Morgenstunde (177. Blog-Notat)

 

Frisch aus der Druckerei…

Mir fällt ein Stein vom Herzen, der „Immerwährende Dorfkalender“ ist gut geworden. Ich hatte Sorge, dass die Printauflösungen der alten Fotos nicht ausreichen würden. Selbst der Templiner Drucker, Herr Seehafer, war begeistert. Herausgeber ist der örtliche Kulturverein und verkauft wird das Werk erstmals zum Dorffest am 29. Juni für jeweils 10 €.  Die 500 Stück lagert und verkauft Cordula Wilksch (039883 48008).  Mit diesem Kalender und den „Hausschildern“ auf Alu-Verbund ist meine ehrenamtliche Leistung zum diesjährigen Dorffest abgeschlossen. Ach, ja, da waren auch noch sechs Köpfe zu bepinseln, halt Gesichter, denen gibt unser Sportverein Leib und Plätze im Dorf, als Bäcker, Klingel-Schmidt … Das zählt naturgemäß mehr in die Rubrik Klamauk, aber so ein Dorffest ist nicht so eine bierernste Sache. 270 Jahre wird das Walddorf in der Schorfheide alt, was da abgeht, kann man gewiss bald auf kurtschlag.de nachlesen. Einen Pressetext habe ich natürlich auch bereits an die Lokalredaktionen gesandt.
Jetzt wünsche ich Euch allen erst einmal ein entspanntes Wochenende,
Eure Petra

Ein Teil der Köpfe…
Dorfhäuser vor langer, langer Zeit.

Teetassen (Abschnitt 4)

Eine Kurzgeschichte in Arbeit:

… Die kompakten Männer traten vor das Dienstabteil und baten höflich um einen weiteren Tee. Sie flirteten mit der hantierenden Schaffnerin. Sie schien an den Worten der Reisenden zu wachsen. Tom lächelte in sich hinein und dachte bei sich, jeder braucht so seine Streicheleinheiten. Erst jetzt fiel ihm wieder seine Mutter ein. Ach herrje, wie konnte ihm das nur passieren? Er sah nach der schönen Lika am Samowar und wusste weshalb. In Frankfurt an der Oder verabschiedete er sich von ihr, dankte für die Teestunde und sie schenkte ihm das bewunderte Glas im fein ziselierten Halter. Wenn Russen einen ins Herz schließen, verschenken sie glatt ihr letztes Hemd. Tom nahm das Glas gerne an und winkte der Frau in dem anfahrenden Schnellzug noch einen Moment lang nach. Auf dem gegenüberliegenden Bahnsteig stand die Regionalbahn der Linie R1, die den Teetrinker ein paar Minuten später zurück nach Berlin brachte. Leider war das Begleitpersonal dieses Zuges nicht annähernd so charmant wie die schöne Lika. Er fing sich erst einmal einen schroffen Rüffel ein, weil er die Bahn ohne Fahrschein betreten hatte. Nur sein Ein-bisschen-enttäuscht-Blick rettete ihn vor einer satten Strafzahlung. Der Spielraum dieser Menschen in Uniform ist mächtig.
Am Ostbahnhof war der ICE aus Hamburg noch immer nicht eingetroffen. Irgendein Stellwerk auf der Strecke funktionierte nicht. Ein Glück für Tom. Was hätte er seiner Mutter erklärend sagen sollen: Ich war im Nachtzug nach Moskau ein Stündchen Teetrinken? Das hätte sie ihm nie geglaubt…

© Petra Elsner
15. Juni 2019

Teetassen (Abschnitt 3)

Eine Kurzgeschichte in Arbeit:

… Sie stand in dieser Wagentür stolz und anmutig, aber auch ein wenig hochnäsig in ihrer schicken Uniform. Irgendetwas an ihr kam Tom vertraut vor. Nur was war das? Er wusste es nicht. Seine Augen fixierten die Frau während seiner Erinnerungssuche und sie fühlte sich seltsam von seinem Blick berührt. Sie sah zu dem Wartenden und fragte in fließendem Deutsch: „Auch einen Tee?“
Tom stutzte, nickte, stand auf, hob sein Päckchen mit einer Hand in die Höhe und meinte: „Ich habe sogar Tassen dabei.“ Nach diesem Satz zuckte er innerlich zusammen: Wie blöd war das jetzt? Er stand noch unbeholfen mit seinem Karton in der Luft, da winkte die Schaffnerin schnippisch ab:
„Meine sind schöner, komm!“
Tom dachte nichts mehr, er stieg ein, der Zug ruckte und fuhr los. Vergessen war die Mutter im ICE. Die Schaffnerin duftete nach Orchideen. Sie schob ihn zu einem Platz im Dienstabteil am Ende des Gangs, neben dem ein mit Holzkohle beheizter Kessel siedendes Wasser bereithielt. Er sah ihr fasziniert zu, wie sie aus einem kleineren Teekessel etwas Sud in eins dieser prächtigen Gläser goss und es mit heißem Wasser aus dem Samowar auffüllte. „Das ist russische Teekunst“, säuselte sie selbstbewusst.
Er nippte vorsichtig: „Oh, wunderbar aromatisch! Wie bereitet man ihn zu?“
Sie setzte sich zu ihm und erklärte ihm das Samowar-Prinzip: „Russischen Tee lose in den Teekessel geben. Für jede geplante Tasse einen Teelöffel voll. Ein wenig Wasser dazu, dann den Teekessel auf den Wasserkessel setzen und mit kochendem Wasser auffüllen. Etwa ein Viertel des Wasserkesselsinhaltes. Nicht länger als 20 Minuten ziehen lassen. Das geht nur mit Russischem Schwarztee. Du kannst nicht irgendeinen anderen dafür nehmen, sie werden alle zu schnell bitter. Ausgenommen Türkischer Tee, der tut es auch.“
Sie schwiegen und tranken ihren Tee. Draußen flog die Landschaft vorbei…

© Petra Elsner
14. Juni 2019

Teetassen (Abschnitt 2)

Eine Kurzgeschichte in Arbeit:

… In den Allee-Arcaden fand er nicht, wonach er suchte. So lief er zielstrebig den Prenzlauer Berg hinunter zum Alexanderplatz. Dort, im S-Bahnhof, hatte er neulich ein Bremer Teekontor entdeckt, das neben hochwertigen Tees aus aller Welt auch elegantes Glasgeschirr anbot. Noch schlenderte er durch den Straßenlärm und die feinstaubschwere Luft, dann lief er immer schneller. Das Leben an dieser Straße sah so schön bunt und lebendig aus, aber war im Grunde eine Zumutung für Körper und Seele. Die Enge, die Fülle, der Gestank und der Schmutz machten die Menschen aggressiv. Sie schnauzten und rempelten einander an. Der Verkehr staute, die Straßenbahnen quietschten, die Hochbahn ratterte, auf dem Gehweg sauste ein Radfahrer haarscharf um eine Mutter mit Kinderwagen. Tom stockte der Atem.
Als er am Alex Teetassen und seinen Irish Blend ergattert hatte, stieg er in eine volle, stickige S-Bahn, Schweißperlen traten auf seine Stirn und jemand rammte ihm seinen Ellenbogen ins Kreuz. Tom setzte seinen Ein-bisschen-enttäuscht-Blick auf und erreichte so schadlos den Ostbahnhof. Eine Computerstimme quäkte durch die Halle: „Der ICE aus Hamburg verspätetet sich! Wir bitten um Verständnis und um Geduld.“ Verschnaufzeit, dachte Tom, suchte sich eine Bank und wartete. Das Tassenpaket wippte mit dem Sekundentakt der Bahnsteiguhr nervös auf dem Schoß. Wo würde Luci jetzt sein? Kurz vor 20 Uhr lief ein Schnellzug der Russischen Bahngesellschaft RZD in das Ferngleis ein. Die Wagentür öffnete sich und eine junge Schaffnerin schaute mit einem Teeglas in der Hand nach Passagieren für den Wagen 212. Zwei kompakte Männer mit großen Plastiktaschen stiegen ein. Die Schaffnerin prüfte ihre Fahrkarten und Reisepässe, dann starrte sie nach der Uhrzeit auf dem Bahnsteig. Noch zwei Minuten. Sie schlürfte an ihrem heißen Tee und Tom starre währenddessen auf den feinziselierten Teeglashalter aus Silber in ihrer Hand…

© Petra Elsner
13. Juni 2019

Teetassen (Abschnitt 1)

Eine Kurzgeschichte in Arbeit:

Ein bisschen enttäuscht blickte er in die Neige seines Sherry-Glases. Nein, der hellgoldene Aperitif mit seiner trockenen Note war nicht schuld daran. Sie war nicht zurückgekommen. Er würde jetzt stundenlang orakeln, weshalb sie ihn wirklich verlassen hatte. Ein Gedankenbandwurm würde wachsen: Hätte sich seine Mutter nicht angekündigt, wäre es nicht zum Streit gekommen; Luci hätte nachts um drei Uhr nicht wirklich alle Tassen schreiend an die gegenüberliegende Hinterhofwand geworfen und damit die Nachbarschaft geweckt, die nun weiß: Luci hasst seine Mutter und ist gegangen. Hätte Tom seine Mutter ausgeladen, wäre er jetzt nicht allein, aber er hatte den irischen Dickschädel seiner Mutter geerbt. Doch war es wirklich der Grund für Lucis Flucht aus seinem Leben oder war die mütterliche Besuchsankündigung nur ein passender Anlass? Tom schüttelte seinen Kopf, er wollte das alles nicht bedenken, goss sich den zweiten Sherry ein, trank ihn in einem Zug aus und verließ sportlichen Schritts die Wohnung an der Schönhauser Allee. Er musste Tassen kaufen, feine gläserne Teetassen…

© Petra Elsner (Text & Zeichnung)
12. Juni 2019

Morgenstunde (176. Blog-Notat)

Zaunbäuerin

Hausgeflüster:
Ach, man möchte nicht in diese Glut vor der Tür. 33 °C. In der Nacht fielen gerade mal 1,7 Liter Regen auf einen Quadratmeter. Das Wasser wird wieder einmal nicht gerecht verteilt, die einen saufen ab und die anderen vertrocknen. Die Hitze treibt schon den Mehltau an. Die Rosen hab‘ ich stärkend/schützend heute erst einmal mit einer Lösung aus 1 Teil Frischmilch und 8 Teilen Wasser besprüht. Biologisch korrekt, soll auch helfen, aber die Spätfröste und die Ameisen haben den Zarten schon arg zugesetzt.
Auch der Imkergatte schwächelt bei diesen Temperaturen, alles geht langsamer als geplant, morgen werden wir wieder schleudern (wollten wir heute schon). Ansonsten wabert über alles Stille, ich warte auf die Autorenkorrektur zu Milchmond, aber auch Verleger schwitzen…

Em, ja noch diese Fingerübungen für den Liebsten, der diese Woche Geburtstag hat, da braucht es logischerweise wieder neue Bienen…:)

                

Morgenstunde (175. Blog-Notat)

 

   
  
   
   
   

Ich habe es gewusst, damals 1998/99, als ich meine Träume-Cartoon-Serie für meinen ersten Kunst-Kalender zeichnete: Die Blätter sind einfach noch nicht erzählte Geschichten. Und jetzt, 20 Jahre später, kommen sie so nach und nach an die Oberfläche. Ich bin gespannt, wohin mich das führt. Leider sind die Originale nicht mehr bei mir, kein einziges. Seinerzeit hatte ich noch keinen Scanner, so dass die Auflösungen niemals für einen Druck mehr reichen würden. Was bedeutet, ich muss die Teile offenbar noch einmal in „gereifter Form“ zu Papier bringen, jedenfalls für jene, die eine erzählte Geschichte bekommen…

Morgenstunde (174. Blog-Notat)

Edelwicken

Nahrhafte Zeiten: Pfingstsonntag haben wir das 3. Mal geschleudert: Frühsommerblüten-Sammelsurium. Schön kräftig. 200 kg haben wir jetzt im Fass. Der Honig muss nun noch gepflegt und gerührt werden, bevor ins Glas kann. Das dauert so ca. drei Wochen. Und dann kommen ja noch die Sommerblüten… Draußen wächst mein erstes selbst gezogenes Gemüse. Dank des neuen Hochbeetes gedeiht endlich etwas Essbares, was ich in den 11 Jahren Landleben nur im Supermarkt bekam, denn der Heideboden ist hier einfach nur Staub. Heute werde ich den ersten Kopfsalat ernten, wie schön. Zwischendurch entstehen eine Handvoll neue Sprüchevögel, zu mehr ist mir gerade nicht. Die medialen Falter sind beim letzten OFFENEN ATELIER komplett verkauft worden, als Kleinstpräsente…

 

Frohe Pfingsten!

Foto: pe

Allen Lesern von schorfheidewald.de
wünsche ich entspannte Feiertage und eine glückliche Zeit,
Eure Petra

Der Grenzgänger (Schluss)

Abschluss der Kurzgeschichte:

… Die Woche über war Tonio Krüger wieder schlicht der Jungschlosser in der Hinterhof-Fabrik am Hackeschen Markt. Freitagabend beklebte er Litfaßsäulen mit Kino- und Theaterplakaten und verdiente sich so das Trinkgeld für die nächste Sonnabendnacht. Sonntags schrieb er immer die nächste Geschichte für Terese. Als Tonio an diesem Sonntag endlich erwachte, war es schon fast Nacht. Der Vollmond stand groß über den Dachfirsten und der Steinstraßenpoet schrieb die Geschichte vom Mann im Mond. Ein Liebespaar hockte auf dem Dach gegenüber und es sah so aus, als wohnten sie in der goldenen Scheibe. Also schrieb er: „Eines Abends stieg das Silbermondmädchen hinab auf die Erde. Es hatte ihn lange beobachtet, den Mann auf dem Dachfirst, der tanzend die schönsten Mondlieder sang…“.
Sein Schatten kicherte neben der Nachttischlampe: „Du bist ja verliebt, Alter!“
„Schweig, du störst meine Gedanken!“
Aber der Schatten sprach ungerührt weiter: „Das wird Probleme geben.“
„Ich weiß“, murmelte Tonio und schrieb: „Normalerweise wohnte das Silbermondmädchen unsichtbar im Mondschatten. Aber bei so einem Supermond war der Weg zur Erde scheinbar nicht weit. Wahrheit oder Täuschung? Sie wusste es nicht und sprang trotzdem…“
„Das sollte sie besser lassen. So ein Sprung ins Ungewisse kann tödlich enden,“ nörgelte sein Schatten.
„Nicht im Märchen!“
„Aber Terese ist kein Märchen.“
„Sie will in die Freiheit springen, so ein Drang lässt sich nicht aufhalten.“
„Du wirst leiden.“
„Ja.“

Sonnabendnacht klingelte Tonio im Morgengrauen abermals beim Christlichen Hospiz. Als sich die Tür öffnete und das Neonlicht auf ihn fiel, sah er in zwei alte Augen. „Ist Terese nicht da?“
Der Mann räusperte sich und blickte besorgt hinaus auf die Straße als fühlte er sich beobachtet: „Sie ist weg. Geh jetzt, ich will keinen Ärger.“
Tonio rührte sich nicht. Er sah den müden Nachtwächter an und fragte vorsichtig: „Darf ich Ihnen eine Geschichte erzählen? Gegen ein Bier, für ein Stündchen an der Rezeption?“

© Petra Elsner
7. Juni 2019