Versteck unter dem Hut (Abschnitt 4)

Öffentliches Arbeiten an einer Kurzgeschichte:

…Der Stein brannte förmlich auf seiner Haut, wie der Gedanke an die Zauberin. Er hatte sich ungebeten in seinem Kopf breitgemacht. Julius Silvester konnte nicht einschlafen, denn er kämpfte gegen das besitzergreifende Gefühl. Dieser Zustand hatte immer kurz über lang zu seiner Enttarnung geführt und die Frauen zogen in diesem Erkenntnismoment eisenhart die Grenzen ihrer Liebe zu ihm. Die meisten Menschen sind nur für ein Lebensweilchen füreinander gemacht, aber Julius Silvester war ein Schwan, ein monogames Wesen, das jede Trennung in die tiefste Krise stürzte. Er wollte sich nicht mehr verlieben, doch diese tiefsinnige Mittagsfrau schlich durch seine Nachtgedanken. Genervt wälzte er sich von seinem Laken, zog sich wieder an und schlenderte zu jenem Biergarten, in dem er schon zur Mittagsstunde saß. Eine Italienische Nacht hing über der Schönhauser Allee. Der Asphalt glänzte vom Smog, als hätte es gerade geregnet. Überall in den Freisitzen Gelächter und Musik, es schien, als würde kein Mensch an Schlaf denken. Der Biergarten war rappelvoll, so holte sich Julius Silvester vom Tresen ein Nulldreier-Bier und hockte sich damit auf die Bordsteinkante. Da sah er sie, bei den Tischen auf der anderen Straßenseite. Die Zauberin ging in einem bunten, wallenden Kleid von Tisch zu Tisch und las den Menschen aus ihren Händen. Eine Wahrsagerin? Immer wenn sie in keine Hand blickte, jonglierte sie mit Flämmchen und spuckte aufsehenerregend Feuerfontänen. Geheimnisvoll. Die Mitternachtsfrau erstaunte ihn. In ihrem Treiben sammelte sie Geldscheine und verteilte schöne Blicke. Julius Silvester zog sich unbemerkt zurück, er wollte ihre Straßenaktion nicht durch eine Begegnung stören…

© Petra Elsner
16. Juli 2019

Versteck unterm Hut (Abschnitt 3)

Öffentliches Arbeiten an einer Kurzgeschichte:

… Nur wenn Emotionen ins Spiel kamen, nahm diese Gabe eine Auszeit. Dann war die Zauberin vollkommen machtlos und sah die Welt durch die berühmte rosarote Brille, wie alle verliebten Frauen. War es das traurige Naturell von Julius Silvester oder der bunte Hut – sie wusste es nicht, jedenfalls war Tina Morgenstern nach dem letzten Herzschlag fasziniert von ihrem Gegenüber und konnte sich diesem Gefühl nicht mehr entziehen. Ein wenig ratlos bestellte sie sich  den dritten Kaffee, obgleich ihre Mittagspause längst überschritten war und wagte eine erste Ansprache: „Verraten Sie mir ihr Sternzeichen?“
Julius Silvester stutzte. Er hatte das wortlose Beieinandersitzen durchaus genossen und dabei die Frau nur ab und zu aus seinen Augenwinkeln taxiert. Die aparte Dunkle war offenbar auf der Jagd. Das hatte ihm ihr Blick erzählt.  Ihr Anschleichen amüsierte ihn: „Zwilling, und wie lautet Ihre Erkenntnis daraus?“
„Ach, herrje, ein Zwilling! Leicht beeinflussbar, distanziert, flatterhaft, leichtfertig, etwas zu nervös, oberflächlich und selbstgefällig, stressanfällig, nicht wirklich ehrlich, unzuverlässig und zerstreut,“ dozierte die Zauberin.
„Na, diese Analyse gleicht aber einem Säbelrasseln. Sie haben die guten Seiten der Zwillinge vollkommen außer Acht gelassen: Sie sind nämlich äußerst charmant, flexibel, freundlich, humorvoll, intelligent und wissbegierig.“ Julius Silvester funkelte die Frau an, ganz offen und ungeschützt, so dass die Zauberin einen Moment tief in sein Inneres sehen konnte und dabei seine wunde Seele zum Klingen brachte. Noch war es ein leises, zögerliches Klingen. Das sollte sich ändern, doch jetzt musste Tina Morgenstern wirklich aufbrechen. Sie zahlte und fragte noch: „Sind Sie morgen vielleicht wieder zur Mittagszeit hier?“
„Wenn Sie es sich wünschen.“
Sie strahlte ihn vollkommen entwaffnet an, griff in ihre Jackentasche und legte dem Mann zum Abschied einen schwarzen, blanken Stein neben sein Bierglas: „Das ist ein Gagat. Halten Sie ihn schön warm, er wird ihre Seele heilen.“ Julius Silvester sah erstaunt ihnen flinken Schritten hinterher. Was wusste sie von seinen Verletzungen?…

© Petra Elsner
15. Juli 2019

Versteck unterm Hut (Abschnitt 2)

Öffentliches Arbeiten an einer Kurzgeschichte:

… Das stimmte, doch Julius Silvester fühlte sich beobachtet von dieser fremden Frau, die ihren Mittagskaffee schlürfte und diesen interessierten, saugenden Blick aufgesetzt hatte. Der Mann Mitte 30 war Frauen gegenüber sehr vorsichtig geworden. Als er seinen bunten Schlapphut aufsetzte, konnte Tina Morgenstern nichts mehr erspüren. Der Zauberin war es so, als hätte sie in diesem Moment einen Kollegen vor sich, aber Julius Silvester war kein Zauberer, er war ein Versteckkünstler und der bunte Hut half ihm dabei. Unter ihm war sein umwölktes Gemüht nicht zu erkennen. Ansonsten aber konnte der Hut gar nichts, außer optisch täuschen. Aber Tina Morgenstern hatte einen seismografischen Spürsinn, dem gewöhnlich nichts entging…

© Petra Elsner
13. Juli 2019

Montag gehts weiter, schönes Wochenende einstweilen 🙂

Versteck unterm Hut (1 – der Einstieg)

Öffentliches Arbeiten an einer Kurzgeschichte:

Es war der Tag im Juli, an dem unzählige Pappelsamen die Straßenränder weiß wie Schnee säumten. Ein Mann und eine Frau saßen auf einer Bank in einem Biergarten, und genau hier beginnt diese Geschichte: Ein dünnes Lächeln huschte über ihr Gesicht. Ihre Augen hielten seine fest und sie schlüpfte währenddessen in seine Gedanken. Sie waren weiß, wie die weiße Flocke, die gerade auf seinem Haar gelandet war.  Das verwunderte sie. Offenbar dümpelten in diesem schönen Herrenkopf nur weiße Wolken, die verschleierten, dass dahinter nur die große Leere wohnte. Die Zauberin erkannte auf seiner Gedankenspur, dieser Ritter der traurigen Gestalt litt schon länger an seinen Seelenwunden. Tina Morgenstern konnte Seelen erspüren, aber diese von Julius Silvester war viel zu leicht, sie hatte ihre materielle Substanz irgendwo aufgerieben…

 

© Petra Elsner
12. Juli 2019

Seitenwechsel (Abschnitt 3 – der Schluss)

Eine Kurzgeschichte in Arbeit:
…Die Tropfen fielen im Sekundentakt. Betty Kellermann stöhnte, als sie in der nächsten Traumsequenz das Dunkelkind in einem Graumädchen erkannte. Es war fast schon eine junge Frau – ernst und stark trotz der geschnürten Taille. Perfekt erzogen, galt sie bald als versierte Mitarbeiterin der Strategieetage der Dunkelzeit. Die Lorbeeren dafür kassierte jedoch ein Graumann, der auch statt ihrer befördert wurde. Mit dieser herablassenden Attitüde verschreckte er das Graufräulein.  Es dachte schließlich, es sei nicht gut genug und so arbeitete es immer mehr. Das Graufräulein erkannte einfach das eherne Graumann-Prinzip nicht und so blieb es eine freudlose Magd. Lange, bis die Graufrau erkrankte.
Der letzte Tropfen war gefallen. Betty Kellermann hörte die Schwester sagen: „Vergessen Sie ihre Verpflichtungen, es geht jetzt nur um sie selbst.“ Sie verließ den weißen Ort und spazierte langsam in die sommerliche Stadt. In einem der vielen bunten Schaufenster entdeckte sie ein rotes Kleid mit Schläppchen dazu. Sie lächelte und ging in den Laden. Als die Frau in Rot wieder die Straße betrat, tanzte sie sich davon, weiter und weiter, bis sie an ein grünes Ufer gelangte, wo die Dunkelzeit im Licht zerrann.

© Petra Elsner
9. Juli 2019

Seitenwechsel (Abschnitt 2)

Eine Kurzgeschichte in Arbeit:

… Betty Kellermann schrie währenddessen über den Fluss: „Nein, tu‘ das nicht, du wirst nie wieder tanzen!“ Aber die Trittchen waren schon in den Fluten versunken und das Kind ging stocksteif von der Uferbühne ab. Die Tropfen perlten wie Tränen dazu.
Hinter den Augenlidern blickte die Frau wie durch ein Fenster auf ein Latzhosenmädchen. Enges Pepita. Kerzengerade hielt es sich. Noch schienen die Schritte tänzerisch. Aber sie kannten keine Schleifen und Pirouetten mehr. Das Kind kam an einen schnurgeraden Tunnel und zögerte. Hinter sich mildes Sonnenlicht, vor sich ein Weg im Dunkel. Der Graumann nickte dem Pepitamädchen zu und als es keinen Schritt weiterging, schnürte sein Blick einen Strick, der es auf den lichtlosen Weg zog. Es roch nach Strenge. Eine Stoppuhr nahm die kindliche Laufzeit auf diesem Weg. Doch wie weit und wie schnell das Pepitamädchen auch lief, es war nie genug in den Augen des Graumanns. Das Mädchen marschierte seither zackig durch die Dunkelzeit. Ohne Lob und ohne ein Lächeln. Der Weg führte fort aus allem Vertrauten. Unterwegs übernahmen andere Graumänner das Zugband und kassierten dafür Prämien. Manchmal hatte das Pepitamädchen einen Tunnel durchschritten. Während der paar Schritte im Licht zum nächsten Tunnel erblickte es über dessen Eingang einen herrlichen Berg, auf dem Kinder johlend spielten, und das Dunkelkind fragte sich: Was machen die dort, haben die nichts zu tun? …

© Petra Elsner
8. Juli 2019

Seitenwechsel (Abschnitt 1)

Eine neue Kurzgeschichte in Arbeit:

Sie sprang nicht wirklich über den Fluss, es war nur ein Gedankenwechsel: Was wäre, wenn? Kann man ein heiteres Naturell wiedererwecken? Betty Kellermann sah matt dem Fluss der Infusion zu und zählte die Tropfen wie Schafe. Wo nur war ihr diese unbekümmerte Art abhandengekommen? Und wie kam sie in dieses imaginäre Korsett, an dessen Schnürbändern so viele zogen, jahrelang, bis ihr den Atem stockte. Das war jetzt und sie wusste, es geht ums nackte Leben. Aus dem Kalender riefen Termine nach ihr, aber Betty Kellermann war kaltgestellt, sie würde nirgendwo hingehen, vielleicht niemals mehr. Aber noch wollte sie kein Asyl im Nachthimmel, sie hatte einfach noch nicht den richtigen Stern für sich gefunden.
Hinter ihren geschlossenen Augen stand sie an diesem reißenden Fluss, einem grünen Wasser mit Schaumkronen. Jemand rief ihr vom anderen Ufer zu: „Komm zu dir!“ Es war eine kleine Gestalt im roten Kleidchen mit schwarzem Samtkragen und semmelblondem Seitenzopf. Das Mädchen lief auf Spitzenschuhen mit rosa Schleifenbändern das Ufer entlang und tanzte mit den Schmetterlingen. Ein Pas de deux der Träume, wild und schön. Plötzlich betrat ein grauer Mann aus einem Seitenpfad das Ufergrün und sah auf das Mädchen mit dieser herablassenden Attitüde, die Betty Kellermann sehr gut kannte. Ihr ganzes Leben lang hatten Männer Frauen genauso angesehen und sie damit verhindert. Sie schaute abermals über den Fluss. Das Kind zog die Tanzschuhe aus und warf sie in die starke Strömung…

© Petra Elsner
7. Juli 2019

Blätterwald (3. Abschnitt – der Schluss)

Eine Kurzgeschichte in Arbeit:

… Offenbar hörte jemand seinen inneren Monolog. Der Schreiber hob den Blick und sah sich im Großraum um. Die Kollegen telefonierten, tippten ihre Gedanken in die Tastatur oder debattierten über irgendetwas. Keiner beachtete ihn, aber jemand war bei ihm, ganz in der Nähe. Seine Augen kehrten zum Schreibtisch zurück und erfassten das Foto seiner verstorbenen Frau. Wie oft war sie ihm Inspiration gewesen und wie oft hatte er in den vergangenen Jahren mit ihrem Abbild gesprochen? Plötzlich stieg sie als Miniatur aus dem Bild, lief über Hand und Arm auf seine Schulter und flüsterte dem alten Schreiber ins Ohr: „Ja, du darfst diesen milden Grundton anstimmen, um dem großen Kanon eine hoffnungsvolle Note hinzuzufügen. Eine schöne Note.“ Dann lief sie zurück in das Bild. Eric Winter blinzelte mit feuchten Augen. Er bedachte sich noch ein Weilchen und beobachtete dabei die Kollegen. Diese vielen Selbstgerechten, die hätten längst zurückgebrüllt, die Fahne der Arroganz geflaggt oder gar nicht erst auf diese Leserpost reagiert. Er konnte das nicht, es entsprach nicht seinem Naturell. Er war kein Jäger. Eric Winter war und blieb ein Feingeist. Vielleicht sollte er mit ihm in Rente gehen. Aber noch fühlte sich der alte Schreiber gebraucht, denn er hatte bemerkt, dass er von Menschen umgeben war, die alles hatten und sich deshalb nichts mehr wünschen konnten, außer vielleicht ein Wetter, das sich jedoch nicht erzwingen lässt. Das Gesellschaftsleben aber braucht offene Wünsche, sonst gehen ihm die Träume aus. Er konnte sich nicht zurückziehen, er wollte Stimme sein, eine Stimme, die Herzen öffnet und Gemeinsinn stiftet. Der Schreiber nickte, er hatte sich selbst versichert und nun schrieb er: „Ihre Zeilen habe mich wirklich nachdenklich gestimmt, aber glauben Sie mir bitte, die Welt braucht Ermutigung und einen hoffnungsvollen Blick auf ihren kranken Zustand …“

© Petra Elsner
28. Juni 2019

Blätterwald (Abschnitt 2)

Eine Kurzgeschichte in Arbeit

…Wie sollte er darauf antworten? Ich liebe eine gepflegte Sprache ohne lautes Effektgewitter? Hatte er mit seiner Wortwahl wirklich ein falsches Bild von der Welt abgegeben. Er war sich dessen nicht bewusst. Schreiben war für ihn immer auch Selbstverteidigung gewesen, eine Abwehr von Schwachsinn und Machtchaos. War das ein Irrtum? Eine verlorene Idee? Der Schreiber grübelte und je länger das dauerte, desto deprimierter schaute er auf seine unangenehme Post: „… Sie lügen! Die Welt ist nicht so, wie Sie sie beschreiben. Sie ist hässlich und der menschliche Umgang ist ruppig! Warum ziehen Sie der Realität Kapitälchen und Schnörkel an? Sehen Sie besser hin, bevor Sie uns mit ihren schwülstigen Texten eine Zukunft ausmalen. Wir stehen am Abgrund und Sie geben der Zukunft ein blendendes Image. Das ist abartig…“
Eric Winter fühlte sich unbehaglich. Hätte der Leser ihn einfach rüde angefeindet, wie es die meisten  Leute heutzutage praktizieren, dann hätte er die Sache zur Seite legen können. Ein Wutbürger mehr im Papierkorb, doch diese Worte schmerzten wahr. Und doch waren Eric Winters Reflektionen eben sein Augenschein auf seine Umwelt. Der Leser konnte ja einen anderen haben. War es denn nicht legitim einen komplett anderen Grundton Hoffnung zu verbreiten? Ist das schon aus der Zeit gefallen?…

© Petra Elsner
27. Juni 2019

 

Blätterwald (Abschnitt 1)

Eine neue Kurzgeschichte in Arbeit:

Im Wald der Täuschungen rauschten die beschriebenen Blätter. Was hatte er sich nicht alles ausgedacht, dass in den Menschenköpfen fortwirkte. Dass ist wohl die erreichbare Unsterblichkeit, dachte sich der alte Schreiber und schmunzelte in seinen dichten Vollbart. Eigentlich war Eric Winter ein Poet und hätte gerne dicke Bücher geschrieben, doch stattdessen hatte es ihn zu einer Zeitung verschlagen. Dort stülpte er seine schönen Worte über den üblen Zustand der Welt. Der Schönschreiber log nicht wirklich, aber indem er seine wohlklingende Sprache für schreckliche Nachrichten verwandte, klangen die Ereignisse nicht mehr so entsetzlich. Sie verfärbten sich zu einer beschaulichen Melodie. Eric Winter glaubte, mit der Kraft seiner Inspirationen könnte er die Welt ein wenig menschlicher machen. Doch nun saß er inmitten seiner Seitenstapel und raufte sich die wilden schwarz-grauen Locken, ein Leser hatte ihn Lügner genannt…

 

© Petra Elsner
26. Juni 2019