben schön!“ und bat nun nachdrücklich zu Tisch. Die Hühnersuppe duftete ganz köstlich, sie war genau das Richtige für die beiden, die aus der Heiligen Nacht kamen. Plötzlich klingelte Klaras Handy: „Klara Weiß?“ „Ja?“ „Wir haben ein schönes Weihnachtsgeschenk für Sie, Ihre Mutter ist eben aus dem Koma erwacht. Wenn Sie mögen, können Sie vorbeikommen.“
Der Schnee rieselte heute wie Puderzucker, als wir nach Groß Schönebeck fuhren, um beim Jäger unseren Weihnachtsbraten einzukaufen. Der Imkergatte konnte dort reichlich zwei Kisten Honig liefern und ich mein neues Fantasy-Buch zeigen. Aber schließlich war es sehr viel mehr, als nur ein freundschaftlicher Handel. Im Eine-Welt-Lädchen „Solidario“ des Ortes habe ich schon seit einigen Jahren eine winzige Auslage meiner Bücher, durch Corona ist der Kontakt fast gerissen. Doch bei dieser Gelegenheit bekam ich die Jahreseinnahmen des ehrenamtlichen Lädchens von meinen Sachen in die Hand gedrückt. Es war einfach rührend, wie auch das begleitende Gespräch über die Zeit in der wir feststecken. Über die Unwägbarkeiten, die große Angst, die allgemeine Ratlosigkeit ging es. Über die schwierigen Versuche weiterzusprechen, wo einer/eine zumacht. Es ist wichtig aneinander festhalten, zu bewahren. Das ist schweres Familienarbeiten, um da, wo es bricht, einen Kitt zu finden. Was ist wichtig in so einer Zeit? Die Herzensbänder. Vielleicht ist der erste Ansatz der, dass wir alle es nicht so genau wissen, wie diese „Durcheinanderzeit“ wieder ins Gleichgewicht kommen kann. Nur im Austausch können wir uns wieder annähern und miteinander abwägen. Das hilft vielleicht verhärtete Fronten zu lösen. Denn wir brauchen einander. Atem, der ist meine Schwachstelle. Es macht mir neuerdings in geschlossenen Räumen Angst, mich in einer Atemgemeinschaft zu bewegen. Was für Zeiten… Trotzdem: Habt alle miteinander einen schönen 3. Advent!
Wie auch immer gerade die Zeiten sind: Lasst Euch ein auf die Wunderzeit im Advent. Sie macht das Leben ein wenig leichter und heller. An dieser Stelle biete ich Euch einen virtuellen Adventskalender. Den Dezembertagen ist jeweils ein Link unterlegt, der zu einem Gedicht oder zu einer Geschichte aus meinem weihnachtlichen Schaffen führt. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Schmöckern, Eure Petra
Heute gibt es hier mal etwas ganz anderes: Eine Vorlesegeschichte für KITA-Kinder
Die kleine Dachsbande
„Attacke!“, rief die kleine Dachsbande wie mit einer Stimme in die Dämmerung und begann ihr allabendliches Wettgraben am Zaun zum alten Obstgarten. Das Dorf inmitten des großen Waldes bot einfach zu verführerische Futterplätze. Die munteren Jungen legten sich schwer ins Zeug und untergruben den ersten Zaun. Die Menschen hatten ihre Schlupflöcher aus der vergangenen Nacht tagsüber mit schweren Steinen verstellt. Aber denen werden sie es schon noch zeigen, schließlich hießen sie nicht umsonst Frechdachse. Also begannen die Drei unerschrocken mit ihren starken Schaufelkrallen sich einen neuen Weg zu bahnen. Keiner konnte das besser. Der Eine grummelte dabei, der Andere grunzte etwas angestrengt und der Letzte schnaubte kräftig. Mit dem Vater war es leichter, Zugänge zu schaffen. Aber die Eltern waren von ihrer Nachtwanderung nicht zurückgekehrt. Die Jungen wussten, es war spät im Herbst, sie mussten sich unbedingt für die Winterruhe einen dicken Speck anfressen. Also gingen sie alleine auf Futtersuche. Vom großen Komposthaufen duftete es gar köstlich nach Gemüseabfällen und den Regenwürmern darin. Die jungen Dachse stießen ihre Nasen tief in den Kompostberg und quiekten vor Freude, als sie frisches Futter fanden. Es dauerte nicht lange, da kamen drei Waschbären am Komposthaufen vorbei und meinten: „Das Vogelhaus ist wieder aufgestellt, lasst uns dorthin laufen. Sonnenblumenkerne sind einfach köstlich!“ So schlichen sie zu sechst, ganz, ganz vorsichtig in den spärlich erleuchteten Innenhof, wo ein prächtiges Vogelhaus stand. Die Waschbären kletterten gekonnt den Dreifuß hinauf. Im Häuschen angekommen, fraßen sie gierig die saftigen Kerne. Die Dachse konnten nicht klettern. Aber weil die kleinen Bären in dem Futter herumtobten, fielen auch jede Menge Kerne zu Boden, die die Dachsjungen auflasen. Zusammen ist man eben stärker, erfuhren die jungen Tiere in dieser Nacht und so gingen die sechs Freunde fortan gemeinsam auf Futtersuche.
Eine Weihnachtsgeschichte Der Nachtwächter träumte im Laufen und nur sein Laternenlicht sah ihm dabei zu. Es tänzelte flackernd, wenn sich der alte Mann für ein Weilchen an eine Hauswand lehnte, um sich kurz auszuruhen. Er war heute schon so viele Stadtstraßen auf und ab gelaufen. Bevor er aber wirklich im Stehen einschlief, blitzte das Flämmchen zwischen jedem seiner Wimpernschläge so hell, dass Eduard Morgenstern wieder die Augen aufschlug, seinen amtlich vorgeschriebenen Weg fortsetzte und währenddessen seine Traumgeschichte weiter durch seinen Kopf rangierte. Er träumte zu jeder Nachtwache denselben Wachtraum, wo war er nur abgerissen? Ah, bei dem kantigen Mann mit den rauen Händen, der die schönen Kerzenleuchter schnitzte. Für jedes neugeborene Menschenkind schuf der kleine Beschützer, für die Mädchen einen Engel und für die Jungen einen Bergknappen. Alle diese Leuchter standen in der Weihnachtszeit in den festlich beleuchteten Fenstern und jeder konnte so im Vorbeigehen erkennen, wie viele Kinder zu dieser Familie gehörten. Diesen Seelenlichtern fühlte sich der Nachtwächter Morgenstern immer schon verwandt, schließlich trug auch er sein Laternenlicht durch das Dunkel und beschützte mit seinem Wachen den Schlaf der Stadt. Im Traum war er einer von ihnen. Doch dieses Jahr geschah etwas Merkwürdiges. Als es Frühling wurde, standen die Weihnachtsleuchter immer noch in den Fenstern der Leute und auch noch zur Sommersonnenwende flackerten ihre Kerzen. Es ging eine Seuche um und die Menschen suchten einfach nach einem Beistand. Kerzenlicht galt seit jeher als ein Sinnbild für das Leben und so erklärte es sich, dass die Weihnachtslichter alle Nächte des Jahres erstrahlten. Mehr als es Kinder gab drängten sich die Figuren hinter dem Glas, denn auch die hilflosen Eltern und die besorgten Großeltern holten ihre alten Schutzleuchter aus den Truhen und stellten sie mit Hoffnungsfunken in den Augen dazu. Und weil es keine Medizin gegen diese Krankheit gab, hatte der Schnitzer Fidelius Waldvogel alle Hände voll zu tun. Jeder wünschte sich ein handgefertigtes Schutzzeichen. Auch um diese nächtliche Stunde brannte noch Licht in der Werkstatt am Markt. Eduard Morgenstern klopfte wie jeden Abend an dessen Fenster und winkte dem Schnitzer freundlich zu. Als der Meister dem Wächter nachsah, beschlich ihn auf einmal eine Idee. Er holte sich ein schönes Stück Lindenholz herbei, hobelte eine Fläche glatt, besah sich den Verlauf der Maserung und zeichnete mit einem Bleistift einen neuartigen Schutzleuchter. Mit einem Hohleisen begann er eine Form aus dem Holz zu heben. Langsam tastete Fidelius Waldvogel sich an seine Vorstellung heran und arbeite mit einem scharfen Schnitzmesser die Feinarbeiten nach. Erst in der dritten Morgenstunde ruhten die Hände neben seinem Schnitzwerk. Der Blick des Mannes wanderte hinauf zum hellsten Stern am Firmament und lächelte verschmitzt. Der Advent wehte heran und Eduard Morgenstern fühlte sein Kommen. Auf seiner nächtlichen Runde bestaunte er, wie festlich die Stadt die Ankunft der Weihnachtszeit erwartete. Waldvogels Werkstatt lag dunkel hinter der angestrahlten Fensterauslage. Offenbar hatte er sein Tagwerk vollbracht. Morgenstern besah sich die neuen, herrlichen Engel und Knappen, aber was war das? Er entdeckte eine Reihe von hölzernen Nachtwächtern mit Windlichtern an der Lanze. Und, na so was, „Das bin ja ich!“, raunte er grinsend in seinen Bart. Auf dem Schildchen las er leise: „Der Nachtwächter, ein Schutzleuchter für alle Tage im Jahr!“ Eduard Morgenstern war verwundert und verzaubert, denn er fühlte sich, als wäre er in seinem Wunschtraum erwacht.
Als die drei kleinen Engel auf dem Zeichenkarton erwacht waren, fragten sie die Zeichnerin, was sie denn hier sollten. Na, was für eine Frage, dachte die Frau und sprach: „Die Welt ein bisschen besser machen. Der Goldene sorge bitte für helle Gedanken, der Rote für Herzwärme und der Blaue für Klarheit. Ihr sollt die Schutzengel der Harmonie sein. Hört ihr es nicht? Auf der Welt herrschen Hass und Streit, die Erde ächzt atemschwer. Das Leben wird untergehen, wenn die Menschen nicht einen neuen Weg miteinander finden. Ihr sollt ihnen bei ihrer Suche beistehen.“ „Oh je,“ stöhnte der blaue Engel, „diese Aufgabe ist viel zu groß für uns Winzlinge.“ „Ach, was!“ meinte die Zeichnerin. „Seid wie ein Funkenflug, eine gute Inspiration, ein zündender Gedanke. Und nun macht euch endlich auf den Weg, die Zeit ist überreif! Ade!“
… Das war es wohl, weshalb die gedrungene Gestalt so unauffällig ihrem Auftrag nachgehen konnte, denn ein böses Gesicht hätten die Menschen gemieden. Die Kapuzenfrau hatte den Dunkelgnom aus der Ferne beobachtet und wusste nun, dass sein Raubzug Hass nähren sollte. Das musste sie verhindern. Sie diente dem Licht, er den Schatten. Ihr gehörte all das schöne Lachen eines Sommertages, ihm das Furchtsame der Nacht. Beide lebten im Lauf der Zeit, doch der Dunkelgschön durch das Lachen und die Freude der Menschen. Die aber gingen Tag um Tag mehr verloren, denn er setzte verschlagen sein Werk fort.
Das war es wohl, weshalb die gedrungene Gestalt so unauffällig ihrem Auftrag nachgehen konnte, denn ein böses Gesicht hätten die Menschen gemieden. Die Kapuzenfrau hatte den Dunkelgnom aus der Ferne beobachtet und wusste nun, dass sein Raubzug Hass nähren sollte. Das musste sie verhindern. Sie diente dem Licht, er dem Schatten. Ihr gehörte all das schöne Lachen eines Sommertages, ihm das Furchtsame der Nacht. Beide lebten im Lauf der Zeit, doch der Dunkelgnom versuchte sie zu vertreiben, um der Finsternis mehr Raum zu geben, und er wusste, die Kapuzenfrau war nur so schön durch das Lachen und die Freude der Menschen. Die aber gingen Tag um Tag mehr verloren, denn er setzte verschlagen sein Werk fort. Sie hatte das Versteck im Wald nicht gefunden, das seinen Zauber hütete. Aber Emma Niesel war klug und wusste, das verschluckte Lachen war ja nur verborgen. Vielleicht konnte sie es erwecken. Dazu tat die Kapuzenfrau plötzlich ganz einfache Dinge: Sie verteilte hier eine Blume, las dort ein Gedicht oder eine Geschichte, dem Nächsten sang sie auf dem Marktplatz ein Lied oder verschenkte Zuckerwatte. Dem Übernächsten überreichte sie ein Kaleidoskop, einen Zauberwürfel oder erzählte ihm einfach einen guten Witz. Und es schien ihr, als würde mancher der Beschenkten einen weicheren Zug um den Mund bekommen. Kultur formt Herzen, ganz gleich wann und wo. Die Kapuzenfrau kann den Dunkelgnom nicht aufhalten, aber sie folgt ihm und verteilt gute Worte und warmherzige Blicke, damit das Lachen im Tag nicht gänzlich verloren geht.
Und nun – die ganze Geschichte:
Der Dunkelgnom
Die Finsternis war ihr auf der Spur. Die Frau im Kapuzencape lief schnell, denn sie fühlte schon ihren kalten Atem. Das Winterlicht hing tief in den Bäumen und in den Kuscheln knackte und raschelte es, als würde jemand Tannengrün brechen. Der Wald roch erdig. Kein Mensch war in dieser triefenden Nässe zu sehen und das wollte Emma Niesel auch so, allein und ungesehen sein. Vor einer Weggabelung zog sie die Kapuze tiefer in das blasse Gesicht, da fiel ihr plötzlich eine kopflose Taube vor die Füße. Ihr Atem stockte. Keinen Schritt weit entfernt lag der weiße Vogel. Etwas wehte über sie hinweg. Kein Wind, es war der Flügelschlag eines Habichts, der den Weg überflog. Instinktiv zog Emma Niesel den Kopf ein. Das Tier landete in einer Eiche und lauerte dort auf einen Moment, sich die verlorene Beute wiederzuholen. Die Frau zögerte weiter zu gehen, denn der tote Vogel schien ihr ein schlechtes Omen für ihren heimlichen Weg zu sein. Eine Botschaft? Beklommen stieg sie über den Vogel. Irgendwo kicherte es aus dem Unterholz.
Der Dunkelgnom hatte es geschafft, die Kapuzenfrau auf den falschen Weg zu locken. Sein Versteck war sicher. Er konnte sie laufen lassen und in seine Stadt zurückkehren, um auf Beutezug zu gehen. Dabei trat er den Menschen im Straßengewühl einfach frech in die Hacken und wer sich nach ihm umsah, der verschluckte sein Lachen für immer. Es waren inzwischen viele, die es verloren hatten. Ohne das Lachen aber, waren die Menschen wehrlos und wurden hart. Das genau war sein Auftrag, denn der Dunkelgnom war ein Diener der Finsternis. Noch vor Jahren bewachte er wie andere Zwerge einfach nur seinen Schatz. Doch eines Tages kamen die großen Bagger, hoben für ein Hochhausfundament seine kleine Höhle aus. Seitdem war er ohne Zuflucht und Sinn. Das war die Stunde der Finsternis, sie verwandelte ihn langsam in den Dunkelgnom. Rein äußerlich war es ihm nicht anzusehen, er sah aus wie alle Zwerge so oder so aussehen, nur ein bisschen missmutig wirkte er.
Das war es wohl, weshalb die gedrungene Gestalt so unauffällig ihrem Auftrag nachgehen konnte, denn ein böses Gesicht hätten die Menschen gemieden. Die Kapuzenfrau hatte den Dunkelgnom aus der Ferne beobachtet und wusste nun, dass sein Raubzug Hass nähren sollte. Das musste sie verhindern. Sie diente dem Licht, er den Schatten. Ihr gehörte all das schöne Lachen eines Sommertages, ihm das Furchtsame der Nacht. Beide lebten im Lauf der Zeit, doch der Dunkelgnom versuchte sie zu vertreiben, um der Finsternis mehr Raum zu geben und er wusste, die Kapuzenfrau war nur so schön durch das Lachen und die Freude der Menschen. Die aber gingen Tag um Tag mehr verloren, denn er setzte verschlagen sein Werk fort.
Spende? Gern! Hat Ihnen diese Geschichte gefallen? Vielleicht möchten Sie mich und mein Schaffen mit einem kleinen Obolus unterstützen? Sie können das ganz klassisch mit einem Betrag Ihrer/Eurer Wahl per Überweisung tun. Die Daten dafür finden sich im Impressum. Dankeschön!
Öffentliches Schreiben einer Kurzgeschichte. Heute der zweite Abschnitt:
… Der Dunkelgnom hatte es geschafft, die Kapuzenfrau auf den falschen Weg zu locken. Sein Versteck war sicher. Er konnte sie laufen lassen und in seine Stadt zurückkehren, um auf Beutezug zu gehen. Dabei trat er den Menschen im Straßengewühl einfach frech in die Hacken und wer sich nach ihm umsah, der verschluckte sein Lachen für immer. Es waren inzwischen viele, die es verloren hatten. Ohne das Lachen aber, waren die Menschen wehrlos und wurden hart. Das genau war sein Auftrag, denn der Dunkelgnom war ein Diener der Finsternis. Noch vor Jahren bewachte er wie andere Zwerge einfach nur seinen Schatz. Doch eines Tages kamen die großen Bagger, hoben für ein Hochhausfundament seine kleine Höhle aus. Seitdem war er ohne Zuflucht und Sinn. Das war die Stunde der Finsternis, sie verwandelte ihn langsam in den Dunkelgnom. Rein äußerlich war es ihm nicht anzusehen, er sah aus wie alle Zwerge so oder so aussehen, nur ein bisschen missmutig wirkte er…
Öffenliches Schreiben an einer Kurzgeschichte. Heute der Absatz 1:
Die Finsternis war ihr auf der Spur. Die Frau im Kapuzencape lief schnell, denn sie fühlte schon ihren kalten Atem. Das Winterlicht hing tief in den Bäumen und in den Kuscheln knackte und raschelte es, als würde jemand Tannengrün brechen. Der Wald roch erdig. Kein Mensch war in dieser triefenden Nässe zu sehen und das wollte Emma Niesel auch so, allein und ungesehen sein. Vor einer Weggabelung zog sie die Kapuze tiefer in das blasse Gesicht, da fiel ihr plötzlich eine kopflose Taube vor die Füße. Ihr Atem stockte. Keinen Schritt weit entfernt lag der weiße Vogel. Etwas wehte über sie hinweg. Kein Wind, es war der Flügelschlag eines Habichts, der den Weg überflog. Instinktiv zog Emma Niesel den Kopf ein. Das Tier landete in einer Eiche und lauerte dort auf einen Moment, sich die verlorene Beute wiederzuholen. Die Frau zögerte weiter zu gehen, denn der tote Vogel schien ihr ein schlechtes Omen für ihren heimlichen Weg zu sein. Eine Botschaft? Beklommen stieg sie über den Vogel. Irgendwo kicherte es aus dem Unterholz…
Die zwei Hügel im Wind mit dem Ausblick in eine endlose Weite war das Sehnsuchtsbild aus kindlichen Träumen. Jetzt stand Fine auf einem der beiden, dem rechten und schloss das alte Haus auf. Sie war seltsam ergriffen, froh und traurig zugleich. Hinter dieser knarrenden Holztür wohnten vor kurzem noch Selma und Willi. Das kinderlose Paar hatte ihr das alte Gemäuer, halb Stall, halb Wohnhaus überraschend vererbt. Seit zwei Jahrzehnten war Fine nicht mehr hier gewesen, nun schloss sie eine Pforte auf, hinter der sie den Duft der Kindheit erwartete – Sommerglut und Apfelscheiben. Aber nein, als sie eintrat, schlug ihr ein stickiger Geruch entgegen. Der Raum geduckt und düster. War er wirklich so klein, damals, als ihr Selma hier immer die Willkommenswürstchen anrichtete. Dazu gab es Kartoffelmus mit brauner Butter und Blattsalat. Die Welt schrumpft mit dem Erwachsenwerden, dachte die Frau, bevor sie hektisch alle Fenster aufriss und wieder ins Freie floh. Da stand sie nun und schaute. In ihrem Rücken lag talwärts der kleine Damerower Auenwald und vor ihr der wunderbare Dammsee. Der Pfad durch den Wiesenhang dorthin war zugewachsen. Und im Schwesterhaus, auf der anderen Kuppe? Kein Leben. Die alte Lore Sommer war auch als sie noch lebte unsichtbar. Gestorben ist sie im gleichen Winter wie Selma und Willi, letztes Jahr. Seither standen die Kuppen verlassen im Wind. Fine sah sich vollkommen allein, und so wollte sie es auch für eine unbestimmte Zeit. Sie ging zurück zu ihrem Transporter, öffnete die Hecktür und wuchtete mit einem Schrei den neuen Benzinrasenmäher auf den Boden. Schnauf, das war schwer. Sie warf das Teil an, griff sich noch ein Handtuch, hängte es sich um den Hals, dann knatterte sie, alles stehen- und liegen lassend, einfach los. Mit dem Rasenmäher den Hang hinunter. Fine lächelte über diese kluge Idee, sich einen Pfad zum See zu bahnen. Während der Mäher jaulte und schepperte, dachte sie an Paul, der mit seinem Rasenmäher Laufpfade durch den Wald schnitt, zwei Meter breite, wegen der Zecken. Er hatte eine Heidenangst vor den Mistviechern, trug sogar Zeckenbänder um Hand- und Fußgelenke, wie man sie Hunden oder Katzen anlegt. Diese frisierten Waldwege würde Fine nie wieder betreten, dass stand fest und auch seinen Irrgarten aus Phobien und Panikattacken nicht. Gelähmtes Leben – nie wieder, dachte sie. Endlich hatte Fine den Weg in der Senke erreicht. Der Rasenmäher verstummte. Die Frau drehte sich um und grinste ihr Werk an: Schnurgerade lief der Pfad hinauf bis zu Kuppe. Sie schob den Mäher ins Dickicht der wilden Sommerwiese und spazierte weiter zum See. Kein Mensch weit und breit. Es war Montag, und die Schulferien hatten noch nicht begonnen. Fine hängte die verschwitzten Klamotten in einen Busch an der Badestelle und sprang juchzend in das klare Wasser. Sie schwamm und schwamm, lange, als wollte sie mit jedem Zug und Stoß ihr Leben reinigen. Die Last abspülen. Das kühle Nass und die tanzenden Sonnenfunken darauf fühlten sich nach Glück an. Fine prustete, drehte sich in die Rückenlage und trieb mit geschlossenen Augen bewegungslos durch die stille Mittagsstunde. Nicht nachdenken, nichts denken, suggerierte sie sich währenddessen. Aber das gelang ihr nicht und sie dachte: Frauen denken immer. Wenn sie nicht denken, träumen oder schlafen sie, ansonsten denken sie pausenlos: an den Liebsten, die Kinder, den nächsten Arbeitsschritt, den letzten Film, die nächste Woche, die Urlaubsvorbereitungen, den Frühjahrsputz, die Freundinnen, den Einkauf, die Spinnwebe im Bad, eine Verabredung … einfach immer und vor allem an das, was sie nicht geschafft hatten zu erledigen. Männer behaupten, befragt, an was sie gerade denken würden: „An nichts.“ Fine hat lange gebraucht, dass zu glauben. „Na, gut, dann denken sie eben seltener als ich“, sagte sie sich halblaut, klatschte trotzig mit der Hand aufs Wasser und schwamm zügig zurück an Land. Als es an diesem Julitag dämmerte, hatte sie die alte, schwarze Küche beräumt und die Wände abgewaschen. Morgen würde sie den Raum streichen, und nach ihm den nächsten und den übernächsten. Jetzt baute sie sich ihr kleines Iglo-Zelt auf. Als sie endlich davor saß und in das letzte Brötchen von der Tankstelle reinbiss, lag die Blaue Stunde über den zwei Kuppen. Fine nahm einen kräftigen Schluck Rotwein und genoss den stillen Moment. Irgendetwas schepperte heftig dort drüben in dem anderen Kuppenhaus. Sie schaute hinüber, aber es bewegte sich nichts und es gab auch kein weiteres Geräusch mehr. Vielleicht eine streunende Katze, die dort Unterschlupf suchte, dachte sie sich und kroch schließlich todmüde auf die Luftmatratze im Zelt.
Eine Auto-Hupe weckte Fine aufdringlich. Benommen zog sie den Reißverschluss ihres Nachtquartiers auf und lugte raus. Die Frau aus dem Versorgerauto winke und schrie: „Brauchen Sie was?“ Fine nickte, griff Hemd und Shorts und stand wenige Sekunden später vor dem breiten Transporter. „Unten, auf Gutshof haben sie mir verraten, hier oben wohne wieder eine. Ich komme immer dienstags.“, ratterte die blonde Frau mit der Hochfrisur und musterte die neue Kundin. Fine dankte: „Toll, dass Sie nachfragen.“, dann spähte sie in den Wagen und entdecke wirklich alles, was sie gerade brauchte: Brot, Brötchen, frische Wurst, Speck, Zucker, Butter, Mehl, ein paar Dosen, Gemüse, sogar Zigaretten. „Für mückenreiche Abende, eine Schachtel pro Woche, mehr rauche ich nicht mehr. Übrigens, ich bin die Fine Hellwig, war in den Kinderferien immer bei den beiden Alten in Pflege.“ „Und“, fragte die Blonde: „dienstags für immer oder nur in den Sommermonaten?“ „Für immer“, antwortete Fine und fing sich dafür einen freundlichen Blick ein, bevor die Frau mit dem Essen auf Rädern wendete und verschwand. Gegen neun Uhr begann die Sonne zu brennen. Fine erinnerte sich, dort in dem Schuppen waren früher die Gartenmöbel und auch ein Sonnenschirm untergebracht. Aber der Schuppen steckte in hüfthohem Gestrüpp. Die Frau warf kurzentschlossen wieder den Rasenmäher an und bahnte sich den nächsten Weg. Der Riegel an der Brettertür saß fest. Verrostet. Beim Ziehen und Zerren brach das Eisen aus dem morschen Holz. Fine fluchte: „Schitt!“ Aber die Tür war nun offen und wirklich, im Dämmerlicht entdeckte sie die alten Klappstühle aus Gusseisen und Holz und in der Ecke lehnte der bunte Sonnenschirm. Den hatten zwar die Motten gefunden, aber fürs Erste konnte sich die Neusiedlerin einen geschützten Pausenplatz einrichten. An der Schuppentür hingen eine grasgrüne Latzhose aus feinem Kort und eine Strohkappe mit rot-weiß-karierter Schleife. Wer die wohl trug. Selma war viel zu korpulent für diese fröhliche Klamotte. Gut zum Arbeiten, dachte Fine, schüttelte die Spinnen aus der Hose und stieg hinein. Sie passte. Perfekt, fand die Frau, genau richtig für den etwas nachlässigeren Dorf-Look. Nach einer Tasse Kaffee und zwei Butterbrötchen machte sich Fine ans Werk: Fenster aushebeln, Wände weißen, in deren Trockenphase die Fensterflügel schleifen, eben schaffen, was zu schaffen war an einem heißen Sommertag. Sie schwitzte, schnaufte und sang: Nicht schön, aber laut. Irgendwie aber fühlte sie sich beobachtet. Vom Schwesterhaus aus. War da wer an der Gardine? Sie schien sich hin und wieder zu bewegen oder war es nur ein Luftzug durch zerbrochenes Fensterglas? Ein bisschen mulmig war ihr schon, vielleicht sang sie deshalb so laut. Als der Abend kam lief Fine wieder den Hang hinab, schwimmen und sich spüren. Gegenüber, am Nordufer, begann schon Mecklenburg-Vorpommern, hier war sie am nördlichsten Punkt der Brandenburger Uckermark. Sie wird all ihr Können hertragen, dann wird es auch gut gehen. „Bestimmt“, sprach sie sich Mut zu. Ein Angler winkte der Badenden vom Schilfgürtel zu, sie winkte zurück und kehrte um.
Im Briefkasten lag eine Kornblume. Fine stutzte, wer hatte die hier abgelegt? Sie spähte hinüber und der Spalt in der Gardine schloss sich indem augenblicklich, als fürchte jemand, entdeckt zu werden. Dort war wer, ganz gewiss. Fine wollte sich nicht fürchten und diesen schönen Tag mit Angst besetzen lassen. Kommt nicht infrage. Sie zog eine schützende Jacke über, griff sich das alte Luftgewehr von Onkel Willi und schlich im weiten Bogen geduckt durch die Wiesen, hinüber zur anderen Hügelkuppe. Wer oder was würde sie dort erwarten? Ganz gleich, die Schrotladung würde sie schützen: Sie kam an der Rückseite des Hauses an. Alles mutete wie ausgestorben, aber vor der Tür lagen ein paar frische Zigarettenkippen, die noch keinen Regen erlebt hatten. Jemand war hier. Fine linste vorsichtig durchs Fenster und sah erstaunt bis auf das Fenster auf der anderen Hausseite und davor hockte eine Gestalt. Ein Mann? Alt oder jung? Nicht auszumachen. Der Raum hatte nichts Wohnliches. Er war schlicht leer geräumt. Drinnen stand nur ein Stuhl, auf dem die Gestalt hockte und starrte. Zu ihr hinüber. Unverschämt, was der sich erlaubt? Fine war sauer, richtete sich stockgerade und fasste indem Mut, in das Haus zu schreien: „Was soll das? Hast du nichts Besseres zu tun, als mich zu belauern?“ Die Gestalt am Fenster zuckte zusammen und verkroch sich rasch in einem nicht einsehbaren Winkel. Fine sprang zur Hintertür, lief durch den Stall und ein paar Stufen hinauf zur Tür, die zur Küche führen musste. Sie wusste das, denn dieser Bau war der Zwilling zu ihrem. Kein Zweifel, sie griff nach der Klinke, riss die Tür auf und sah in zwei starre, tiefbraune Augen. Ein Finsterling, nicht alt, nicht jung – scheu und erschrocken. „Ich wollte Ihnen nichts tun, Sie nur begrüßen, weil wir doch nun Nachbarn sind.“, stammelte er verlegen. Er sah so durchsichtig und verlassen aus, dass es Fine barmte, aber sie dachte sich, schon wieder einer, der eher in die Klapse gehört. Scherbenkinder der Nachwendezeit – ein junger Alter, Mitte, Ende Fünfzig vielleicht. Aber wie er da so stand, mit verlorenem Blick aus einem zugewachsenen Bartgesicht, senkte Fine das Luftgewehr und sagte nur: „Tach, ich bin Fine von gegenüber.“ Und er entgegnete mit einem ungelenken Diener: „Sehr erfreut, ich bin der Herr Sommer auch im Winter. War Buchhändler. Bin der Neffe von Lore.“ Sie lächelte: „Auch geerbt?“ Herr Sommer nickte. „Und, für immer oder nur im Sommer hier?“ „Für immer. – Vielleicht“, schob er etwas verzögert hinterher. „Aha. Ich muss dann mal wieder, Sie haben ja sicher auch genug zu tun.“ Fine ließ den Blick schweifen, und er erklärte schnell: „Die Möbel kommen heute, ich ziehe auch eben erst ein.“ Fine nickte und lief eilig hinüber auf ihre Kuppe.
Gegen Mittag tuckerte wirklich ein kleiner Umzugslaster hinauf auf Erik Sommers Kuppe, aber Fine hatte kein Auge dafür, sie kämpfte mit einer klemmenden Dachluke und fluchte: „In meinem nächsten Leben, komm ich als Mann auf die Welt, bärenstärk und unwiderstehlich!“ Unter größter Kraftanstrengung hatte sie es endlich geschafft, die Luke zu öffnen. Nun saß sie auf dem Tritt für den Schornsteinfeger und schaute hinunter zum Dammsee. Auf dem Gewässer waren unzählige Graugänse, Höckerschwäne, Blässrallen und Stockenten zu beobachten. Rechterhand wanderte ihr Blick über ein schier endloses Panorama einer sanft geschwungenen Offenlandschaft. Reich strukturiert von Hecken, Baumreihen, Söllen und Randstreifen – sichere Brutplätze im Vogelparadies unter dem großen, weiten Himmel. Fines Augen lachten, sie konnte sich einfach nicht satt sehen an dieser landschaftlichen Pracht. Aber nun musterte sie das alte Reetdach. Oh, je, da ist vor dem Winter noch einiges auszubessern, dachte sie. Gott sei Dank, hatten Willi und Selma immer Schilfbunde unterm Dach gelagert. Für den Fall der Fälle, ein Sturm zerpflückt das Dach oder eben für Ausbesserungen. Diese Vorsorge kam jetzt gut, denn die Preise für Reet waren inzwischen sündhaft angestiegen. Fine musste gut haushalten, wenn sie über die Winter- und Frühjahrsmonate kommen wollte, ohne irgendeinen Job annehmen zu müssen. Bis dahin wollte sie ihre kleine Touristenattraktion im Naturpark Uckermärkische Seen stehen haben: Eine Teestube, die zugleich Miniaturkunst ausstellt. Im alten Stall würde das sein. Der war zugleich groß genug, hier Konzerte und Lesungen zu geben. Fürstenwerder ist nicht weit, und wenn es sich erst einmal herumgesprochen hat, dass hier ein interessantes Quartier zu finden ist, dann würden die Leute auch Wege auf sich nehmen, wusste die Frau. Es könnte klappen. Und schließlich gibt es ja noch die vielen Radler und Wanderer, die gerne den Dammsee umrunden und hier bei einem Glas Tee eine Pause einlegen könnten. Vom alten Gut fuhr ein Jeep mit einer Staubfahne den Hang hinauf und hielt vor dem Haus. Ein Mann stieg flink aus und sah sich um: „Ist hier jemand?“ „Hier oben“, antwortete Fine auf dem Dach. „Hallo, ich hab gehört, Sie haben Arbeit für mich? Zieren Sie sich nicht, ich kann alles, auch Reetdächer dichten. Gerne täglich zwei, drei Stunden bis September, dann geht’s wieder auf Montage.“ „Ja, fein, wollen Sie sich den Stall einmal ansehen? Da muss einfach erst einmal alles raus. Was brauchbar oder einfach schön ist, sollte gesäubert werden. Geht das, Herr?“ „Och, Entschuldigung, mein Name ist Schiller. Aber Sie können mich einfach Ben rufen. Sagen alle so.“ Der Mann wirkte klar und offen, einfach gestrickt, Fine sah sofort, dass eine handwerkliche Perle in ihr Projekt gesprungen war. „Ja, und das Dach mache ich gleich“, setzte Ben nach und war schon nach oben unterwegs.
Es regnete schon den zweiten Augusttag. Fine hockte vor dem gewaltigen Bauernschrank und sortierte Selmas Sachen. Leinenhemden und Kleiderröcke, vieles zu schön zum Ausrangieren. Und diese Samtjacke, sie zog sie über und betrachtete sich im großen Standspiegel. Als sie sich umdrehte, um nach einem grünen Tuch zu greifen, starrte sie ein nasses Gesicht durch die Fensterscheiben an. Fine erschrak und schrie: „Mensch, Sommer, spinnst du?“ Sie riss entsetzt das Fenster auf und brüllte noch lauter: „Was gaffst du so krank?“ „Ich bin krank“, stöhnte Herr Sommer leichenbass, und sackte kaum später in sich zusammen. „Mensch, Sommer, mach doch nicht so was!“ Fine rannte aus dem Haus zu dem Kauernden. Sommer fieberte und stöhnte: „Ich hab mir den Fuß verletzt und wahrscheinlich nun eine Infektion drin.“ Fine zerrte den Mann in die Küche, warf ihm eine warme Decke um und telefonierte mit dem Rettungsdienst: „Ja, die Kuppen am Dammsee, mein Nachbar hat wahrscheinlich eine Sepsis, kommen sie schnell.“ Eine Viertelstunde später war Herr Sommer mit einem Krankentransporter verschwunden und Fine hatte versprochen, ihm ein paar Sachen nach Prenzlau nachzubringen. Sie eilte in einem Regencape auf den anderen Hang. Als die Frau in das Haus eintrat, erstarrte sie vor Schreck: Herr Sommer hatte nicht renoviert und auch nicht ausgepackt. Auf der uralten Kochmaschine standen ein Teekessel und eine kleine Eisenpfanne, davor ein Stuhl mit Blick zum Fenster und ein kleiner Tisch. Darauf ein Glas, ein Essteller und ein Besteck. In den anderen Räumen türmten sich Umzugskisten, ein schmaler Gang führte zu einem zerwühlten Schlafsofa. Sommers Nachtlager. Fine runzelte die Stirn und murmelte: „Herr Sommer ist offenbar noch nicht angekommen. Wie, verdammt, soll ich hier Wäsche und Handtücher finden? Aber sieh mal an, Herr Sommer ist ein ordentlicher. Alle Kisten sind beschriftet.“ Sie schaltete sich mehr Licht an und las, was auf den Kisten stand: Zuerst die Raumangabe – Küche, Schlafzimmer, Wohnzimmer, Bad, Arbeitszimmer, darunter minutiöse Inhaltsangaben. Aha, damit komme ich klar, dachte sie. Fine suchte, fand und packte schließlich Herrn Sommers Krankenhaustasche und brachte sie nach Prenzlau. „Geben Sie mir Ihre Nummer, ich rufe Sie an, wenn der Mann wieder ansprechbar ist.“, meinte leise die Wachschwester auf der Intensivstation. „Offenbar, hat er ja sonst niemanden.“
Spende? Gerne! Hat Ihnen diese Geschichte gefallen? Vielleicht möchten Sie mich und mein Schaffen mit einem kleinen Obolus unterstützen? Sie können das ganz klassisch mit einem Betrag Ihrer/Eurer Wahl (vielleicht 5 €) per Überweisung tun. Die Daten dafür finden sich im Impressum. Dankeschön!
Aus „Der Duft der warmen Zeit“, erschienen in der Verlagsbuchhandlung Ehm Welk, bestellbar hier:
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die relevanteste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern und Besuche wiederholen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung beim Navigieren durch die Website zu verbessern. Von diesen werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie sich jedoch von einigen dieser Cookies abmelden, kann dies Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Funktionale Cookies helfen, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website.