Der Spuk in der Tanne (1)

Die letzten Tage vor Weihnachten will ich Euch mit einer Weihnachtsgeschichte in sechs Akten beleben. Sie steckt in meinem Weihnachtsbuch “Von der Stille des Winters”…

Auf dem Marktplatz…

Das erste fahle Licht dieses Morgens stieg gerade über die verschneiten Dachfirste, als ein schwer tuckerndes Motorengeräusch die Stille zerriss. Ein Rabe kreischte auf der Laterne unheilvoll auf,  und der letzte Langschläfer huschte an die Gardine, um zu sehen, was dort draußen so einen Krach verursachte. Otto, dem Truckerfahrer standen Schweißperlen auf der Stirn, während er sich mit seinem Tieflader durch diese enge Gasse quetschte. Kaum drei Meter standen sich die geduckten Feldstein- und Fachwerkhäuschen gegenüber. Zentimeterweise manövrierte der Mann am Lenkrad die gewaltige Fuhre. In jeder Kurve war Präzision gefragt. Er wagte sich kaum zu atmen, als würde er so ein, zwei Zentimeter dünner werden. Nicht, dass er auf den letzten Metern noch die Tannenspitze lädierte. Doch schließlich öffnete sich die Pflasterenge zum Marktplatz, wo schon eine Menge Menschen wartete.

Ortsbrandmeister Lemke schnupperte gerade am Holunderpunsch, als der kleine Leon über ein Kabel stolperte und ihm dabei die hundert vergoldeten Walnüsse aus der Schale sprangen, welche er eben noch stolz vor sich trug. Wie Murmeln rollten sie auf den Steinen auseinander. Leon galt als der größte Tollpatsch der Kinderfeuerwehr, und nun lachten ihn schon wieder alle aus. Er verschluckte entsetzt seinen Aufschrei, während  der große Truck die handvergoldeten Nüsse  platt rollte. Leon stiegen Tränen in die  Augen. Tagelang hatte die Kindergruppe diese Nüsse mit kostbarem Blattgold belegt. Rudi Sonne, der Kunstmaler, zeigte ihnen, wie man den güldenen Hauch mit einem Pinsel auf Nüsse oder Äpfel  aufbrachte. Dazu erzählte der Wirt vom „Weißen Hirsch“, dass dieses Blattgold sogar essbar auf Schokolade oder einem Pfefferkuchen sei.

Die Ankunft der Tanne auf dem Markt vor dem Rathaus war immer ein großes Ereignis im Städtchen. Festlich geschmückt, beleuchtete der Baum die dunkle Jahreszeit und den Monat der Vorfreude auf die schönsten Feiertage des Jahres. Und was das Beste an diesem Ankunftstage war, dass jeder mitschmücken und etwas dazu beisteuern konnte. Doch Leon hatte wieder einmal alles vermasselt. Es interessierte den Jungen  nicht mehr, dass jetzt gerade ein Kran die mächtige Tanne vom Tieflader hievte und die Feuerwehrmänner den Baum zum Stehen brachten. Der Achtjährige  wollte sich einfach nur noch durch die Reihen der Wochenmarkthändler davonschleichen.  Da legte sich plötzlich eine schwere Hand auf seine Schulter. Als er sich umdrehte, lächelte ihn die rotbäckige Gemüsefrau an und drückte ihm eine große Tüte voll Walnüsse in die Hand: „Hier, mein Jung’, nun musst du sie nur noch schön goldig machen.“ Dankbar stand das Kind noch bei der Marktfrau, da wogte ein „Oh“ und ein „Ah“ durch die Menge auf dem Platze. Der erste Stern auf der Tannenspitze erstrahlte,  und Lemke platzierte von der großen Feuerwehrleiter aus auf dem Baum, was man ihm zureichte.

Immer mehr Menschen kamen zum Schmücken herbei. Die einen brachten selbstgebackene Weihnachtsplätzchen mit, die anderen Glaskugeln und Lichterketten, klitzekleine Päckchen mit roten und blauen Schleifen, kandierte Früchte, Schokoladenherzen, kleine, solarbetriebene Laternen  und echte Tannenzapfen. Auf dem Markt duftete es plötzlich nach Zuckerwatte, Zimt, Nelken und gerösteten Mandeln. Es schneite wieder, und das frische Weiß dämpfte alle Töne. Frau Ortsbrandmeister  Lemke schenkte gegen die fröstelnde Kälte dampfenden Holunderpunsch aus, und Adventsstimmung schlüpfte in alle Herzen….

Teil 2 hier
Teil3 hier:
Teil 4 hier:
Teil 5 hier:
Teil 6 hier:

Visits: 920

Zwölf Monate: Blick auf die Bleiche am Döllnfließ (9)

Zwölfmal im Jahr schießt meine Kamera von der „Bleiche am Döllnfließ in Kurtschlag“ einen Schnappschuss und friert das Motiv so für die Ewigkeit ein. Herr Zeilenende hat das Projekt „12 Monate“ als Blogger-Aktion im  Februar 2017 angeregt … Hier kommt mein Fotoblick für den Monat Oktober:

Die Bleiche am Döllnfließ im Oktoberlicht.
Foto: Petra Elsner

Es herbstelt auf der Kurtschlager Bleiche. Das Eichenlaub kreiselt welk auf dem Wiesenland. Ansonsten ist hier gar nichts los. Erst zum Martinsfest im November  wird es hier wieder belebter sein.
Also zücke ich zum letzten Mal  für diese 12-Monate-Aktion eins meiner  Schorfheidemärchen, das zwar nicht speziell vom Döllnfließ berichtet, aber von einem Berufstand, der am Fließ vor langer, langer Zeit siedelte. Wegen des großen Holzreichtums bekam unser Nachbardorf Groß Dölln 1729 eine Glashütte. Die lag unweit des Döllnfließes. Grünes Flaschenglas wurde dort hergestellt, bis die Hütte 1744 abbrannte…

Der Alchimist und der Herr der Tautropfen

Ein Nix vom Döllnfließ.
Zeichnung: Petra Elsner

Völlig unbemerkt war er mit seiner Wanderglashütte eingetroffen, der böhmische Alchimist und Glasmacher Johann mit seiner Sippe. Er lagerte dort, wo der Wald am undurchdringlichsten war. Nur selten durchquerten ein paar Mönche diesen Winkel  der Heide. Johann hatte Gründe, sich gut zu verbergen. Um sein Glas aus Sand und Pflanzenasche zu schmelzen, benötigte der Glasmacher viel Holz. Zu viel, weswegen ihn der Fürst des Böhmerwaldes verjagte. Unterwegs hatte man ihm seine kostbaren Glaswaren gestohlen. Nun besaß er keinen Tauschwert mehr, um mit dem Herrn dieses Waldes, einen Handel zu schließen. Es durfte nicht auffallen, dass er heimlich Holz stahl, und deshalb musste sich der Mann etwas ganz Besonderes ausdenken, dass wenig Material benötigte.
Es war Nacht, Johann schaute in den Sternenhimmel und sorgte sich. Noch war es Sommer, aber die notdürftige Hütte, die er für seine Familie gezimmert hatte, würde im Winter nicht ausreichend Schutz bieten. Durch seine Finger glitt eine kleine, feine Kugel. Grün wie das Wasser im Döllnfließ und blau wie der Himmel an einem Sommertag war sie. Er hatte diese besondere Färbung heute erstmals erreicht. Der Glasmacher drehte und wendete das kleine Rund im Mondlicht, wobei es ihm plötzlich aus den Händen rutschte. Als Johann danach fingerte schrie ihn etwas an: „Nein, hinfort, das ist jetzt meine!“ Johann zündete ein Schwefelholz an und sah nach dem, was da so zeterte. Es war eine winzige grün-blaue Gestalt, die leuchtete wie seine Glaskugel. „Wer bist Du?“, fragte der Glasmacher und das kleine Wesen zirpte: „Ich bin der Herr der Tautropfen.“
„Ah“, Johann lächelte, „ein kleiner Nix auf Landgang.“
„So ist es, aber diese Kugel ist jetzt trotzdem meine, auch wenn Du mich erkannt hast.“
„Reg’ Dich nicht auf, ich schenke sie Dir“, sprach leise der Mann.
„Ach, wirklich?“ Der kleine Nix, halb Fisch, halb Frosch, schlüpfte in Johanns Schoß. „Verrate mir, wie Du sie gemacht hast – diese Kugel des Lichts.“
„Oh, ich habe sie aus diesem Sand dort gekocht“, erklärte der Mann.
„Aus diesem Staub da, dass glaube ich nicht“, zankte der Winzling und sagte: „Wenn Du wahr gesprochen hast, dann kannst Du mir ja für meine Liebste bis morgen Nacht eine zweite,  gleiche Kugel formen.“ „Aber gewiss“, antwortete Johann, und indem verschwand der kleine Nix.
Am nächsten Tag kochte und goss der Alchimist eine zweite, ganz gleiche Kugel. Die leuchtete ebenso schön wie der Sommer. Und als nachts der Nix kam, die zweite Kugel zu holen, staunte er nicht schlecht. „Dieses Glas ist so herrlich wie das Wanderland und deshalb soll Dir auch ein wenig davon gehören, aber gehe sorgsam damit um!“ Dann griff der Nix nach der Kugel und entschwand.
Als anderentags Johanns Frau am Fluss Wasser schöpfte, fand sie eine Flaschenpost. Aufgeregt lief sie damit zu ihrem Manne. Der holte die Nachricht aus dem gläsernen Bauch: Es war eine Karte, die „Johanns Waldland“ beurkundete. Ein Hektar, gelegen am Fließ. Johann lächelte, von nun an hatte seine Familie hier ein Recht zu siedeln, aber für seine Wanderglashütte, würde das Holz auf dem Waldstück nicht reichen. Johann klopfte auf die gläserne Postille. Sie war aus grünem Waldglas, wenn er nun altes Glas zu neuem schmelzen würde? Dann müsste er keinen Wald mehr roden und könnte für immer hier bleiben. Der Alchimist sammelte seit diesem Tage zerbrochenes Glas aus der Landschaft. Grünes und weißes, beides erhitzte er getrennt und dem weißen gab er eine Priese Cobaltoxid hinzu, dass brachte die Farbe eines lichten Himmels in das Glas. Dann goss er daraus die grün-blauen, die Himmel-und-Erde-Kugeln, die ein kleiner Nix im Morgengrauen mit Tautropfen wusch und heimlich beseelte. Kein Wunder, dass bald ein jeder so einen schönen, kraftvollen Schmuck tragen wollte, und so Johanns Sippe in eine sorglose Zeit gelangte.

(Aus: Petra Elsner, „Schattengeschichten aus dem Wanderland – Schorfheidemärchen“, zurzeit verlagsseitig vergriffen, aber noch bei mir im Atelier für satte 6 Euro, zzgl. Versand zu haben.)

Spende? Gerne!
Hat Ihnen diese Geschichte gefallen? Vielleicht möchten Sie mich und mein Schaffen mit einem kleinen Obolus unterstützen? Sie können das ganz klassisch mit einem Betrag Ihrer/Eurer Wahl per Überweisung tun. Die Daten dafür finden sich im Impressum. Dankeschön!

Visits: 1475

Zwölf Monate: Blick auf die Bleiche am Döllnfließ (8)

Zwölfmal im Jahr schießt meine Kamera von der „Bleiche am Döllnfließ in Kurtschlag“ einen Schnappschuss und friert das Motiv so für die Ewigkeit ein. Herr Zeilenende hat das Projekt „12 Monate“ als Blogger-Aktion im  Februar 2017 angeregt … Hier kommt mein Fotoblick für den Monat September:

Der Septemberblick auf die Kurtschlager Bleiche. Erste Eichenblätter färben sich und das Licht fällt flacher auf das Wiesenland am Fließ. Foto: Petra Elsner

Eigentlich ist der September mein Lieblingsmonat, zumal ich ein Septemberkind bin. Sternbild Waage, Aszendent Löwe. Also kein Wunder, das ich die Zeit der Ernte, milder Temperaturen und Farbschauer in der Landschaft mag. Aber dieser September ist nicht mit anderen zu vergleichen, ihm fehlte die Gelassenheit. Auf der Bleiche am Döllnfließ hat sich nicht viel seit August getan. Nur badet inzwischen Wiese täglich im Tau. Noch ist von den Winterfesten, die hier stattfinden werden nichts zu ahnen.
In Ermanglung von dörflichen Bleichen-Aktivitäten habe ich wieder in meinem Archiv gekramt und mich  eines Schorfheidemärchens erinnert, dass auch am Döllnfließ angesiedelt ist. Zum Ausklang der Sommerzeit passt das ganz gut:

Döllnfließwasser.

Der Ball der Wasserfrauen

Die kichernden Regentropfennixen waren zum Ball geladen und kamen mit einem kräftigen Guss im Döllnfließ an. Immer in der Johannisnacht trafen sich die Wassergeister aller vier Himmelssphären, um für Freya, die hohe Wasserfrau des Wanderlandes, Kräuter zu sammeln. Für diese eine Nacht des Jahres verloren die Nixen ihr Fischgewand, und all die schönen Wesen aus Pfützen, Tümpeln, Brunnen und Teichen, aus Flüssen und Seen lustwandelten im hellen Mondlicht durch die Wiesen, und schnitten schweigend reife Pflanzen. Nur das leise Läuten ihrer Glockenblumenkränze und das Zirpen der Grillen waren vernehmbar.
Die Wiesen am Fließ dufteten schon Tage lang so berauschend, dass kaum einer in den Heidedörfern Schlaf fand. Man hockte hellwach am Feuer, tanzte, trank Bier oder Wein, als ein Mädchen vor einem liebestollen Manne in die Wiesen floh. Aber es war zu weit die Hänge hinuntergelaufen, denn dort, wo der Auenwald begann, verästelte sich der Fluss, und die Wiese verwandelte sich in einen wundersam blühenden Sumpf. Das Mädchen war völlig entrückt, als es die Blütenpracht sah. Es pflückte sich einen Strauß, wie er schöner nicht sein konnte, aber währenddessen verlor es den festen Boden unter den Füßen, und die schmatzende Erde verschluckte das Mädchen.

Wasserfrau. Zeichnung: Petra Elsner

Es waren die Regentropfenixen Pia, Nike und Dafne, die das versinkende Wesen entdeckten und die hohe Wasserfrau herbei riefen. Freya schüttelte ärgerlich ihr Blumenhaupt. „Wer unsere Rituale stört, sollte eigentlich mit dem Sumpfwasser ziehen.“ Als Wächterin des unterirdischen Flusses, der an diesem Ort vom Diesseits ins Jenseits strömt, konnte die weiße Nixe Leben schenken oder nehmen. Aber Pia, Nike und Dafne waren so aufgeregt: „Sieh, sie ist so schön, du darfst sie nicht mit unseren Blumen geschmückt ins Reich der Toten schicken“, riefen die kleinen Nixen wie aus einer Stimme. „Gütiger Himmel“, raunte Freya. „Gut, dass die Kräuter geschnitten und gebündelt sind, sonst hätte euer Aufschrei ihnen all ihre Heilkraft genommen“, schimpfte die hohe Frau. Da es aber so gar keinen Grund gab, in dieser Festnacht ein so schönes Mädchen im Sumpf stecken zu lassen, zog Freya es aus dem Morast, wusch es in dem glasklaren Wasser des Fließes und legte es sanft am Ufer ab. Immer noch hielt das ohnmächtige Mädchen den prächtigen Strauß fest umklammert. Und wie es da so lag, schön wie ein Sommermorgen, steckte ihm Freya eine schützende Seerose ins Haar.
Als das Mädchen erwachte, sah es, wie die Wasserfrauen tanzten oder lachend Kräuter wuschen. Aber als jene bemerkten, dass das Mädchen ihnen zusah, erschraken sie, denn augenblicklich wuchs ihm ein Fischleib. Freya hatte den alten Zauber ihres Vaters vollkommen vergessen: Wenn ein Mädchen den Ball der Wasserfrauen beobachtet, wird es selbst zur Nixe. Gerade war die Verwandlung geschehen, da ritt auf einem Wellenross der alte Seegott heran. Der zottige Zausel mit dickem Wanst holte sich die neue Nixe.
Wochen und Monate vergingen. Schauerwetter peitschte das Land, da konnten die Regentropfennixen reisen. Eines Nachts gelangten sie an das Haus eben jenes Jünglings, der noch immer nach dem Mädchen suchte. Sie trommelten auf seine Fensterscheibe eine Melodie und malten aus Klangfarben einen See. Der Jüngling schreckte auf, hatte er nur geträumt oder sah er seine Liebste als schöne Nixe, die ein alter Seegott begehrte. Als endlich die nächste Johannisnacht anbrach, lief der junge Mann zum Großen Döllnsee und lauschte dem Wellenspiel. Irgendwo klatschte etwas auf das Wasser, ein Flossenschlag? Und richtig, im Mondlicht schwamm eine helle Gestalt auf ihn zu. Da sprang der Jüngling in das schwarze Nass und erhaschte die Nixe. Die war so schön, dass er fast das Atmen vergaß, aber dann küsste er das Mädchen. Indem verloren sie sich in einem Strudel, der dem Fischmädchen die Flosse abzog. Als das Paar auftauchte, erleuchteten hunderte große und kleine Wasserfrauen mit ihren weißen Leibern den See. Wie ein Geleitzug brachten sie die Zwei sicher zum nächtlichen Ufer, während der Seegott aus den Tiefen des Wassers machtlos grollte.

(Aus: Petra Elsner, „Schattengeschichten aus dem Wanderland – Schorfheidemärchen“,
zurzeit verlagsseitig vergriffen, aber noch bei mir im Atelier für satte 6 Euro, zzgl. Versand zu haben.)

Kurtschlag am Döllnfließ

Spende? Gerne!
Hat Ihnen diese Geschichte gefallen? Vielleicht möchten Sie mich und mein Schaffen mit einem kleinen Obolus unterstützen? Sie können das ganz klassisch mit einem Betrag Ihrer/Eurer Wahl per Überweisung tun. Die Daten dafür finden sich im Impressum. Dankeschön!

Weitere Augenblicke für die Ewigkeit findet ihr bei:

Agnes dokumentiert die Baustelle der Groth-Gruppe am Berliner Mauerpark
Amerdale zeigt das Wohnzimmer
Arno von Rosen zeigt die Eiche in Nachbars Garten
Chris zeigt den Baum vor seinem Fenster
frauholle52 blickt auf ihre Terrasse
Frau Rebis begleitet ihren Baum
Gerda Kazakou nimmt uns mit in ihr Atelier
Impressions of Life blickt auf Balkon und Garten
Lovely Rita Flowermaid zeigt die Discotasche
lunarterminiert beobachtet ihren Schreibtisch
Meermond zeigt ihre Füße her
Mein Name sei MAMA nimmt uns mit unter den alten Kirschbaum
Mitzi Irsaj erinnert sich an den Ort, an dem 24 Olivenkerne im Münchner Rosengarten ruhen
Multicolorina rastet an einer Feldweg-Bank
Neues vom Schreibtisch zeigt den Park rund um die Reste des Garnisons-/Katharinenfriedhofs in Braunschweig
Random Randomsen hat einen geheimnisvollen Baum gewählt
rina.p macht einen Hofgang
Rubinkatze blickt über die Dächer Münchens
solera1847 nimmt uns mit auf die Gartenbaustelle
tallyshome zeigt ihr Wohnzimmer-Sofa
trienchen2607 richtet ihre Wohnung neu ein
Ulli blickt in die Weite
Wili lässt uns auf und in ihren schmucken neuen Topf gucken
wortgeflumselkritzelkram ist im Vorgarten

Visits: 1371

Zwölf Monate: Blick auf die Bleiche am Döllnfließ (7)

Zwölfmal im Jahr schießt meine Kamera von der „Bleiche am Döllnfließ in Kurtschlag“ einen Schnappschuss und friert das Motiv so für die Ewigkeit ein. Herr Zeilenende hat das Projekt „12 Monate“ als Blogger-Aktion im  Februar 2017 angeregt … Hier kommt mein Fotoblick für den Monat August:

Heuernte auf dem Grünland hinter der Bleiche am 24. August 2017.

Der August war wie Herbst. Sattgrün säumt das Gras die Ufer des Fließwassers. Wenigstens die Heuernte scheint in 2017  gut zu laufen. Äpfel, Kirschen, Birnen gibt es nicht, selbst die Himbeeren sind im Frühjahr erfroren. Auf der Kurtschlager Bleiche ist es im Regenaugust zu mückig, so dass man hier kein bisschen verweilen möchte. Geschweiger denn feiern. Also erzähle ich Euch zum Monatsschnappschuss wieder  eine Geschichte, die sich entlang ds Döllnfließes entspinnt …
Der Waldläufer
Geisterhaft quoll Dunst aus dem Döllnfließ, so als ob es Herbst werden wollte. Aber es war noch Sommer, wenn auch ein kühler, bedeckter Tag. Ein erdiger Geruch hing in den satten Moorwiesen, in denen dicke Binsenbündel wie lauernde Kobolde hockten. Hier tropfte der Morgen im Tau, doch der tiefgrüne Kiefernwald am Rande knisterte stumpf und trocken. Die Sommerhitze der letzten Tage hatte ihm alle Feuchte entzogen, ein Funke nur, und er stünde in Flammen. Dürre Äste knackten und der Boden staubte unter seinem festen Schritt.
Oskar Frese war schon Stunden unterwegs. Auf dem Eichendamm traf er einen meckernden Eichkater und die Eidechsen raschelten versteckt im Saum der ersten trockenen Blätter. Der Tag war noch leise. Das Döllnfließ floss unberührt durch die wieder ansteigende Dünenlandschaft, in der noch Wachtelkönig, Schreihadler, Wiedehopf, Zaunkönig, Wanderfalke und sogar Schwarzstörche lebten. Im Birken- und Holunderhain pickten Kraniche nach Samen, aber dem Biber war er nicht begegnet, nur den Spuren seines Aufbruchs. Leider. Die Bauern hatten seinen Damm in der großen Wiesensenke zerstört. Oskar war sauer, es hätte ein schöner See entstehen können. Aber der Bauer brauchte sein Grünland. Das gilt immer noch – Besitz – dachte der Waldläufer bei sich, doch die Zeitläufe und Gewissheiten von Generationen sind unzuverlässig geworden.
Das satte Grün lag in sommerlicher Lethargie. Selbst die Vögel hielten sich nach ihrer Frühjahrsbalz in den heißen Tagesstunden mit ihrem Gezwitscher zurück. Der nachsinnende Mann hörte nur seine eigenen Schritte. Kein Rauschen in den Wipfeln und auch kein heranwehendes Getöse vom Autofluss auf der nahen Landstraße Richtung Norden. Einfach nichts, keinen Laut. Er kam an seiner Lieblingskiefer vorbei, einer bizarren Burkussel*, gewachsen wie ein üppiger Busch. Die hätte der Förster längst als nutzlose Missgestalt schlagen lassen, wenn Frese nicht dessen farbige Kennzeichnung abgewaschen hätte. Jetzt ist die Bauernkiefer zu einer viel bestaunten Schönheit herangewachsen. Gegen alle Norm. „Es geht nur mit starkem Selbstvertrauen“, sprach er leise vor sich hin. „Vielleicht indem man frühzeitig alle seine Talente lebendig hält, um im Trab die Pferde wechseln zu können, wenn nötig oder wenn gewollt. Kann man das aushalten? Und wenn ja, wie?“
Im nächsten Fließbogen sah der Waldläufer nochmals die blaue Federkugel von einem Ast ins Wasser stürzen, kaum später tauchte der Meisterfischer mit seinem Fang auf und flog davon.
Abermals moderierte Freses Kopf zwischen Anblick und seinen rastlosen Gedanken: Der Eisvogel schillert wie ein fliegender Edelstein, aber seine intensive Färbung ist zugleich die beste Tarnung im Spiel von Licht und Schatten. Es gibt ihn nur auf unverbrauchtem Grund, an einem glasklaren Wasser. Nicht sein Schillern bringt ihn in Gefahr, sondern verdorbene Natur. Was kann das für mich heißen? Lebe nicht getarnt, sondern deine ganze Schönheit?
Oskar Frese holte sich gerne seine Lebensphilosophie aus der Natur. Er pflückte sie sich gewissermaßen aus der Landschaft und trug sie als Sinnsprüche mit sich. Zum Beispiel diesen: „Ein Fisch kann Wunschfisch sein, aber auch ein schlüpfriger Schwärmer.“ Den benutzte er immer, wenn er mit Tim über Charakterbildung sprach und davon, was in jedem von uns steckt.
Endlich war der Waldläufer am Großen Döllnsee angelangt, dort, wo das Döllnlließ in die Schorfheide springt. Im großzügigen Landschaftspark des Hotels hämmerte ein Specht an einer alten Eiche. Oskar Frese war in diesem gediegenen Hotel zum Mittagstisch mit seiner Frau verabredet. Er blickte auf die Uhr, er hatte noch Zeit. Vor ihm lag das helle, ruhige Wasser, ein paar Kinder sprangen lachend vom Steg mit dem berühmten Badehaus. Plötzlich wusste Oskar Frese, wie er seinen Sohn beraten könnte. Er wird diesen Waldlauf am Döllnfließ entlang mit ihm wiederholen, um die Wiederkehr der Stille zu entdecken und seinen Platz darin. Der Junge wird den Wellenschlag des Alltags bestehen, wenn er sich Auszeiten gönnt, um Zeit zu haben, selber zu denken und zu agieren, denn Zeit ist das Zauberwort für Glück.
(Aus “Vom Duft der warmen Zeit”, geschrieben und illustriert von Petra Elsner, 2015, Verlagsbuchhandlung Ehm Welk)

Visits: 2913

Eine weitere Szene aus den Baumriesen …

Als Anregung für alle, die noch planlos sind: Heute, 14 Uhr, Buchlesung beim Maulbeerfest in Zernikow in der Kleinen Schmiede.

Zweite Kostprobe aus meinem “Der Schatz der Baumriesen”:

Kein Morgen- oder Abendrot – ein Immerrot. Carbos Vulkan.
Zeichnungen: Petra Elsner

Aron folgte seinem Instinkt und ritt nach Süden. Aber Melchor wollte es genauer wissen: „Wo sollen wir nur suchen?“
„Bei diesem Rätsel musst du wie Gora denken, um es zu lösen“, schnaufte der Hirsch. „Also Feuer zu Feuer und Wasser zu Wasser“, erklärte er weiter. Melchor schwieg in die Stille der Schneewelt. Erst nach Stunden sprach er wieder. „Du meinst, wenn wir die Feuerkugel suchen, sollten wir zu dem größten Feuerloch der Welt ziehen? Nicht irgendeinem kleinen, sondern dem mächtigsten Vulkan überhaupt, aus dem die Erde heiß brodelt und stöhnt?“
Aron nickte: „Vielleicht ist es so.“ Sicher war das allerdings nicht, sie konnten sich auch irren.
Sie waren schon Tage unterwegs. In der Nähe des großen Meeres verschwanden die Schneefelder. Es schien, als wollte es Frühling werden, aber es war nur ein breiter Geröllstreifen, der das vorgaukelte. Denn in Wirklichkeit durchschritten sie das immer warme Feuerfeld eines fauchenden Vulkans. Weithin sichtbar warf der Feuerberg einen rot brennenden Schein an den Himmel. Kein Morgen- oder Abendrot – ein Immerrot.
Der Legende nach, lebte an diesem Vulkan ein Steinriese, der vollkommen aus schwarzer Lava bestand. Tagein, tagaus rührte der Riese in dem mächtigen Trichter. Er panschte Eruptionen und trieb die Ausbrüche des Magmas voran. Carbo war ein launischer und sehr unberechenbarer Steinriese. Aber er war auch ein Künstler, der mit heißer Lava Bergwände besprühte. Und wenn er so richtig in Fahrt und Rage geriet, vergaß er alles um sich. Das würde die Gelegenheit sein, um dicht an ihm vorbei zum Feuerschlund zu gelangen.
Aber noch waren Hirsch und Mann dort nicht angekommen. Der Boden dampfte. Feuersalamander huschten über den Geröllteppich, und hier und da zischten gelbe, stinkende Geysire. Das Land dampfte schwer.
Der Hirsch scheute: „Melchor, ich bin ein Geschöpf des Winters! Ich kann nicht über so heiße Böden galoppieren. Du musst diesen Weg alleine bestehen.“ Der Läufer hatte schon längst auf diese Ansage seines Begleiters gewartet, war aber froh über jedes weitere gemeinsame Wegstück. „Ich weiß, du hättest schon vor Stunden aufgeben sollen. Wir werden uns dort, wo die Schneefelder beginnen, nach drei Monden wiedersehen.“

Melchor hatte es geschafft. Er war wirklich bis dicht unter den Vulkan gelangt. Der schwarze Riese besprühte gerade mit völliger Hingabe die Nordwand. So wagte der Jüngling den Aufstieg von Osten her.
Der Kraterrand war schon ganz nah, als der Berg schaurig grollte und sich in dicke Wolken hüllte. Melchor sah die Hand vor Augen nicht, wenn der jetzt Lava spritzte, wäre es um ihn geschehen. Sein Magen knurrte. Er fühlte sich matt und seine Füße schmerzten. Hinter einem gewaltigen Gesteinsbrocken versank der Läufer in einen seltsamen Dämmerzustand. Feuerrösser durchgeisterten darin die gelben Nebel. Gora sprang böse lachend auf den Rücken des ersten Hengstes und zügelte ihn. Er wieherte schmerzgetroffen, zischte und dampfte und zerrann in Tausende Wassertropfen, die als Schnee zu Boden rieselten. Die Hexe aber sprang auf das nächste Ross und das übernächste, während der Vulkan im Schnee erlosch.
Es roch nach Schwefel, denn der Berg spuckt nicht Feuerfunken, sondern Asche und Gas. Als Melchor wieder zu sich kam, regnete es und ein starker Wind blies. Der war wohl seine Rettung, denn er vertrieb die giftigen Wolken und die Fiktionen.
Der Läufer kletterte das letzte Stück hinauf zum Berggrat. Als er in den Schlund des Vulkans schaute, war er ergriffen von der Schönheit seiner flammenden Flanken. Purpurfarbig. Und in der Mitte, tief unten im Lavasee, schwebte eine schwarz-blaue Wolke, in der, wie auf Samt gebettet, die Feuerkugel ruhte.
Wie nur sollte er dort hingelangen? Seine Hände waren übersät von Schnitten und Brandblasen vom heißen Gestein. Es war vollkommen unmöglich, sich dem brodelnden Innenleben weiter zu nähern. Er würde verdampfen.
Etwas kreischte und Melchors Blick suchte den roten Wolkenhimmel ab. Hoch über dem Vulkan schwebte ein kaminroter Adler. Dieses Rot-in-Rot machte ihn beinahe unsichtbar. Der Adler rief zweifellos den Riesen herbei, denn schwere Schritte rumsten Richtung Osten.
Melchor schmiegte sich flach an den Kraterrand und vergrub sein Gesicht in den kaputten Händen. Das Donnern der Schritte zeigte Wirkung. Gesteinsbrocken lösten sich aus der Wand, dann rutschten Geröllmassen ab und mit ihnen stürzte auch der Läufer abwärts. Aber er fing sich unbeschadet am Hang, und plötzlich tippte ihn ganz sacht etwas an seine Schulter:

Custo, der Steinriese.

 


„Hallo du, kleiner Wanderer, was suchst du denn hier“, bröselten die Worte aus dem Steinriesen.
Melchor schaute vorsichtig auf: „Ähm, ich wollte nicht stören, mir nur mal deinen Vulkan anschauen.“ „Das ist nicht mein Vulkan. Ich wohne nur hier“, bollerte es aus Carbo, „und spiele mit dem Feuer. Ha, eine glutheiße Sache ist das, sag ich dir. Hast du schon meine neueste Arbeit an der Nordwand gesehen?“
Melchor schüttelte verblüfft den Kopf.
„Nein?“ Der Riese legte seine Hand neben den verschreckten Menschen und lachte: „Komm, steig auf, ich zeige sie dir.“
Wenige Augenblicke später sah Melchor rot glühende Tropfenornamente, die wie Sonnen von der Wand strahlten.
„Schöööön, oh, wie wunderschön. Wie machst du sie?“, fragte er.
„Ha, ganz einfach!“ Der Riese lehnte sich über den Kraterrand, hangelte mit seiner schweren Steinpranke in den Lavasee und schöpfte sich heißes Magma daraus. Nahm dann einen kräftigen Schluck in seine Mundhöhle und pustete sie gleich einem Feuerschlucker an die Bergwand.
„Beim Teufel, sieht das gut aus!“, fand Melchor, und der schwarze Riese lächelte sehr stolz.
„Aber nun mal ehrlich, kleiner Mann, was suchst du hier in dieser flammenden Einöde, doch gewiss nicht meine Sonnenkunst?“
„Die Feuerkugel, dort unten in der brodelnden Magmasuppe. Die Winterhexe Gora hat sie gestohlen und damit das Gleichgewicht der Welt aus den Angeln gehoben. Im Land der Baumriesen brechen und erfrieren die uralten Baumgiganten. Ich bin ihr erwählter Läufer.“ Er verbeugte sich vor Carbo: „Verzeih mir, wenn ich nicht ganz ehrlich war. Ich musste doch erst herausbekommen, ob du nicht ein Mann der Winterhexe bist.“
„Ho, ho, ho, hooo, ich und der Winter – das geht doch gar nicht. Aber diese kalte Schöne war wirklich vor einiger Zeit hier. Sie kam mit einem Sturm, der faustgroße Graupelkörner trieb. Der Berg fauchte und zischte, und sie kreiste wie ein Wolkenwirbel über dem Schlund. Doch ich konnte nicht sehen, was sie dort tat. Der Sturm aus Eiskörnern drückte mir die Lieder nieder und versperrte mir die Sicht. In diesem Augenblick muss die gewiefte Gora die Kugel in den Feuersee geworfen haben. Denn anschließend war sie einfach da unten, auf der schwarzen Wolke. Der Spuk kam auf und ging wie ein kurzer Schauer.“
Carbo lehnte sich nun wieder über den Kraterrand und brachte mit seiner schwarzen Pranke die Feuerkugel aus dem Vulkan. Er drehte und wendete sie: „Schönes Teil! Nicht heiß und doch hält sie die Wärme der Welt, was für ein Wunder. Hier.“ Er legte die Kugel in die Hände des staunenden Läufers. „Ich brauche sie nicht. Ich bin Künstler und schaffe selbst Schätze, da ist man nicht auf das Zauberwerk anderer angewiesen. Trag sie sicher zu den hölzernen Giganten, sie sind fast so alt wie ich. Doch sei auf der Hut vor dieser Gora, die schöne Kalte hat kein Herz.“ …

Bestellbar hier

Visits: 1738

Zwölf Monate: Blick auf die Bleiche am Döllnfließ (6)

Zwölfmal im Jahr schießt meine Kamera von der „Bleiche am Döllnfließ in Kurtschlag“ einen Schnappschuss und friert das Motiv so für die Ewigkeit ein. Herr Zeilenende hat das Projekt „12 Monate“ als Blogger-Aktion im  Februar 2017 angeregt …

Hier kommt mein Fotoblick für den Monat Juli :

Die frisch gemähte Bleiche am Kurtschlager Döllnfließ – Mitte Juli 2017.

Mitte Juli feierte das Schorfheidedorf Kurtschlag sein alljährliches Sommerfest. Nein, nicht auf der Bleiche, die ist hierfür zu klein. Dafür zieht die Dorfgemeinschaft mit ihren Gästen (die sogar aus Freiamt kamen) auf den alten Sportplatz mit seiner Kulturbaracke an der Rübengasse.
Aber: Die Bleiche war  dafür – wie man sieht – frisch frisiert. Und weil die Feuerwehr ein rundes Jubiläum zeitgleich feierte, hatten die Blaulichter einige “Kameraden” aufgestellt.

Der Schmuckkumpel am Fließ insperierte mich zu dieser Geschichte

Der Flusswächter vom Döllnfließ? Nein, ein Feuerwehrkamerad auf der Leiter…

Der Flusswächter vom Döllnfließ

Die Nebelgestalt des Flusswächters.
Zeichnung: Petra Elsner

Vor Zeiten wohnte in den Wiesen am Döllnfließ ein Flusswächter. Der schritt täglich die Ufer ab, um die Dämme für die Flößerei zu kontrollieren. Eines frühen Morgens entdeckte er am Kolken hinter der Schleuse bei Klein Dölln frische Stiefelabdrücke im Sand: Krebsdiebe, dachte sich der strenge Mann und begann sogleich den Spuren nachzustellen.

Niemand sah, wie und wann er dazu aufbrach. Doch bald schon murrten die Leute, wo denn der Flusswächter stecke. Hier sei ein Leck im Damm und beim Moor zwischen Kurtschlag und Kappe trieben Weidenkörbe mit Flusskrebsen im Wasser.

Man wollte mit dem nachlässigen Wächter ein ernstes Wort reden. Doch sein Katen war verlassen. Der Flusswächter blieb seit jener Zeit verschollen und bald darauf starben alle  Krebse im Fließ.

Flusskrebs. Zeichnung: Petra Elsner

Über die Zeit webten die Herbstnebel die Legende vom ruhelosen Flusswächter, der noch immer als Nebelgestalt aus dem Wasser aufsteigt und seine Runde dreht.

© Petra Elsner
Juli 2017

Spende? Gerne!
Hat Ihnen diese Geschichte gefallen? Vielleicht möchten Sie mich und mein Schaffen mit einem kleinen Obolus unterstützen? Sie können das ganz klassisch mit einem Betrag Ihrer/Eurer Wahl per Überweisung tun. Die Daten dafür finden sich im Impressum. Dankeschön!


Weitere Augenblicke für die Ewigkeit findet ihr bei:

Agnes dokumentiert die Baustelle der Groth-Gruppe am Berliner Mauerpark

Amerdale zeigt das Wohnzimmer

Arno von Rosen zeigt die Eiche in Nachbars Garten

Chris zeigt den Baum vor seinem Fenster

frauholle52 blickt auf ihre Terrasse

Frau Rebis begleitet ihren Baum

Gerda Kazakou nimmt uns mit in ihr Atelier

Impressions of Life blickt auf Balkon und Garten

Lovely Rita Flowermaid zeigt die Discotasche

lunarterminiert beobachtet ihren Schreibtisch

Meermond zeigt ihre Füße her

Mein Name sei MAMA nimmt uns mit unter den alten Kirschbaum

Mitzi Irsaj erinnert sich an den Ort, an dem 24 Olivenkerne im Münchner Rosengarten ruhen

Multicolorina rastet an einer Feldweg-Bank

Neues vom Schreibtisch zeigt den Park rund um die Reste des Garnisons-/Katharinenfriedhofs in Braunschweig

Random Randomsen hat einen geheimnisvollen Baum gewählt

rina.p macht einen Hofgang

Rubinkatze blickt über die Dächer Münchens

solera1847 nimmt uns mit auf die Gartenbaustelle

tallyshome zeigt ihr Wohnzimmer-Sofa

trienchen2607 richtet ihre Wohnung neu ein

Ulli blickt in die Weite

Wili lässt uns auf und in ihren schmucken neuen Topf gucken

wortgeflumselkritzelkram ist im Vorgarten

Visits: 1337

Das Mädchen Mo

Mo liebte es zu Kochen und Schlagzeug zu spielen. Sie sammelte Puppen und ihre Leidenschaft galt eher den Frauen. Wohl deshalb hatte sie Thüringen verlassen und sich im Dschungel Berlins versteckt. Aber Weihnachten musste sie unbedingt in den Schoß der Familie schlüpfen – das war heilig. 1995 klappte das nicht. Sie bekam keinen Urlaub und musste im „Briefe an Felice“ kochen. Dort hatte ich in besagtem Jahr eine Ausstellung mit meinen Arbeiten: Beize auf Packpapier hängen. Und eine dieser Nachtgestalten hatte es Mo so angetan, dass sie mich immer wieder nötigte, sie brauche dieses Bild, habe aber kein Geld.  Ich lächelte dazu nur milde, ich hatte auch keins.
Tage vor Weihnachten hockte Mo in unserer gemeinsamen Stammkneipe um die Ecke, die damals noch Fiasko hieß und heulte. Sie hatte Heimweh nach ihrem Puderzuckerstädtchen. Umso näher das Fest rückte, desto unleidlicher wurde die junge Frau. Heilig Abend in der Nacht.  Mo hatte längst Kochschluss und lümmelte träge am Fiasko-Tresen.  Ich hatte nachmittags den „Schlagzeuger auf dem Mond“ eingepackt und als wir gegen 23 Uhr den Szeneladen betraten, rutschte Mo vom Hocker, griff sich das Packet und verließ mit einem „Oh, da kommt ja mein Weihnachtsgeschenk!“ – ohne ein weiteres Wort das Quartier.

Visits: 840

Neujahrsmärchen

Der Blog war, ich weiß nicht warum, stundenlang nicht erreichbar. Eben habe ich deshalb die Geschichte auf meinem alten Blog bei wordpress.com eingepflegt. Und siehe da, plötzlich kann “www.schorfheidewald.de” wieder geladen werden … Herrje, er hat mein Fluchen gehört…

Diese Geschichte stammt schon aus dem Jahre 2009. Es ist mein einziges Neujahrsmärchen. Wer es also schon kennt, überblättere es einfach, aber mich selbst hat es während meiner letzten Lesung in 2016 so ins Kichern gebracht, dass ich diese Heiterkeit einfach mal weiter geben möchte. Gesundes neues Jahr !

Die kleine Hexe Proxi.
Zeichnung: Petra Elsner

 

Der wilde Ritt

Ein Neujahrsmärchen von Petra Elsner

Die kleine Winterhexe Proxi rutschte vom Besen. Sie hatte eindeutig zu viel von dem Jagdwasser getrunken, welches der bunten Gesellschaft schon seit sechs Tagen gereicht wurde. Proxi jammerte. „Oh, mein Kopf, mein, Kopf, mein Kopf! Was für einen miesen Fusel sie wieder gebraut haben. Ohohoho…“ Sie schwankte. „Wie nur soll ich durch diese schmale Pforte kommen? Die wilde Jagd wird ohne mich stattfinden, welch eine Schande!“ Proxi klatsche sich die Wangen munter, da schlug schon die Uhr Mitternacht und das Geisterreich öffnete knarrend seine Pforte. Ein Schimmelreiter rief die Wintergeister zum großen Neujahrssturm herbei. Die brausten von allen Seiten heran. Nun stand das große Gefolge und wartete auf des Schimmelreiters ersten Ton. Die Rösser schnaubten noch in den gezogenen Zügeln, bis endlich absolute Stille herrschte. Jetzt stimmte der Herr der Schatten und der Stürme einen magischen Gesang an, einen ohne jeden Zorn und Kummer: „Es sei milde Güte den Erdenwesen gegeben, und keine Sorge möge über sie kommen …“ Proxi wunderte sich: „Welch’ einzigartige Inszenierung! Diesen Text kenne ich überhaupt noch nicht!“ Die kleine Hexe zerrte sich auf den Besen, denn um nichts in den Welten wollte sie bei dieser schönen Verkündung für das neue Jahr  fehlen. Sie schüttelte den Rausch aus ihren Haarspitzen, als das berittene Heer der Geisterweisen, begleitet von Raben und schwarzen Hunden, den Nachthimmel im Diesseits stürmte. Mit ihm war auch Holla, die einen weißem Flockenwirbel verstiebte. Der Himmel klang, und ein Lichtschweif sauste darüber. Nur Proxi hielt nicht mit. Sie schlingerte desolat, torkelte irgendwie luftkrank und stürzte schließlich ab. Ihr Besen landete in einem züngelnden Neujahrsfeuer und sie daneben.

„Hohi, welch’ stürmischer Auftritt!“ raunte der Förster Klaus. Er hatte mit seinen Gesellen gerade die alte Waldstraße vom Windbruch befreit. Nun wärmten sie sich am Feuer und hießen still das neue Jahr willkommen. „Nicht alles Gute kommt von oben, Hexlein! Was treibt dich durch diese Nacht?“ „Die wilde Jagd, hick!“ Die Männer legten Holz nach und das Feuer loderte heller. Klaus schnupperte: „ Wohl zu tief ins Glas geguckt?“ „Hick, leider“,  säuselte Proxi, „nun verpasse ich doch wirklich den Rest der schönen Verkündung für das neue Jahr. Habt ihr den wundervollen Gesang gehört?“

„Nein, nur das Geheul des großen Sturmes. Sieh, selbst biegsame Haselnussbäume hat er entwurzelt.“ „Es wird eben ein großartiges Jahr werden, dafür braucht es Platz“, meinte Proxi. „Und eine betrunkenes Hexlein in der ersten Stunde“, raunte die Runde.

„Nein, nein, ich gehöre nicht in das Programm, ich bin nur ein Zufall“, stammelte Proxi. „Ein guter oder ein schlechter“, wollte Klaus wissen, „wohl nur ein geschwätziger“, murmelte er leise weiter und band dazu einen Besen aus Haselnusszweigen.

Die kleine gefallene Hexe schlürfte ernüchternd heißen Kaffee, als ihr der Förster den Besen reichte: „So, damit müsstest du davon kommen!“ Sie musterte das Gebinde: „Er versteht sich gut aufs Besenbinden, hat er auch einen Zauber? Nein? Dann wird er einen bekommen.“ Sie pustete das Teil an, dass es sich drehte und sodann durch die Pisten der Landschaft fegte. Kein entwurzelter Baum blockierte nun noch einen Ort. Proxi lächelte über die verwunderten Gesichter am Feuer: „Nun ist euch etwas Zeit zum Feiern zugefallen, genießt sie!“ Dann brauste die kleine Hexe auf einem einfachen Haselnusszweig davon.

 

Neu auf dem Buchmarkt
Das Buchcover “Von der Stille des Winters”

Diese Geschichte ist enthalten in: Petra Elsner, „Von der Stille des Winters“, Hardcover, 92 Seiten, 2. stark erweiterte Auflage (des Dezemberlesebuches), mit zahlreichen Illustrationen von Petra Elsner, ISBN: 978-3-943487-79-4, Preis: 19,99 Euro, erschienen in der Verlagsbuchhandlung Ehm Welk Angermünde im November 2016.

Spende? Gerne!
Hat Ihnen diese Geschichte gefallen? Vielleicht möchten Sie mich und mein Schaffen mit einem kleinen Obolus unterstützen? Sie können das ganz klassisch mit einem Betrag Ihrer/Eurer Wahl per Überweisung tun. Die Daten dafür finden sich im Impressum. Dankeschön!

Visits: 2327

Singendes Eis

Die kleine Nixe Adelina hat sich beim sommerlichen “Inselleuchten” in Marienwerder in die schöne Szenerie verliebt und ist nach dem Festival einfach im Finowkanal geblieben.
Zeichnung: Petra Elsner

Singendes Eis

Mit Dröhnen und Brausen herrschte in einer späten Herbstnacht Viadrus von der Oder durch die Kanäle in Richtung Westen. Der alte Flussgott suchte ärgerlich nach seiner Lieblingsnixe. Adelina war der Einladung zu den Weihnachtschorproben einfach nicht gefolgt. Nun fehlte ihre glockenhafte Stimme den anderen Klangfarben. Vor Monaten war die junge Nixe mit ihren Schwestern zu einem Sommerfest aufgebrochen. Die leuchtende Insel war so verführerisch, dass Adelina sich nicht lösen konnte und sich im Schilf versteckte. Im Morgengrauen kehrten die Nixen ohne die Schwester in den Oderstrom zurück. Viadrus tobte einen kleinen Sturm lang. So wie es alle Väter tun, wenn die herangewachsenen Töchter in die Welt ziehen wollen. Adelina war von dem romantischen Lichterspiel der Inselmenschen so berührt, dass sie sich entschied, fortan diese Wasser zu bewohnen. Bald schon erzählten sich die Menschen am Ufer wundersame Geschichten, von einer feinen Stimme im Finowkanal. Bei Mondschein stiege nachts eine Frau mit langem, weißem Haar an Land, um im fahlen Licht zu tanzen. Diesem Munkeln folgte Viadrus, doch so sehr er auch suchte, Adelina fand er nicht. Sie hielt sich vor ihm bei der Schleuse am Wasserkreuz verborgen.

Inzwischen zog der Winter ins Land. Eisig wie seit Jahren nicht mehr. Der Kanal war dick zugefroren, doch etwas war anders: Das Eis sang. Der Schleusenwärter Kai hörte es ganz deutlich. In der Sommerzeit steuerte er die Technik im Fluss und auch die beweglichen Brücken. Jetzt im Winter pflegte er die Anlage. Ein einsames Geschäft. Deshalb sang der Mann meist leise vor sich hin. Immer öfter summte er mit dem Klang des Eises. Und auch die sonntäglichen Schlittschuhläufer auf dem Kanal gerieten auf ihren blanken Kufen  leicht ins tänzeln.

Am Morgen des 24. Dezembers zog der Schleusenwärter forsch seine Schlittschuhe an, denn er hatte auf dem Eis etwas blinken gesehen. Was das wohl war? Als er herankam, steckte dort ein Spiegel. Ein mit Perlen verziertes Oval. Kai bückte sich, um danach zu greifen. Doch so sehr er auch daran rüttelte, der Spiegel löste sich nicht. Plötzlich scherbelte das Eis begleitet von einem gewaltigen Knirschen. Der Schleusenwärter fuhr erschrocken zurück: Durch die Eisdecke schoss Adelina hervor: „Willst du mit mir singen?“ Kai war unfähig zu antworten. Er starrte auf die schöne grüne-blau-violette Gestalt. „Bist du die wundervolle Stimme im Fluss?“, fragte Kai und Adelina nickte. „Dann komm‘ heute Abend an Land.“ Der junge Mann war aufgeregt und hatte es jetzt sehr eilig. Gegen 16 Uhr war es stockdunkel. Überall in den Fenstern leuchteten die Kerzenlichter und die Menschen begannen zu feiern. Adelina war traurig, noch nie war sie Weihnachten allein. Ob sie vielleicht doch zu den Odernixen zurückkehren sollte? Sie wippte unentschlossen auf einer Eisscholle und summte leise: „Stille Nacht, heilige Nacht“. Auf einmal tönten aus dem Dunkel viele, volle Stimmen „Alles schläft. Einsam wacht! …“ Die Nixe schluchzte gerührt und schlidderte lachend ans Ufer. Jeden, der am Kanal singen konnte, hatte der Schleusenwärter herbeigerufen. Nun sagen sie gemeinsam das alte Weihnachtslied und noch viele andere mehr. Als der letzte Ton verklungen war, dankten die Menschen der kleinen Nixe dafür, dass sie hergezogen war und so das Leben am stillen Finowkanal noch romantischer wurde.

Neu auf dem Buchmarkt
Das Buchcover “Von der Stille des Winters”

“Singendes Eis” ist enthalten in: Petra Elsner, „Von der Stille des Winters“, Hardcover, 92 Seiten, 2. stark erweiterte Auflage (des Dezemberlesebuches), mit zahlreichen Illustrationen von Petra Elsner, ISBN: 978-3-943487-79-4, Preis: 19,99 Euro, erschienen in der Verlagsbuchhandlung Ehm Welk Angermünde  (jetzt in Schwedt) im November 2016. Hier erhältlich.

Spende? Gerne!
Hat Ihnen diese Geschichte gefallen? Vielleicht möchten Sie mich und mein Schaffen mit einem kleinen Obolus unterstützen? Sie können das ganz klassisch mit einem Betrag Ihrer/Eurer Wahl per Überweisung tun. Die Daten dafür finden sich im Impressum. Dankeschön!

Visits: 2677

Zum Nikolaustag: Der Schuhputzer

Der neue Nikolaus . Zeichnung: Petra Elsner
Niko, der Schuhputzer.
Zeichnung: Petra Elsner

Eine Nikolausgeschichte von Petra Elsner

Niko liebt Schuhe, besonders die knallroten, die bei den Frauen als Glücksschuhe gelten. Er ist gerade auf leisen Sohlen mit seinem Schuhputzkasten unterwegs, um sich vor der großen Oper – wie jeden Abend – in Position zu bringen. Ein guter Standort, denn wer will schon mit schmutzigen Schuhen ein so erhabenes Haus betreten? Besonders bei Schmuddelwetter kommt der echte Opernfreund nicht an Niko vorbei, zumal keiner einen derart wunderbaren Glanz auf das Leder zaubern kann wie der junge Mann, den es aus der türkischen Stadt Patara hierher verschlagen hat. Einen seltsamen Wanderstab führt er immer bei sich. Das uralte Stück ist das Einzige, was ihm von seiner Familie geblieben war. Weil aber Niko ein ehrlicher und immer gut gelaunter Schuhputzer ist, kommt er überall gut an und so nicht in Not. Jetzt schneit es nasse Flocken in der Stadt an der Spree, und Niko lächelt dazu: Schuhputzerwetter.

Kurz vor der Oper quietschen plötzlich Autoreifen sehr laut. Aus einer schwarzen Limousine springen vier Männer, öffnen den Kofferraum, hieven eine Truhe empor, schleppen sie auf den vereisten Gehweg und schieben sie mit einem mächtigen Drive auf Niko zu. Während die Truhe noch schlittert, springen die Vier zurück in den mysteriösen Wagen, einer setzt noch einen Esel auf die Straße, dann rasen sie davon. In dieser Stadt, in der an jeder zweiten Ecke ein Spielfilm gedreht wird, nimmt nicht wirklich jemand Notiz von der Aktion. Man ist eilig unterwegs und hat kein Auge für merkwürdige Inszenierungen. Nur der Schuhputzer steht wie angewurzelt und liest das Schild an der Truhe „Für Niko“. Der Esel ist inzwischen der Truhe gefolgt, nun zupft er an Nikos Ärmel, als wenn er sagen will: „Mach sie endlich auf!“ Das tut er dann auch und glaubt dabei seinen Augen nicht. Aus dem rot gefütterten Innern funkeln ihm Gold, Silber und Edelsteine entgegen. Niko schließt blitzschnell und sehr erschrocken die seltsame Fracht. Die kann ihm einfach nicht gehören. Aber hat er nicht am Rande eine Schriftenrolle gesehen? Nur einen Spalt öffnet er wiederholt die Truhe, fingert nach dem Papier und findet darin diese Nachricht: „Es ist der Rest, den Dein Urahne nicht unter die Leute gebracht hat. Gehe, und walte Deines Amtes!“ Welches Amtes?

Ein Bettler stört Nikos Gedanken: „Haste mal ein paar Cent?“ Der Schuhputzer greift wie selbstverständlich in die Truhe und reicht der ärmlichen Gestalt ein paar Goldstücke. „Oh, danke, großer Nikolaus, für diese opulente Gabe“, spricht der Bettler. „Wie kommst du denn darauf? Ich der Nikolaus?“, fragt Niko. „Na, du trägst seinen Bischofstab und machst den Armen erlesene Geschenke! Heute ist der 6. Dezember, du musst es einfach sein. Verstell’ dich nicht, ich habe dich erkannt.“ Niko ist nicht nur deshalb irritiert. Aber gut, wenn er heute einen sehr speziellen Tagesjob übernehmen soll, warum nicht? Den Inhalt der Truhe wird er schon rasch unter die Leute bringen. Der junge Mann lädt den wertvollen Kasten auf den Esel und tippelt durch die Stadt. Mit vollen Händen verschenkt er Gold, Silber und Edelsteine, doch so sehr er sich bemüht, die Truhe leert sich nicht, ihr Inhalt scheint nachzuwachsen. Als der Tag sich neigt, hat Niko begriffen: Er ist jetzt der neue Nikolaus, und nächstes Jahr, zur selben Zeit, wird er wieder mit der Truhe losstiefeln und die Menschen beschenken. Eine wirklich herzliche Aufgabe, aber all die anderen Tage will er weiter nur der Schuhputzer mit dem seltsamen Wanderstab sein.

Neu auf dem Buchmarkt
Das Buchcover “Von der Stille des Winters”

Diese  Lesekostprobe steckt als Adventsgeschichte in meinem Buch “Von der Stille des Winters”.

Erhältlich ist das Buch über diese Koordinaten:

Petra Elsner, „Von der Stille des Winters“, Hardcover, 92 Seiten, 2. stark erweiterte Auflage (des Dezemberlesebuches), zahlreiche Illustrationen von Petra Elsner, ISBN: 978-3-943487-79-4, Preis: 20 Euro, erschienen in der Verlagsbuchhandlung Ehm Welk

Spende? Gerne!
Hat Ihnen diese Geschichte gefallen? Vielleicht möchten Sie mich und mein Schaffen mit einem kleinen Obolus unterstützen? Sie können das ganz klassisch mit einem Betrag Ihrer/Eurer Wahl per Überweisung tun. Die Daten dafür finden sich im Impressum. Dankeschön!

Visits: 3185