Motiv für die Einladungskarte zum Fest an der Panke 2017. Zeichnung: Petra Elsner
So, nun sind sie fertig, die Schrägen Vögel, die seit einigen Jahren zu dem Berliner Stadtteilfest an der Panke einladen. Es wird das 48. seiner Art sein, aber bis dahin fließt noch viel Wasser durch die Panke, nur die Ingredienzien werden halt schon Monate zuvor zusammengestellt….
Man kann nicht andauernd Eulen zeichnen, ohne irgendwann Uhu- uhu…. zu raunen. Damit ich nicht noch kauziger werde, als ich schon bin, entsteht heute/morgen zur Abwechslung das Einladungskarten-Motiv für das nächste Fest an der Panke (zweites Septemberwochenende) in Berlin-Pankow auf meinem Zeichenplatz….
Morgengrauen tief getönt,
stöhnt leise aus den Federn.
Nur Kaffeeduft lockt in den Tag.
Da heb‘ ich meine müden Glieder,
ein bisschen neidisch auf die Gestalt,
die eben noch da nieder lag.
Die träumte leicht von sonnigem Gefunkel.
Doch endlich erwacht
war der ganze Tag nur dunkel.
Petra Elsner
5. März 2017
Hinweis zum Urheberrecht: Der Text darf ohne Angabe des Urhebers nicht weiterverwendet oder kopiert werden. Auch das Zitieren von Textstellen bedarf meiner Genehmigung.
Kann der nicht wunderschön schauen? Es geht beim Augustblatt für den Eulenkalender 2018 um den Habichtskauz. Er ist eine Art innerhalb der Gattung Strix, in der zwischen 18 bis 24 Arten waldbewohnender, mittelgroßer bis großer Eulen zusammengefasst sind. Es gibt also viele Nuancen bei dem Vogel. Er ähnelt dem Waldkauz, ist aber kontrastreicher gefärbt, bedeutend größer, oft mehr als doppelt so schwer wie dieser. Mit dem Uhu geht es in den nächsten Tagen weiter… erst mal Pause.
Das Glück braucht
keinen Regenschirm
und keine Sockenhalter.
Es will nicht viel,
nur Frühlingslicht,
schon treibt es still
in jedem Alter.
Petra Elsner 5. März 2017
Hinweis zum Urheberrecht: Der Text darf ohne Angabe des Urhebers nicht weiterverwendet oder kopiert werden. Auch das Zitieren von Textstellen bedarf meiner Genehmigung.
Juli-Blatt mit Sperbereulen – ein Ausschnitt aus dem Eulenkalendermotiv 2018. Zeichnung: Petra Elsner
… es ist endlich fertig, das Juli-Blatt mit drei Sperbereulen. Ist ja klar, dass ich Euch hier immer nur einen Ausschnitt präsentieren kann, schon damit die Blätter nicht vor der Drucklegung kursieren… Ich hatte ja vor ein paar Tagen erzählt, dass es diese Eulen-Art nur in Skandinavien gibt. Heute fand ich eine Zeitungsnotiz aus dem Dezember 2014. Sie stand in einem Stollberger Blättchen:
„In den letzten 100 Jahren wurde genau dreimal eine Sperbereule in Sachsen gesichtet – zuletzt 1921 in Leipzig“, sagt Hartmut Meyer (50), Chef des Vereins Sächsischer Ornithologen. Sie ist in den Nadelwäldern nördlich des 70. Breitengrades zu Hause, aber im Polarwinter weicht sie nach Süden aus – etwa nach Nordfinnland.“ Meyer vermutete, dass ein ungewöhnlich starker Wind die Eule über die Ostsee geweht hatte.
Am 26. Februar 2017 begann das Projekt „12 Monate“, das der Herr Zeilenende angeregt hat. Ziel ist es, ein ganzes Jahr lang ein spezielles Motiv fotografisch zu begleiten, indem werden Veränderungen deutlich. Das jeweilige Bild wird jeweils am letzten Sonntag eines Monats gepostet.
Mir gefiel diese Idee vom temporären Wandel, wie anderen Bloggern auch. So bin ich heute, am 1. März, zur Kurtschlager Bleiche gepilgert und hab dieses 1. Foto geschossen. Verspätet, ja, aber nur, weil ich die Aktion erst heute entdeckt habe … Es gilt als mein Februarmotiv.
1. Motiv: Blick auf die Kurtschlager Bleiche – Februar 2017.
Für Nachgeborene: Die Bleiche war früher jene Wiese, auf der die Dorffrauen ihre Weißwäsche im Sonnenlicht aufhellten. Unsere Bleiche liegt am Döllnfließ. Der Platz ist heute zum einen Rastplatz für Wanderer, zum anderen ist es der intime Ort für leise Dorffeste (die großen Feste mit vielen Gästen werden in und an der Kulturbaracke an der Rübengasse gegeben).
Der Platz bei den sechs Eichen hat gerade einen seiner mächtigen Bäume verloren, worüber man noch zu Gerichte sitzen wird, denn als die kolossale Eiche gefallen war, fragte sich jeder – was sie denn habe? Das Stammholz war tadellos…
Darüber und über die Feste der an der Bleiche, das Döllnfließ und …. werden 12 Monatsblicke auf dem Blog „Schorfheidewald“ erzählen.
Gefallene Eiche.
NACHTRAG:
Im Mai 2019 stehen diese neuen Bänke für die Bleiche auf dem Nachbarhof. Gezimmert von Jürgen Steddin, Herrn Koch, Helmut und Roberto aus dem Holz der gefallenen Eiche …
Neue Bänke für Kurtschlag
Weitere Blogger, die 12-Monate Augenblicke anbieten:
Hätte ich nicht das Thema „Europäische Eulen“ für den Kalender 2018 im Block, ich wüsste nicht, dass es sie gibt: Denn die Sperbereule (Surnia ulula) kann man in Europa nur in Skandinavien antreffen. Woher ihr Name stammt? Es ist nicht nur ihre Optik (gebänderte Unterseite, langer Schwanz), sondern auch ihre Schnelligkeit und Wendigkeit, genau wie beim Sperber, einer Habichtsart.
Komm leg‘ dich in meinen matten Schatten.
Die Nacht tanzt voller Gespenster
wild und uferlos.
Komm feg‘ deine Furcht aus meinem Nacken
und mach‘ die Leinen los.
Die Zeit nimmt Fahrt auf –
gegen Gischt und Sturm.
Der Kurs heißt: Nachtland,
lass die Leinen endlich los.
Komm pflück‘ dir einen Stern
aus meinem Himmel,
und steck‘ ihn dir an deinen Hut.
Rutschen die Schatten von den Planken
öffne den Tag wieder mühelos.
Hinweis zum Urheberrecht: Der Text darf ohne Angabe des Urhebers nicht weiterverwendet oder kopiert werden. Auch das Zitieren von Textstellen bei Veranstaltungen bedarf meiner Genehmigung.
Die Sumpfohreulen (Asio flammeus) bekommen einen frühsommerlichen Auftritt in meinem Kalenderwerk für 2018. Man kann diesen schönen Vogel in ganz Europa antreffen. Sumpfohreulen können bis zu 12 Lebensjahre erreichen. Sie waren ursprünglich in den Moorgebieten der Norddeutschen Tiefebene häufig anzutreffen. Doch durch die Entwässerung der Feuchtgebiete und/oder die Kultivierung von Heide- und Dünenlandschaften wurde der Sumpfohreule die Lebensgrundlage entzogen. In der „Roten Liste“ Deutschlands ist sie in die Kategorie „vom Aussterben bedroht“ eingestuft.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die relevanteste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern und Besuche wiederholen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung beim Navigieren durch die Website zu verbessern. Von diesen werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie sich jedoch von einigen dieser Cookies abmelden, kann dies Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Funktionale Cookies helfen, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website.