Morgenstunde (399. Blog-Notat)

Heute Nacht röhrten die Rothirsche in der Schorfheide. Zwischen Schluft und Döllner Heide lieferten sie sich kurz vor Mitternacht ihr erstes herbstliches Duell. Lange haben wir das nicht mehr gehört, weil die letzten September einfach zu warm waren. Und auch dieses Jahr ist es dafür eigentlich noch nicht kalt genug, doch offenbar spürten sie schon den heranziehenden Regen und die folgende Abkühlung. Wir saßen draußen unter dem Vordach in der Nacht und lächelten staunend zu diesem Rufen zur Brunftzeit. Es ist einfach schön, der Natur zu lauschen. Aus diesem Erleben nähren sich meine regionalen Geschichten …
Das Wochenende wird kalt und nass, da wird morgen für die „Telefonzellen“-Lesung ein großes Zelt aufgestellt, wir müssen uns halt warm anziehen… macht es Euch schön miteinander!

Morgenstunde (398. Blog-Notat)

Zwei Tage Elternzeit im Erzgebirge, den 90. Geburtstag der Schwiegermutter begleitend, erlebten wir eine stille gemeinsame Zeit. Auf der Rücktour schossen heftige Gewitterfronten mit Starkregen über die Bergrücken. Donnerwetter wie für ein Operndrama gemacht, meins ist das nicht und so kam ich mit einigermaßen lädierten Nerven gestern wieder in der Schorfheide an. Heute werde ich mich auf die „Telefonzellen“-Lesung vorbereiten, wie vielerorts wird in Tornow eine umgestaltete Telefonzelle zu einer Dorfbücherei am Samstag um 15 Uhr feierlich eingeweiht. Möge der Himmel an diesem Tage halten…

Damenwahl

Komm Himmel,
lass uns tanzen,
durch diese Nacht.
Ohne Avancen
weich und sacht.
Komm aus dem Dunkel
ins helle Licht.
Gib uns noch Chancen,
bevor die Zeit bricht..

© Petra Elsner

Morgenstunde (397. Blog-Notat)

Seidenweiches Licht umspielt diesen milden Sonntag. Bin seit dem Aufstehen flau-matt und lass den Tag leise verstreichen. Mit der Nase in einem Buch, das mich zurückversetzt in die ungewissen Zeiten Anfang der 90er Jahre. Der Autor von „Goldbecks Wenden“ triff einen Ton, der mich berührt und er bespricht Erfahrungen, die ich gut kenne, aber ich will das Buch erst zu Ende lesen, bevor ich die Schwerkost hier bespreche. Für mich lässt es sich nicht in einem Rutsch durchlesen, denn ich erfühle diese Zeit dabei noch einmal, – weiß nicht zum wievielten Male, schließlich war dieser „Furz der Geschichte“ mein halbes Leben und das andere halbe trug dieses Zeichen… Ach, nee, heute will ich das nicht weiter bedenken, es zerbröselt mir die Laune. Kaffee und ein Backgammon-Spiel machen den Tag gleich wieder heiter, ich setze mal Wasser an…

Morgenstunde (396. Blog-Notat)

Sie sind da – die Gute-Laune-Kalender! Halbe Kraft in den Druckereien brachte die Termine ins Wanken. Corona bedingt waren auch hier die Abstände beim Arbeiten zu schaffen und logischerweise kam dabei weniger zustande. Gestern am frühen Abend sind die Schräge-Vögel-Kalender für 2021 eingetroffen. Mit einem kleinen Abendessen mit der Verlegerfamilie haben wir ihre Ankunft „gefeiert“. Sind schön geworden, ich finde, noch besser als der erste seiner Art. Jetzt steht er im Atelierfenster und wirbt für sich. Man kann ihn unter der ISBN 978-3-9468815-39-6 mit ein bisschen Geduld im Buchhandel ordern, ich habe nur ein paar Exemplare für Atelierbesucher (denn Märkte gibt es dieses Jahr für mich nicht) erworben. Aber das war nicht das einzig Besondere am gestrigen Tag, eine Stunde vor dieser Ankunft hielt ein Auto unter unserer Straßenlinde und zwei Frauen sahen sich vorsichtig um. Ganz offenbar wollten sie in Atelier und so war es auch. Eine Blogleserin aus Zwickau hatte sich mit ihrer Freundin unangekündigt zu mir aufgemacht, um sich das Atelier und den Garten live anzuschauen. Sie hatte Glück, wir waren erreichbar. Vielleicht hätten wir noch ein bisschen mehr Zeit gebraucht, aber diese eine Stunde vor der nächsten Verabredung, konnten wir uns schenken. Sehr spannend für mich, wenn sich stille Blogleser selbst zeigen und erzählen, wie zum Mitlesen fanden, gewöhnlich sind Blog-Leser schweigsam und unerkannt. Ich bin sehr dankbar für diese Begegnung.

 

Morgenstunde (395. Blog-Notat)

Der erste Frosthauch legte sich heut Nacht in unseren Garten und wehte weiter über Nachbars Zaun. Ein Bote der Dunkelzeit war er. Bald werden die Blicke wieder weiter, fällt das satte Grün gelb-rot-braun zu Boden. Doch noch leuchten die Hortensien und die Sonnenblumen, noch tanzen die Mücken überm Teich. Noch blühen ein paar Rosen, lachen die Tage im Sonnenschein. Es ist auch für mich die Zeit der Ernte: Heute bringen die Schwedter Verlegerinnen meinen Schräge-Vögel-Kalender für das kommende Jahr ins Atelier. Ich bin sehr gespannt auf die Qualität des Drucks, wie er gelungen sein wird, denn leuchten soll er das ganze nächste Jahr…

Morgenstunde (394. Blog-Notat)

September – der ist immer DIE Kommunikationszeit im Jahr. Die Menschen kommen aus dem Urlaub, rufen an, um ein Lebenszeichen zu senden oder ein Geschenk bei mir zu ordern. Man schmiedet hoffnungsvoll neue Projekte und kümmert sich wieder mehr umeinander. Die Tage sind dicht mit Besuchen und Besuchern besetzt. Das ist schön, aber schlaucht zugleich. Das weltabgewandte Leben in der Corona-Zeit hinterließ Spuren, denn frau ist das quirlige Miteinander einfach nicht mehr gewöhnt und verbraucht sich zu leicht in den Gesprächen. Es ist aber nicht nur ein Corona-Phänomen, sondern ein eigenwilliger Nachklang in Menschen, die einen Krebs überwunden haben, dass sie rasch ermüden. Wie mit einem Holzhammer haut es einen schlagartig um, auch vier Jahre später noch. So sind die Tage im September ein bisschen wie: Aufstieg und Fall. Trotzdem ist es schön, wieder unter Menschen zu sein, doch nach zwei Stunden verdrückt sie sich halt wieder, schlicht um auszuruhen. Gestern kam endlich das Päckchen mit Materialien aus dem Künstlerbedarf an, da kann ich gut weiter an meiner „Kurtschlager Edition“ werkeln, bis zum nächsten Klingelzeichen…😊

Lichtzeichen

Ein Licht zur Abendstunde
ein Hoffnungsschimmer
hell und rein
der Mut macht für die dunkle Runde
mysteriös und frei.

Morgenstunde (393. Blog-Notat)

Sonntagnachmittag kam per Mail die Druckfassung zur Autorenkorrektur. Inzwischen ist der zweite Schräge-Vögel-Kalender „Lebensfreude…“ in der Druckerei, nächste Woche wird es ihn im Verlag (Verlagsbuchhandlung Ehm Welk in Schwedt) geben. Die Cartoons sind von mir, die Sprüche haben die Verlegerinnen spendiert. Ich hab‘ mir ganz bewusst die Glücksschweinreiter auf das Cover gewünscht, denn Glück brauchen wir zu allererst in 2021. Möge das Leben wieder leichter werden, wild und wunderbar!  Nun wird endlich ein klein wenig aus meiner Winterarbeit greifbar, ein Geschenkbändchen mit den Schrägen Vögeln soll  im Herbst noch folgen. Im Grunde ist das „nur“ eine Versammlung beider Kalendermotive (2020/2021) – eine Umformung, nicht meine Idee, der Verlag wünscht es sich, soll er haben. Ansonsten herrscht Stille im Quartier. Die Bienen sind zurück, die Wiese ist gemäht. Ein paar Besuche wird es diese Woche noch geben, eine Pilzpirsch und vielleicht wächst ja dabei auch eine neue Idee, die im Atelier Gestalt annehmen wird… Habt eine schöne Woche allerseits!

Der siebente Fisch – die ganze Geschichte

Der siebente Fisch

„Ach, nö“, nörgelte der Großvater vor sich hin: „Schon wieder einer weg!“ Er schob sich die Brille fest auf die Nase und zählte noch einmal: „Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs – äh, wo ist der Siebente?“ Er suchte mit seinen trüben Augen den Goldfischteich ab, aber der Siebente fehlte. Wo war er hin? Nachbars Kater schlich unschuldig auf seinen Samtpfoten durch das hohe Gras am Zaun und mauzte leise: „Ich war es nicht.“ Der Großvater sah ihm ungläubig hinterher, aber er würde schon dahinterkommen, wer den Siebenten geraubt hatte. Den letzten Siebenten hat ein Silberreiher geholt und den hatte Leo Krause jetzt auch wieder in Verdacht. Er musste sich einen neuen Siebenten besorgen. Sieben war eine magische Zahl: Sieben Tage hat die Woche. Sieben Weltwunder gibts, sieben Tore zählt die Unterwelt und im siebenten Himmel wohnt die Liebe. Märchen verehren die magische Sieben in „Die sieben Raben“ oder „Schneewittchen und die sieben Zwerge“. Die Sieben war Leo Krauses auserkorene Glückszahl, die er für sein Wohlbefinden brauchte. Ein zerbrochener Spiegel bringt sieben Jahre Pech und so ein Wasserspiegel aus dem jemand einen Fisch stielt, ist gewissermaßen auch kurzweilig zerbrochen. Also fuhr Leo Krause, das Unglück verhütend, in seine Lieblingszoohandlung und kaufte sich einen neuen siebenten Goldfisch. Das hat er schon öfter machen müssen, deshalb grinste der Verkäufer den alten Mann an: „Schon wieder einen Siebenten?“ Leo Krause nickte wortlos und guckte sich einen neuen Fisch aus.
Diesmal solle es ein ganz besonderer Goldfisch sein, einer mit Schleierschwanzflossen, damit er ganz sicher sein könnte, er ist der echte Siebente. Zuhause angelangt, goss der Großvater das Glas mit dem Fisch vorsichtig in seinen Teich und begab sich auf die Lauer. Denn schließlich konnte er ja nicht alle Gartenbewohner unter Verdacht stellen. Üble Nachrede, das ging für Leo Krause so gar nicht. Er wollte Klarheit. Hinter einer Tarnplane mit Guckloch saß der Mann auf seiner Bank und wartete, was am Teich zur Abendstunde geschah. Die Schnecken krochen aus dem Moos am Wasserrand und schlichen hinüber zum Salatbeet. Zwei Ringeltauben kamen, um zu baden.  Die Fische interessierten sie dabei nicht. Sonst geschah lange Zeit nichts. Leo Krause wäre beinahe eingenickt, als er ein Knirschen vernahm. Woher kam es? Eine Steinplatte am Ufer bewegte sich und etwas Rotes kam zum Vorschein. Von weitem sah es so aus, als wäre es ein roter Grasbatzen, der sich sehr geschwind bewegte.

Vorsichtig schlich der Großvater zum Teich, aber schwuppdiwupp war das hüpfende Büschel unter den Farnwedeln verschwunden. Leo Krause wartete ein Weilchen und fixierte dabei das Staudenbeet jenseits des Wassers, aber dort schnuffelte nur der Igel nach Käfern und Regenwürmern auf seiner Abendrunde. Langsam versank der Garten in der Dämmerung, heute würde Krause das Rätsel nicht mehr lösen können.
Schon mit den ersten Vogelstimmen stieg der Mann wieder aus seinem Bett, um nur gar keinen Teichbesucher zu verpassen. Mit einem Pott Kaffee platzierte er sich abermals auf der Bank hinter der Tarnplane und beobachtete das Gartenstück. Ein Waschbär durchstöberte das Revier und fraß das Fallobst von der Wiese. Dann ging er, wie er gekommen war, hinaus in den nahen Wald. Inzwischen fielen die Sonnenstrahlen auf die Solarzelle im Gras und setzten den leisen Bachlauf in Gang, was die Spatzen, Meisen und die Grasmücken bemerkten und sich dort nacheinander zum Morgenbad einfanden. Das heitere Gezwitscher weckte auch das rote Grasbüschel, das sich langsam aus seinem Steinversteck schob. Es hatte Arme und Beine und eine grüne Hose an. Der Großvater rieb sich die Augen und wunderte sich still. Das kleine Wesen legte sich auf seinen Bauch, tauchte sein Gesicht vollkommen in den Wasserspiegel und sah nach den Fischen: „Oh, wie schön bist du denn?“, wisperte der Rotschopf dem neuen Siebenten zu. „So, herrlich, so vollkommen anzusehen, komm näher, komm!“
Der Siebente fühlte sich geschmeichelt und schwamm auf das Wesen mit den schönen Worten zu. Das war der Moment, in dem Leo Krause seine Kescher über das Rot schnellen ließ und seinen Fang geschickt hochzog. In dem sackartigen Netz zappelte nun laut klagend ein Troll.

„Hey, lass mich raus!“
„Du bist also der Fischräuber an diesem Teich,“ grummelte der Großvater streng. „Aber wo gibt es denn so etwas, dass ein Troll bei Tageslicht unterwegs ist? Du müsstest längst ein Steinklumpen sein, also kannst du gar kein echter Troll sein. Vielleicht ein Zwerg oder Puck, aber kein Troll.“
„Aber klar bin ich ein Echter, ein guter Nisser aus Norwegen. Im letzten Sommer habe ich einen wunderschönen Zauberfisch gefangen. Der hatte mir versprochen meinen allergrößten Wunsch zu erfüllen, wenn ich ihn zurück in den Fjord werfe. Ich wollte immer schon bei Licht spazieren gehen, ohne dass es mich dabei in einen Stein verwandelt. Dass hat der Fisch mir zugesprochen. Und so hab‘ ich ihn zurück ins Wasser geworfen. Mein Wunsch erfüllte sich und so bin ich der einzige Troll, dem das Tageslicht nichts mehr antun kann. Übrigens, ich heiße Rosso und du kannst mich jetzt wirklich aus dem Netz lassen.“
Leo Krause murmelte: „Na gut, aber an meinem Fischteich wird nicht mehr geangelt, klar?“ Dann senkte er den Kescher zu Boden und ließ den kleinen Kerl aus den Maschen klettern.
„Klaro, hier wird nicht mehr gefischt! Aber Pilze und Beeren darf ich mir doch suchen?“, fragte Rosso nach.
Der Großvater nickte, baute seine Tarnplane ab und ging seinen Verrichtungen nach. Das Rätsel war ja nun geklärt. Abends stellte er dem Troll ein Schüsselchen Brei neben dessen Unterschlupf, man soll ja einem Troll ab und zu etwas spendieren, damit er keinen Unfug treibt und man gut mit ihm auskommt. Zufrieden genoss Leo Krause den Sonnenuntergang auf seiner Gartenbank, als er plötzlich ein Jammern und Schluchzten vernahm.

Am Teich hockte Rosso und wimmerte. Leo Krause fragte besorgt: „Was ist mit dir, kleiner Troll?“
„Ach, ich hab‘ so Heimweh“, schluchzte Rosso. „Weißt du, ich bin ja nur aus Versehen hier. Wurde mit einem Seesack verschleppt. Wusste doch nicht, dass der Seemann auf große Fahrt gehen wollte. Und nun fehlen mir die Freunde und die bunten Fische im Fjord.“
Leo Krause war ratlos, aber dann erinnerte sich: „Hm, meine Nachbarn fahren nächstes Jahr wieder nach Norwegen zum Fischen. Mit denen könntest du bestimmt mitreisen, aber bis dahin musst du dich wohl gedulden.“ Der Großvater streichelte dem Traurigen tröstend über den Rotschopf, dann ging er zu Bett.
Der Siebente hatte das Gespräch belauscht und lugte nun durch den Wasserspiegel: „Wir können ja inzwischen Freunde werden!“
Rosso wischte sich die Tränen von den Wangen: „Willst du mir helfen?“, fragte er den Siebenten.
Der hauchte: „Wenn ich es kann, unbedingt.“
„Du wirst es können, wenn ich dir all meine Zauberkraft schenke. Mit der kannst du mich nach Hause senden, leicht wie ein Luftzug. Du musst es dann nur denken und es geschieht. Ich selbst kann es nicht. Du wärst dann auf immer ein Wunschfisch, würde dir das gefallen? Schön genug bist du ja schon.“
„Und wie!“, sprach aufgeregt der Siebente.
Rosso schloss die Augen und murmelte unverständlich einen Zauberspruch. Vor seinem Mund erschien eine goldene Lichtkrone, die er mit den Worten: „Nun sei ein guter Wunschfisch!“, dem Siebenten auf den Kopf setzte.
Den Fisch durchfuhr einen seltsame Kraft, die ihn leuchten ließ.
Dann hockte sich der Troll an den Teichrand und sprach: „Ich wünsche mich zurück an meinen Fjord!“ Sagt es und war verschwunden.
Als der Großvater am nächsten Tag die Fische fütterte, konnte er den Troll nicht mehr entdecken. Das fand er recht schade, denn er vermisste Gesellschaft. Leise sprach er vor sich hin: „Ach, die Kinder waren lange nicht mehr hier, sie fehlen mir sehr.“  Kaum gesprochen, klingelte es an der Gartenpforte und heiterer Besuch trat ein. Immer wenn Leo Krause fortan nach den Fischen sah und dort beiläufig einen kleinen Wunschgedanken aussprach, erfüllte der Fisch mit der Zauberkrone sein Verlangen sogleich. Er musste nur nah genug am Wasser stehen, damit ihn der Siebente auch gut verstand.

***

© Petra Elsner, September 2020

Spende? Gern!
Hat Ihnen diese Geschichte gefallen? Vielleicht möchten Sie mich und mein Schaffen mit einem kleinen Obolus unterstützen? Sie können das ganz klassisch mit einem Betrag Ihrer/Eurer Wahl per Überweisung tun. Die Daten dafür finden sich im Impressum. Dankeschön!