Seitenwechsel (Abschnitt 2)

Eine Kurzgeschichte in Arbeit:

… Betty Kellermann schrie währenddessen über den Fluss: „Nein, tu‘ das nicht, du wirst nie wieder tanzen!“ Aber die Trittchen waren schon in den Fluten versunken und das Kind ging stocksteif von der Uferbühne ab. Die Tropfen perlten wie Tränen dazu.
Hinter den Augenlidern blickte die Frau wie durch ein Fenster auf ein Latzhosenmädchen. Enges Pepita. Kerzengerade hielt es sich. Noch schienen die Schritte tänzerisch. Aber sie kannten keine Schleifen und Pirouetten mehr. Das Kind kam an einen schnurgeraden Tunnel und zögerte. Hinter sich mildes Sonnenlicht, vor sich ein Weg im Dunkel. Der Graumann nickte dem Pepitamädchen zu und als es keinen Schritt weiterging, schnürte sein Blick einen Strick, der es auf den lichtlosen Weg zog. Es roch nach Strenge. Eine Stoppuhr nahm die kindliche Laufzeit auf diesem Weg. Doch wie weit und wie schnell das Pepitamädchen auch lief, es war nie genug in den Augen des Graumanns. Das Mädchen marschierte seither zackig durch die Dunkelzeit. Ohne Lob und ohne ein Lächeln. Der Weg führte fort aus allem Vertrauten. Unterwegs übernahmen andere Graumänner das Zugband und kassierten dafür Prämien. Manchmal hatte das Pepitamädchen einen Tunnel durchschritten. Während der paar Schritte im Licht zum nächsten Tunnel erblickte es über dessen Eingang einen herrlichen Berg, auf dem Kinder johlend spielten, und das Dunkelkind fragte sich: Was machen die dort, haben die nichts zu tun? …

© Petra Elsner
8. Juli 2019

Seitenwechsel (Abschnitt 1)

Eine neue Kurzgeschichte in Arbeit:

Sie sprang nicht wirklich über den Fluss, es war nur ein Gedankenwechsel: Was wäre, wenn? Kann man ein heiteres Naturell wiedererwecken? Betty Kellermann sah matt dem Fluss der Infusion zu und zählte die Tropfen wie Schafe. Wo nur war ihr diese unbekümmerte Art abhandengekommen? Und wie kam sie in dieses imaginäre Korsett, an dessen Schnürbändern so viele zogen, jahrelang, bis ihr den Atem stockte. Das war jetzt und sie wusste, es geht ums nackte Leben. Aus dem Kalender riefen Termine nach ihr, aber Betty Kellermann war kaltgestellt, sie würde nirgendwo hingehen, vielleicht niemals mehr. Aber noch wollte sie kein Asyl im Nachthimmel, sie hatte einfach noch nicht den richtigen Stern für sich gefunden.
Hinter ihren geschlossenen Augen stand sie an diesem reißenden Fluss, einem grünen Wasser mit Schaumkronen. Jemand rief ihr vom anderen Ufer zu: „Komm zu dir!“ Es war eine kleine Gestalt im roten Kleidchen mit schwarzem Samtkragen und semmelblondem Seitenzopf. Das Mädchen lief auf Spitzenschuhen mit rosa Schleifenbändern das Ufer entlang und tanzte mit den Schmetterlingen. Ein Pas de deux der Träume, wild und schön. Plötzlich betrat ein grauer Mann aus einem Seitenpfad das Ufergrün und sah auf das Mädchen mit dieser herablassenden Attitüde, die Betty Kellermann sehr gut kannte. Ihr ganzes Leben lang hatten Männer Frauen genauso angesehen und sie damit verhindert. Sie schaute abermals über den Fluss. Das Kind zog die Tanzschuhe aus und warf sie in die starke Strömung…

© Petra Elsner
7. Juli 2019

Morgenstunde (187. Blog-Notat)

Blumenbienchen von Petra Elsner

Schafskälte überland. Die gab es gefühlt schon lange nicht mehr. Gut, um das Quartier zu kühlen. Aber jetzt schlottere ich schon abends, denn die Steuerung der Heizung hat nach dem großen letzten Stromausfall offenbar ‘nen Knacks bekommen. Nichts hält ewig. Wir fahren heute zum Imkereifachhandel Hirschfelde in Märkisch-Oderland, um Winterfutter für die Bienen zu kaufen, denn das Bienenjahr neigt sich schon wieder. Die letzte große Tracht – die Linden – scheint dieses Jahr nicht „zu honigen“. Es ist zu trocken, da bilden die Blüten keinen Nektar. Wenn es trotzdem in der Linde summt, dann werden Pollen gesammelt, aus denen die Bienen Futtersaft bereiten. Schade, ich mag Lindenhonig, aber wer will all die Straßenbäume so wässern … eine Unmöglichkeit, denn es geht hier nicht um einen kühlen Schwaps, sondern um stundenlanges Wässern. Natürlich gibt es überall noch Blüten in den Gärten, die auch besucht werden von den Sumsis, aber echte Mengen sind das nicht mehr. So wird der Imkergatte wohl Ende Juli Abschleudern und Einfüttern.
Für alle in der Nähe, wir haben derzeit Frühsommerblütenhonig (vordergründig Raps) und Sommertrachthonig im Glas. Etliche Sommerblüten-Schleudern befinden sich noch in Abfüllgefäßen zum Reifen und Rühren. Es kommt also noch etwas nach. Einstweilen wünsche ich allen ein frohes Wochenende.

Morgenstunde (186. Blog-Notat)

Na, Morgenstunde ist nicht mehr … aber eben wurde mein Schräge-Vogel-Motiv für das Fest an der Panke (8./9. September 2019 in Berlin-Pankow) fertig. Diesmal wählte ich das Thema „Rummel“, was das Stadtteilfest natürlich auch ist. In den Ohren währenddessen die Debatte um eine mögliche CO2-Steuer. Liebe Leute, das wird fraglos wieder so ein bürokratischer Bandwurm, der Unsummen verschlingt. Warum die Deutsche Politik immer so um die Ecke denken muss! Warum bekommt beispielsweise nicht jeder, der fliegt…, seinen CO2-Oulus direkt auf sein Ticket gebucht? Die Firmen müssen das dann wie die MwSt. an den Staat abführen usw.. Aber neuerliche Pauschalabgaben – ich bin dagegen. Zahlen soll der, der verbraucht oder verschwendet, die anderen sollten in Ruhe gelassen werden!

Morgenstunde (185. Blog-Notat)

Wurzelgestalt im Dickicht. Foto: pe

Ach wie schön, gestern bekam ich abermals den Auftrag ein Einladungskartenmotiv zu entwickeln und zu zeichnen. Diesmal ist es für das 50. Fest an der Panke in Berlin-Pankow. Das hat mich natürlich gleich an den Zeichenplatz befördert, weil: Natürlich eilts mal wieder. Der Zuschlag für den Ausrichter (der mir den Auftrag erteilt) kam spät und nun müssen alle Nachfolgenden flinke Socken machen. Aber zuerst hab‘ ich meine Kunstmarktstand-Anmeldung für den 8. und 9. September ausgefüllt und ein Zimmer in der Berliner Pension Gilka gebucht, die befindet sich in unserem einstigen Wohnhaus im Prenzlauer Berg. Abends war die Strichzeichnung soweit, heute lege ich die Farbe an. Gott sei Dank ist es gerade nicht so heiß!
Noch etwas: Heute ist der 7. Tag ohne Hormon-Therapie. Ich hab‘ das Teufelszeug abgesetzt, dass mich zusehends schrumpfen, altern, noch mehr krank und traurig werden ließ.  Tamoxifen wird vielen Frauen nach Tumor-OPs über fünf Jahre verabreicht. Die Hälfte bricht die Therapie unter großem Leidensdruck ab, weiß ich jetzt. Die Nebenwirkungen trüben das Überleben nach Krebs, es kommt so keine Freude auf, sondern von Monat zu Monat treten mehr Probleme auf. Nun kann ich doch wirklich schon nach 7 Tagen zusehen, wie die Energie zurückkommt. Ich fass‘ es nicht, ich spüre über tag keine Leistungsabbrüche mehr, die mich schlagartig zum Schlafen zwangen. Selbst Notfallspray (sonst täglich 2-3 Mal) für meine Lunge ist seit drei Tagen nicht mehr von Nöten, nur das ganz normale Inhalationszeug. Dass ich es wirklich allein auf den Verursacher kommen und entscheiden musste, finde ich nach wie vor schlimm, habe die Mediziner lediglich informiert. Es hat sie nicht verwundert. Ärgerlich ist und bleibt, es gab kein Zusammendenken der Ärzte wegen meines miserablen Allgemeinzustandes, der sich irgendwie wie Ü 80 anfühlte.  Vielleicht erreiche ich diese Landmarke in ü15 Jahren ja noch und wenn nicht, dann ging es mir wenigsten in der verbleibenden Zeit einfach mal froh und besser.

Morgenstunde (184. Blog-Notat)

Der Nordwestwind trägt Rauch vom großen Waldbrand aus Mecklenburg zu uns. Was uns schlecht schlafen ließ, denn wir wohnen auch an einem mordstrockenen Wald, der letztes Jahr schon sieben Mal brannte. Trotz Abkühlung konnten wir nachts die Fenster nicht öffnen. Das ist bestimmt das Geringste. Inzwischen hat sich das Feuer bei Lübtheen auf 600 Hektar ausgeweitet. Man muss sich schon fragen, weshalb Politik und Katastrophenschutz 74 Jahre nach Ende des II. Weltkrieges offenbar so ein Szenario nicht auf dem Schirm haben. Ich meine, dass eben Löschtechnik entwickelt wurde, die so einem Inferno den gar aus machen kann, erst recht, wenn die Nähe dieser Gebiete besiedelt ist. Erdentechnik fliegt zum Mars und in die Weiten der Galaxien, aber was ist hier auf Erden? Brandenburg entfaltet ein Wüstenklima, die Wasserstände sinken, Flora und Fauna leiden. Folgen des Klimawandels. Die Trockenheit ist schon genug Herausforderung für die Blaulichter, aber, dass munitionsbelastete Gebiete nach so vielen Jahren immer noch nicht abgesucht sind, verstehe ich nicht. Ja, die Kosten… ich sage, die Wahl der Prioritäten stimmt einfach nicht. Im Augenblick stinkt es draußen nicht so penetrant, offenbar kommt der Rauch mit den Böen und reißt zwischenzeitlich ab. Wie auch immer, ich wünsche den Männern, die mit dem Feuer kämpfen, mehr wirkliche Unterstützung und Regen.

Blätterwald (3. Abschnitt – der Schluss)

Eine Kurzgeschichte in Arbeit:

… Offenbar hörte jemand seinen inneren Monolog. Der Schreiber hob den Blick und sah sich im Großraum um. Die Kollegen telefonierten, tippten ihre Gedanken in die Tastatur oder debattierten über irgendetwas. Keiner beachtete ihn, aber jemand war bei ihm, ganz in der Nähe. Seine Augen kehrten zum Schreibtisch zurück und erfassten das Foto seiner verstorbenen Frau. Wie oft war sie ihm Inspiration gewesen und wie oft hatte er in den vergangenen Jahren mit ihrem Abbild gesprochen? Plötzlich stieg sie als Miniatur aus dem Bild, lief über Hand und Arm auf seine Schulter und flüsterte dem alten Schreiber ins Ohr: „Ja, du darfst diesen milden Grundton anstimmen, um dem großen Kanon eine hoffnungsvolle Note hinzuzufügen. Eine schöne Note.“ Dann lief sie zurück in das Bild. Eric Winter blinzelte mit feuchten Augen. Er bedachte sich noch ein Weilchen und beobachtete dabei die Kollegen. Diese vielen Selbstgerechten, die hätten längst zurückgebrüllt, die Fahne der Arroganz geflaggt oder gar nicht erst auf diese Leserpost reagiert. Er konnte das nicht, es entsprach nicht seinem Naturell. Er war kein Jäger. Eric Winter war und blieb ein Feingeist. Vielleicht sollte er mit ihm in Rente gehen. Aber noch fühlte sich der alte Schreiber gebraucht, denn er hatte bemerkt, dass er von Menschen umgeben war, die alles hatten und sich deshalb nichts mehr wünschen konnten, außer vielleicht ein Wetter, das sich jedoch nicht erzwingen lässt. Das Gesellschaftsleben aber braucht offene Wünsche, sonst gehen ihm die Träume aus. Er konnte sich nicht zurückziehen, er wollte Stimme sein, eine Stimme, die Herzen öffnet und Gemeinsinn stiftet. Der Schreiber nickte, er hatte sich selbst versichert und nun schrieb er: „Ihre Zeilen habe mich wirklich nachdenklich gestimmt, aber glauben Sie mir bitte, die Welt braucht Ermutigung und einen hoffnungsvollen Blick auf ihren kranken Zustand …“

© Petra Elsner
28. Juni 2019

Morgenstunde – Druckfrisch (183. Blog-Notat)

Frisch aus der Druckerei

Es riecht nach Farbe aus dem großen Karton, die Bücher sind da und sie lächeln mich an wie echte Perlen. Optisch find ich den Krimi „Milchmond“ ausgesprochen gelungen, über den schönen Rest dürft Ihr selbst entscheiden. In den nächsten 14 Tage müsste es im Handel deutschlandweit gelistet sein, es braucht dazu immer ein bisschen Zeit, aber ich hab‘ es schon in den Händen und bin wirklich glücklich. Wer es schneller haben mag – komm vorbei: Am Samstag ist in unserem Schorfheidedorf Kurtschlag ab 14 Uhr Sommerfest, da werde ich es zum ersten Male anbieten können. Oder wendet Euch direkt an den Verlag mit seiner Buchhandlung Ehm Welk und dem online-Portal in Schwedt.

Stimmen zu Milchmond:

Liebe Petra am Wald,
hab Deinen Krimi gelesen und muss sagen, mit Recht hast Du dafür den 1. Krimi Award der Uckermark bekommen. Am meisten hat mich beeindruckt, wie Du in diesem Krimi die Lebensweise in dem kleinen Ort der Schorfheide getroffen hast und wie Du die Befindlichkeiten und Umstellungen der Lebensweise nach der Wende ganz dezent mit eingebaut hast (z.B. Seite 85 und 91). Toll und spannend bis zuletzt.
Danke! Deine Petra vom See, 12. Juli 2019

Blätterwald (Abschnitt 2)

Eine Kurzgeschichte in Arbeit

…Wie sollte er darauf antworten? Ich liebe eine gepflegte Sprache ohne lautes Effektgewitter? Hatte er mit seiner Wortwahl wirklich ein falsches Bild von der Welt abgegeben. Er war sich dessen nicht bewusst. Schreiben war für ihn immer auch Selbstverteidigung gewesen, eine Abwehr von Schwachsinn und Machtchaos. War das ein Irrtum? Eine verlorene Idee? Der Schreiber grübelte und je länger das dauerte, desto deprimierter schaute er auf seine unangenehme Post: „… Sie lügen! Die Welt ist nicht so, wie Sie sie beschreiben. Sie ist hässlich und der menschliche Umgang ist ruppig! Warum ziehen Sie der Realität Kapitälchen und Schnörkel an? Sehen Sie besser hin, bevor Sie uns mit ihren schwülstigen Texten eine Zukunft ausmalen. Wir stehen am Abgrund und Sie geben der Zukunft ein blendendes Image. Das ist abartig…“
Eric Winter fühlte sich unbehaglich. Hätte der Leser ihn einfach rüde angefeindet, wie es die meisten  Leute heutzutage praktizieren, dann hätte er die Sache zur Seite legen können. Ein Wutbürger mehr im Papierkorb, doch diese Worte schmerzten wahr. Und doch waren Eric Winters Reflektionen eben sein Augenschein auf seine Umwelt. Der Leser konnte ja einen anderen haben. War es denn nicht legitim einen komplett anderen Grundton Hoffnung zu verbreiten? Ist das schon aus der Zeit gefallen?…

© Petra Elsner
27. Juni 2019

 

Blätterwald (Abschnitt 1)

Eine neue Kurzgeschichte in Arbeit:

Im Wald der Täuschungen rauschten die beschriebenen Blätter. Was hatte er sich nicht alles ausgedacht, dass in den Menschenköpfen fortwirkte. Dass ist wohl die erreichbare Unsterblichkeit, dachte sich der alte Schreiber und schmunzelte in seinen dichten Vollbart. Eigentlich war Eric Winter ein Poet und hätte gerne dicke Bücher geschrieben, doch stattdessen hatte es ihn zu einer Zeitung verschlagen. Dort stülpte er seine schönen Worte über den üblen Zustand der Welt. Der Schönschreiber log nicht wirklich, aber indem er seine wohlklingende Sprache für schreckliche Nachrichten verwandte, klangen die Ereignisse nicht mehr so entsetzlich. Sie verfärbten sich zu einer beschaulichen Melodie. Eric Winter glaubte, mit der Kraft seiner Inspirationen könnte er die Welt ein wenig menschlicher machen. Doch nun saß er inmitten seiner Seitenstapel und raufte sich die wilden schwarz-grauen Locken, ein Leser hatte ihn Lügner genannt…

 

© Petra Elsner
26. Juni 2019