Versteckt zwischen den Buschkiefern, dort, bei Klein Dölln, wo das Döllnfließ einen weiten Bogen zieht, wächst seit einigen Jahren ein Überraschungsort in der Schorfheide. „Flatternde Forke“ könnte man diese Vogelfantasie von Siegfried Haase nennen, die er aus altväterlichem Landarbeitsschrott entwickelt und verschweißt hat. Die witzige Skulptur hat das Groß Döllner Urgestein für die geneigte Öffentlichkeit als Überraschung aufgestellt. Im Zauberwald zwischen Kurtschlag und Klein Dölln kann der Spaziergänger sie neben all den anderen hintersinnigen und heiteren Gestalten betrachten und sich an dem herzhalfen Mutterwitz des Künstlers erfreuen. Eben dort findet man beispielsweise auch diesen umweltfreundlichen Autoturm vom Bildhauer Lutz Kittler aus Friedrichswalde. Bei diesem milden Wetter ist der unbeschriftete Kunstwald ein lohnendes Ausflugsziehl.
… An dieser Stelle möchte ich bis November 2014 eine Handvoll Texte vorstellen, die gelebte Deutsche Teilungsgeschichte nacherzählen. Diesmal kommt hier ein Romanauszug, der die Ereignisse rund um den 7. Oktober 1989 in der damaligen DDR aufgreift …
Zeichnung: Petra Elsner
Die Nacht: … Mittlerweile stieg in Matze Zorn auf. Er hasste diese Klagetour.
„Kannst du dich nicht einfach mal nur darüber freuen, dass ich hier bin. Musst du mich dauernd mit deinen Norm-Predigten belasten. Ich habe mich doch auch zurück gehalten, obwohl ich sah, wie du dich wieder hübsch opportunistisch eingerichtet hast. Wenn du ein schlechtes Gewissen hast, musst du dich selbst fragen: warum.“
„So, einfach freuen. Wie könnte ich das? Ich weiß nicht, wie du zurechtkommst. Ich mache mir Sorgen und dein Schweigen ist wie ein schreiender Vorwurf“, steigt die Mutter darauf ein.
„Und wenn. Vielleicht ist es einer. Drückt das dein Gewissen? Mag sein, du hast Zwänge. Aber das du die noch gutheißt, jetzt statt sozialistische, marktwirtschaftliche Verhaltensweisen preist, das kühlte mich ab. Was ich für dich tun konnte, hab‘ ich getan.“
„Ach, ja?“, fragt die Rothaarige gereizt zurück. „Was hast Duuu schon für mich getan?“
„OOh, das ist dir entgangen? Na ja, warst ziemlich zu, als man eure DDR-Gerichte schloss. Da hab ich fast jeden Abend dein Händchen gehalten und dir zugehört. Weißte nicht mehr?“ Und seit dem du wieder obenauf bist, klopfst du diese Sprüche. Ich kann’s nicht ertragen.“ Matze wurde mit jedem Wort heftiger. Nun konnte er sich nicht mehr stoppen.
„Alles wär‘ heut‘ anders! Pah! Nur anders angepasst! Wirklich toll, was du da so faselst! Das mag für solche Gewohnheits-Angepasste wie dich gelten. Aber für mich? Was weißt du denn schon“, dröhnte es aus ihm heraus. „Während du am 8. Oktober 89 morgens brav-bieder in der S-Bahn die Zeitung aufgeschlagen hast, und dich vielleicht noch über die Krawalltypen mokiertest, ist dir da nicht die Frage in den Sinn gekommen, was das für junge Leute sind? Wo sie herkamen? Kannst du dir vorstellen, was ihnen in jener Nacht widerfuhr? Hast du nur einmal deinen Schatten übersprungen und wolltest es wirklich wissen? In die Gedächtnisprotokolle der Inhaftierten konnte man ein paar Wochen später im Ausstellungszentrum am Fernsehturm einsehen. Warst du da? Was meinst du, wie es jetzt in denen aussieht, und was die für ne Lust haben, sich anzupassen.“
„Was schreist du denn so, Junge?“, unterbricht sie ihn verletzt und erschrocken. „Warum sollte ich denn? Waren doch, wie sich heute herausstellt, alles Traumtänzer. Ist Geschichte. Vorbei. Und was erregt dich das heute noch?“
„Weil ich auch dabei war“, gibt Matze kaum hörbar, aber erlösend von sich.
Die Mutter saß mit aufgerissenen Augen und halb geöffnetem Mund, in dem das Entsetzen steckenblieb. Und weil sie still war, sprach er langsam weiter:
„Du weißt gar nichts und ich glaube, du wolltest auch nicht behelligt werden. Ja, ich war damals im ersten Studienjahr und schlief ab und zu auswärts. Aber es hat dich ja nicht einmal stutzig gemacht, dass ich gerade in diesen heißen Tagen nicht nach Hause kam. Dann war da die Frau-Freundin, und das war dir Erklärung genug. Hast du nicht gesehen, dass ich mich verändert hatte. Oder meintest du wirklich, Liebe macht so krank und hart, wie ich damals war? Nichts kam dir in den Sinn, und ich habe dir zuerst wegen deiner Position bei Gericht nichts gesagt. Ich wollte dich nicht ängstigen und noch mehr verunsichern. Es war ja in den paar Tagen nicht klar, ob es Folgen haben würde. Niemand wusste, wie das ausgeht. Niemand. Und später konnte ich es einfach nicht mehr aus dem Ärmel schütteln. Die ganze Wandlizscheiße, die unzähligen moralischen Verfehlungen, die da jeden Tag hochkamen und die Gemüter erhitzten. Dein Mitläufertum, ich wollte dir das bei all deinen Existenzängsten nicht auch noch aufdrücken. Aber dein unbekümmerter Übergang nach ein paar Wochen, den hab ich kaum ertragen, als hättest du nichts verloren.“
Matze versucht, seine vor Erregung zitternden Hände vor ihr unter dem ornamentenschweren Tischtuch zu verbergen. Indem richtet er die schmalen Schultern nach vorn und beginnt sich ruhig zu reden:
„Wir, ein paar Kumpels, waren an diesem Abend einfach unterwegs. Ein Feiertag – wie ein verkehrter Ball. Überall knisterte es. Du weißt ja, viele Leute saßen auf gepackten Koffern nach Prag und Budapest und wie viele schon weg waren. Es hatte sich herumgesprochen, dass abends in Alex-Nähe etwas losgehen würde, was die obskure Situation bloßlegt. An der Humboldt-Uni brodelte es: Illegale Treffs. Wir wollten Studentenräte bilden. Es ging uns um Mitsprache und gewerkschaftliche Vertretung. Die Strukturen der FDJ taugten nicht dafür. Aber der Zentralrat wehrte sich noch bissig. Die Rädelsführer der Studenten wurden beobachtet. Man versuchte uns von den anderen zu isolieren, drohte mit Exmatrikulation. Wir waren hoch politisiert. An jenem Abend am Alex aber, gehörten wir nicht zu den Akteuren, waren einfach mal nur neugierig und dann plötzlich mittendrin in dem Schlamassel: Auf der Seite der Demonstranten Freiheit-Rufe und auf der Front der Bullen große Technik und Schlagstöcke. Die bekamen wir augenblicklich zu spüren. In Nullkommanichts wurde ich mit vielen auf so nen Laster verfrachtet. Meine Kumpel konnten entkommen. Die Bullen griffen alle, die sie kriegen konnten. Auch Passanten. Mir gegenüber kauerte eine junge Frau. Die machte sich heulend gerade und schrie: `Seid ihr verrückt, das ist ja wie ein Alptraum, ihr sperrt die eigenen Leute ein – Genossen!‘ Ein Schlagstock flog ihr über den Schädel. Sie presste ihre Hände auf den Schmerz und wimmerte nur noch, ‚Das kann doch alles nicht wahr sein‘. Über das, was dann kam, kann ich immer noch nicht richtig reden. Während ich an der Wand in irgend so einer Großgarage mit gespreizten Beinen und Armen die Nacht durch stand, waren meine Kumpels bei Lisa. Sie klopften sie um ein Uhr morgens heraus, und verschafften sich mit dem dramatischen Satz ‚Matze ist verhaftet!‘ Einlass. Lisa war in Pankow Pionierleiterin. Jo’s kleiner Bruder war in ihrer Gruppe. Jo, das ist einer meiner Freunde noch aus Pankow. Erinnerst du dich noch an ihn? Na, egal. Im Sommer trafen wir die Frau zufällig im Bürgerpark und quatschten lange miteinander über neue Strukturen für mehr Demokratie, Schichtenparlamente und so. Sie lud uns zum Tee ein, und seitdem waren wir oft bei ihr, um über Problemen zu brüten. In ihrer Angst wussten meine Leute nicht wohin. Sie hofften, dass Lisa helfen könnte. Als Genossin – vielleicht. Sie soll da im Nachthemd gestanden haben, ganz ungläubig. Dachte, die Jungs übertreiben. So was tun ihre Leute nicht. Dann sind sie losgelaufen. Erst zu uns in die Florastraße. Sie haben sich am Sims hochgezogen und schauten in mein Zimmerfenster. Das Bett war leer. Erst jetzt begann Lisa die Sache ernst zu nehmen. Diese Nacht hat ihr Leben erschüttert. Alles, woran sie glaubte. Sie stand in einer Telefonzelle und hat Polizeireviere angerufen und sich als meine Mutter ausgegeben. Hörte, wie sie in Listen blättern und sagten: ‚Nein, hier nicht! Warten Sie ab. Sie bekommen Bescheid.‘ Sie hasteten nach zwei Stunden zurück zu meinem Fenster. Nichts. Jo und Chris sind ihr dann nicht mehr von der Seite gewichen und Lisa spürte in der wahnwitzigen Forderung meiner Kumpel: ‚Wir müssen ihn da rausholen‘ ihre Verantwortung. Zuletzt waren sie alle nur noch von Ohnmacht gedrückt. Lisa war erschüttert und das trieb sie an, sich um die jungen Leute dieser Nacht zu kümmern. Zusammen mit der Jugendfürsorge hat sie im Jugendklub eine ‚Sprechstunde des Vertrauens‘ eingerichtet, damit solche wie ich ihren Schock verarbeiten können. Ich kam vier Tage später aus dem Knast. Frag‘ nicht wie. Ich hatte echt ’nen Knacks weg. Ich war doch kein Staatsfeind, aber man verfuhr mit mir so. Zuerst ging ich zu Jo. Der mir das alles erzählte und danach brachen wir zu Lisa auf. Dort blieb ich. Eine Woche hab ich mich nicht aus der Bude gewagt. Ich war total verstört. Irgendwann nachts ist Lisa in das Gästezimmer gekommen, hat meine Hand genommen und sie unter ihren Bademantel rumgeführt. Am Morgen danach floss wieder Blut in mir, und ich konnte nach Hause gehen. – Das ist zwei Jahre her.“
Matze räuspert sich, und er sagt nur noch: „Wir leben nicht mehr miteinander, aber ich bin noch ab und zu bei ihr – zum Reden …
Mit geborgten Flügeln abheben,
um dem Moloch ohne Himmel zu entfliehen.
„Nicht zu hoch und nicht zu tief segeln“
raunt eine alte Stimme dem Stadt-Ikarus zu.
Er kommt nicht sehr weit,
denn im Morgengrauen muss er
das mystische Lichtgewebe der Nacht zurückgeben.
25 Jahre wird es am 9. November 2014 her sein, dass die Mauer in Deutschland fiel. An dieser Stelle möchte ich bis November eine Handvoll Texte vorstellen, die gelebte Deutsche Teilungsgeschichte auf die eine oder andere Weise nacherzählen. Einige dieser Geschichten oder Betrachtungen sind schon vor 20 Jahren von mir niedergeschrieben worden. Weil sie authentisch sind, ziehe ich sie wieder hervor. Manch Protagonist ist inzwischen gestorben, aber was ihnen geschah, soll nicht vergessen sein.
„Ich“ – Selbstbildnis von Klaus Renft in Öl Repro: Petra Elsner
Gesundes neues Jahr Euch allen und Friede auf Erden!
Kurtschlager Dorfkirche Foto: Lutz Reinhardt
Wir erlebten unerwartet zauberhafte, nächtliche Begegnungen. Unser Nachbar hatte sein mobiles Lagerfeuer scharf gemacht (in einem eisernen Schubkarren, in dem eine Waschkesselschale von anno Knips saß. Das Rad für den Karren war einst ein Waschmaschinenantrieb, ein bereiftes würde der Hitze nicht standhalten), und uns zur Mitternacht zum Glühwein daran eingeladen. Das Feuer wollte anfangs nicht so richtig züngeln und umhüllte den Schiebenden vollkommen in geisterhaftem Rauch. An der Kirche stoppte die kleine Gesellschaft, denn einer der Männer war mit Auftrag unterwegs: Er stieg in den Kirchturm und läutete schnaufend das neue Jahr ein. Raureif betupfte die Landschaft puderzuckerartig und ringsum zischten üppig die Raketen in den sternenklaren Nachthimmel. Unten am Fließ loderte ein zweites Feuer. Dorthin zogen wir und trafen auf eine große, heitere Runde. Das Dorf hatte sich in diesem Dezember mehrfach überrascht: Mit Turmblasen und Adventsfeuer an der von uns allen geschmückten Tanne und nun dieses Neujahrsfeuer. Man sah die Freude darüber in den Gesichtern, denn all das hat es noch nie in unserem Schorfheidedorf gegeben. Aber man ist sich darüber einig: Das wird nächstes Jahr wieder so sein – wie wunderbar! (pe)
Behütete Sprüche: Der Wechsel des Jahres ist fast überall unüberhörbar. Schon die alten Germanen benutzten Rasseln, Dreschflegel und Peitschen als lärmende Instrumente, um in der Neujahrsnacht böse Geister zu vertreiben. Im Mittelalter besorgten Kirchenglocken oder Pauken und Trompeten dieses Ansinnen. Doch seit in der Renaissance das Schwarzpulver erfunden wurde, wird in jener Nacht mehr oder weniger scharf geschossen. Aus Aberglaube, Freude oder Zukunftsangst – sei mal dahingestellt.
In meiner Familie wird in jenen Krawallnächten lieber ein kleines, knisterndes Neujahrsfeuer entzündet. Man steht da besinnlich mit seinem Glühwein im Feuerschein und spürt den Atem der Zeit. Was wird das neue Jahr bringen?
Mit dieser Frage beginnen nach dem erleuchteten Himmel überall die spielerischen Orakelstunden: Mit Bleigießen, Zwiebelorakel, Glücksgreifen oder dem Gummibärchenorakel. Wir unterhalten uns immer mal wieder mit den „Hutweisheiten“ aus dem Vorjahr. Und das geht so: Jeder bekommt einen Zettel mit einer oder mehreren Fragen. Private oder politische. Zum Beispiel: „Wie lange hält die GROKO?“ Die beantwortet jeder geheim, schreibt seinen Namen dazu und steckt den gefalteten Zettel in einen Sammelhut.
Der eigentliche Spaß beginnt im Grunde erst zum folgenden Silvester-Neujahrs-Fest (aber irgendwann muss man halt damit einfach beginnen). Wenn nämlich die aufbewahrten Unkensprüche gelüftet werden, kommt manch herzhaftes Gelächter und zwangsläufig eine Unterhaltung auf, was ja auch schon etwas Wünschenswertes ist. (pe)
Zum Jahreswechsel möchte ich allen Besuchern / Lesern dieses Blogs vielen Dank sagen, für die mir geschenkte Zeit und Zuwendung.
Möge 2014 für uns alle ein glückreiches Jahr werden!
Mein Bild „Nächtliche Maskerade“ ist meine Phantasie auf die Schau „Alegria“ des CIRQUE DU SOLEIL. Die Karten zu dieser Europatour waren erheblich, und ich konnte sie mir damals einfach nicht leisten. Ein Freund meiner Bilder kam eines Tages zu mir und suchte sich im Atelier ein Bild für seine Liebste aus. Ein kleines, und weil er schon etliche Arbeiten bei mir erworben hatte und selbst gerade von der Steuer geschröpft war, habe ich ihm das Objekt seiner Begierde geschenkt. Wir sprachen dabei beiläufig über „Alegria“ und meine Neugier darauf. Irgendwie konnte er mein Geschenk dann doch nicht so recht annehmen. Anderentags steckten zwei Karten in meinem Briefkasten, und ich war voller Freude. Ich habe niemals zuvor so eine hinreißende Mischung aus Artistik, Tanz, Theater und Show gesehen. Und die nie abtretenden Narren waren das Allerbeste dabei. Sie spielten das Spiel: Wenn ich ein König wäre, bräuchte ich einen Narren. Natürlich wäre dann der Narr des Narrenkönigs Inbegriff des Narrseins. Und beider Narrheit mündete in Weisheit … Diese Phantasie habe ich versucht in meinem Bild, das ich nach diesem Erlebnis unbedingt entwickeln und malen musste, einzufangen und auch das Motto des Stücks: „Wenn du keine Stimme hast, schrei, wenn du keine Beine hast, lauf, wenn du keine Hoffnung hast, träum.“
Es war die Zeit (1998) tiefster Rezession in Berlin, und den Künstlern ging es seinerzeit eben nicht gut. Dieses Bild war für mich gewissermaßen der Schlüssel zum Mut. Sich in dürren Zeiten nicht unterkriegen zu lassen.
Nächtliche Maskerade Öl auf Leinwand von Petra Elsner
Aus gegebenem Anlass, weil meine Freundin Trilli schon wieder einmal das Quartier wechselt (17489 Greifswald, Domstraße 13) und man/frau sie darüber nicht vergisst (inzwischen ist sie in Erfurt…),
stelle ich hier mal ein Porträt von Ihr vor, dass aus unserer Berliner Zeit stammt:
Gabriele Trillhaase Foto: Petra Elsner
Die Ginkgofrau weht ein rauer Wind ins Café. Sie raucht einen dieser krummen Zigarillos, die an Wurzelwerk erinnern. Nach dem animalischen Arbeiten an einer Lederhaut, muss sie erst einmal abschlaffen. Den Rausch verschnaufen. Die Spiegelbilder von Gabriele Trillhaase sind Abbilder ihres Seins: naiv-sinnlich-erotisch. Die blinken und funkeln aus dem samtigen Grün-Braun-Blutrot, als sängen sie mal laut, mal ganz leise: „Sieh in Dein Selbst.“ Ja, auf die stimmigen Kompositionen ist die Trillhaase mit Recht stolz. Aber zu ihren Kritzeleien meint sie ganz ungeniert: „Ah, was sie bedeuten? Lauter kleine Pimmelmännchen.“ Sie bestellt einen Schoppen Weißen und erklärt dann doch näher: „Die geritzten Zeichnungen sind gewollte leichte Natürlichkeit. Ein Abarbeiten, um zu verstehen. Ich bin zwar ein friedlicher Mensch, aber ich werde dennoch konfrontiert mit: Einsamkeit, Alkoholismus, Gewalt, Neid, Missgunst oder mit meiner eigenen Geilheit. Ich will wissen, wie kommt das. Wenn ich’s verstehe, bin ich ruhiger und kann damit umgehen.“
Die Frau nippt am Wein und fragt mich: „Kennst Du schon meinen Ginkgo-Engel? Nein? Musst Du Dir ansehen. Gestern hab’ ich ihn abends auf der Husemannstraße postiert. Darüber einen Scheinwerfer. Ich wollte sehen was passiert. Aber es war nicht viel. Ich saß in dem Flutlicht wie unter einer Glocke und die Vorbeigehenden dachten: Dort dreht man wieder einen Film. Und wollten nicht stören. Dumm gelaufen.“ Die begehrte Sonnabendnacht auf der ächzenden Touri-Meile des Berliner Prenzlauer Berges ist vorbei und damit ein mögliches Geschäft. Sie schmaucht gelassen an ihrem Zigarillo, wirkt dabei wie die Dietrich, so herb-verführerisch-schön. Trilli weiß um ihre Wirkung. Und wenn jemand bei einem Fest darum bittet: „Ach sing uns doch ein paar Lieder von der Liebe“, dann holt sie spontan eine weiße Boa und den Kassettenrecorder herbei und verbreitet ein Glücksgefühl. Die Träumerin wandelt sich indem zum verführerischen Vamp. Süße Spätlese von Ende 40. Ihr Hunger auf Leute und kreative Suche halten sie jung und in Atem.
Anderntags. In der Husemannstraße 7 im Hof unterhält die Ginkgo-Frau ihr Atelier. Es riecht süßlich nach Leder und Salmiakbeize. Ernste Musik erfüllt kathedralenhaft die anderthalb Räume. Sinne fluten gehört zum Wachsein der Frau. Das war keineswegs immer so. Vorzeiten, in Erfurt, führte sie noch ein zufriedenes, bequemes Leben ohne Eigenart. Elektroingenieurin war sie, während ihr Mann mit der Folkgruppe „Brummtopf“ aufspielte. Sein Freitod riss sie 1983 aus ihrem Frieden. Diese bunkernde Lebenswunde trieb die Schöne mit zwei kleinen Töchtern in ein nachdenkliches Alleinsein, aus deren Schmerz mit der Zeit Schmuckstücke wuchsen: Ketten, Broschen, Reifen. Das erste Eigene. Gleich nach der Wende schon wieder passé und, inzwischen in Berlin, schon wieder die Frage. Wovon nun leben? Sie stieß auf das Ginkgomotiv und eine neue Idee: Spiegel und Leder. Ein Kontrastprogramm aus hart und weich, keimte in winzigen Augenspiegeln. Jedes Detail ein aufwendiges Einzelstück. Aber Erwerbszwänge und die bittere Erkenntnis: Du musst billiger werden nötigten sie sehr bald zur Serienfertigung mit drei Stanzeisen. Finanziell ging es nun besser. Doch: jemand hinterfragte den Stolz der Kleinproduzentin: „Und was bitte, ist mit deiner Kreativität?“ Das gab tief innen einen Stich.
Seit 1991 sprudeln nun auch großformatige Arbeiten aus Trillis Phantasie. Sie schaut auf ihren Ginkgo-Engel. Mannsgroß ist das bizarre Sinnbild karibischer Lust. Ginkgoblätter symbolisieren für die Kunsthandwerkerin: „Liebe und Zweisamkeit. Man weiß eben nicht, ob es Eins ist, das sich in zwei teilt, oder zwei, die sich in eins verbinden…“ Mit diesen fächerartigen Blättern der japanischen Silberaprikose hat sie es andauernd. Und Leute, die ihre Ledervarianten mögen, sterben nicht aus. Seit einem Jahr fertigt eine geschützte Werkstatt den zeitlosen Trillhaase-Schmuck. Auch eine Marktfrau wird indes davon satt. Trilli organisiert den Vertrieb, entwickelt neue Stücke und nimmt sich wieder Zeit für große Spiegel-Bilder. Farbenreiche, überschäumende Lebensschreie oder samtige Ruhebilder.
Sie erzählt von ihrem Schaffensgenuss: „Da liegt so eine Kuh, eine große wertvolle Haut vor mir und ich muss mich entscheiden. Wie ein Bildhauer seinen Stein beschlägt. Sobald ich die Aale draufsetze, ist die Linie vorgegeben, unveränderlich. Das ist eine schöne Herausforderung.“
Vom Schneidplatz wechseln wir hinüber in die alte Küche, die heute als Färberei dient. Zwischen gestapelten Töpfen erklärt sie weiter: „Sind die Linien geschnitten, werden die Ornamente, Figuren oder Linien mit Tuschen nachgezeichnet oder gefüllt. Zuletzt kommt ganz normale Holzbeize drauf. Die vermischt sich, die verschwimmt wie ein Aquarell. Oft mache ich Sachen unbewusst und begreife erst hinterher, was da passiert ist. Bei der jüngsten Ausstellung in Templin beispielsweise erfuhr ich, warum ich dunkle Spiegel-Bilder mache: Es war natürlich eins mit Ginkgomotiv. Das dunkle Leder hat etwas Sanftes. Eine Frau tritt davor und sagt: ‘Zum ersten Mal schaue ich beruhigt in einen Spiegel.’ In diesem Werk ist meine Sehnsucht nach Harmonie aufgegangen. Und das ist für mich Erfolg: Anzukommen.“
Sie hält es mit dem Spruch von Böll „Mit Ungeduld auf Geduld setzen.“ Seit die Ginkgo-Frau lernte, den Dingen (nicht untätig) Zeit zu lassen, wuchsen aus ihr unverwechselbare Schmuck- und Beziehungsstücke. Winzige „Selbstbewusstseinsspiegel“ beispielsweise mit liebevollen Texten. „Die großen Spiegel und Spiegel-Bilder“, verrät sie zuletzt, „ergaben sich mit der Zeit aus den kleinen“.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die relevanteste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern und Besuche wiederholen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung beim Navigieren durch die Website zu verbessern. Von diesen werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie sich jedoch von einigen dieser Cookies abmelden, kann dies Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Funktionale Cookies helfen, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website.