Morgenstunde (182. Blog-Notat)

Bei der Gemeinen Grasnelke (Armeria maritima) handelt es sich um eine Sammelart, die man in zwei Gruppen teilt: Die „Alpen-Grasnelke“ und die „Strand-Grasnelke“ im Tiefland.

Grasnelkentag. Wenn im Juni hunderte Grasnelkenköpfchen über dem Grünland kleine Wogen tanzen, beginnt der Hochsommer. Vormittags arbeite ich bis die Hitze kommt, nachmittags verflüchtige ich mich zum Tiefsitz unter der Linde und bewohne unseren Schattenplatz mit einem Buch. Von dort kann man das Grasnelkenfeld schweben sehen. Ich habe nur schmale Wege zu den Gartenplätzen gemäht. Erst wenn die Wiese verblüht ist, kommt der nächste Schnitt. Unter dem mächtigen Lindenbaum sind die Temperaturen erträglich und das Licht etwas gedämpft. Man fühlt sich beschützt. In meiner Familie gab es bis vergangenes Jahr immer einen Lindenhof. Hier sammelten sich nach dem Krieg die Überlebenden und von dort starteten die Schlesier (u.a. mein Vater) und die Vertriebenen aus Böhmen (u.a. meine Mutter) in ein anderes Leben. In den Schulferien war ich immer wieder in Oberreichenbach (Obersausitz) zu Gast und liebte diese Stimmung zum Feierabend unter der Linde. Nach dem Tod meiner Eltern verlor sich die Blutspur. Nur wenige Familienereignisse holten mich noch zur Großcousine unter diese Linde. Letztes Jahr hat sie den Hof verkauft. Allein auf dem einstigen Dreigenerationenhof, dass war nicht zu schaffen. In diesem letzten Sommer streckte sich unsere Linde zu einem großen Mutterbaum. So hat die Familie, die weit entfernten Verwandten, doch irgendwie wieder einen Lindenhof, wenn auch nur einen kleinen.

Tiefsitz im Vormittagslicht. Fotos: Elsner

Seltsame Welt (Abschnitt 4 – der Schluss)

…„So einfach wäre es gewesen, dich wieder loszuwerden?“, stutze die alte Luise.
„Nicht ganz. Bestimmt hätte ich dir einfach einen anderen meiner unwiderstehlichen Hüte angeboten, den Weißen oder den Mohnroten. Nach einem hättest du schon gegriffen.“
„Es braucht eine List, an das ultimative Ende zu geraten?“
„Na klar!“, lachte der rote Mund hämisch. „Sonst würden die vielen Gesundheits- und Fitnessfanatiker niemals so unerwartet und unverhofft bei mir ankommen.“
„Das ist gemein.“
„Nein, das ist meine Aufgabe.“
„Einem das Leben abzunehmen?“
„Ja.“
„Mir musst du das Leben nicht abnehmen, es ist mir keine Last. Nimm deinen hinterhältigen Hut und verschwinde!“ Bei den letzten Worten hatte Luise Knopf ihre Stimme erhoben: Laut und kräftig. Das war der Augenblick, in dem der atmende Hut verschwand und die Frau wieder ihre Gestalt im Gründerzeitspiegel sah. Stolz griff sie nach ihrem grauen Zopf, atmete tief und verscheuchte den Nachhall der merkwürdigen Episode mit ihrem nächsten Abenteuer.

 

© Petra Elsner
24. Juni 2019

Seltsame Welt (Abschnitt 3)

Eine Kurzgeschichte in Arbeit:

… Man weiß es nicht, es schleicht sich an. Wieder hörte sie: „Komm, schenk mir deinen Atem, du hast mich doch eingeladen!“
„Ich hab dich nicht eingeladen!“
„Doch! Du hast meinen Hut angenommen und aufgesetzt.“
Luise verteidigte sich: „Er hat mich verwundert. Ein atmender Hut, das ist doch merkwürdig – oder? Wer bist du eigentlich?“
„Ich bin das ultimative Ende und empfange dich gerade in meinem Vorzimmer.“
Luise spürte eine sanfte Berührung. Sie fühlte sich nicht bedrohlich an, aber sie war einfach nicht bereit, sich irgendeinem geschwätzigen Ende hinzugeben. Sie wollte zurück in ihre Welt, raus aus dieser haltlosen Schwebe. Doch indem sie das dachte, dröhnten die Worte fordernder: „Komm endlich, gib mir deinen Atem! Du kannst nicht ewig in diesem Zwischenreich ausharren!“
Aber Luises Wille kämpfte gegen den Sog: „Lass mich in Ruhe!“
Der Hut zeigte jetzt seinen roten Mund. Der säuselte verführerisch: „Was hält dich auf? Komm, die Ewigkeit hinter dem Ende deiner Zeit ist schön. Ich weiß es.“
Luise konnte ihren gestaltlosen Körper nicht bewegen, wie sollte sie dem Dunkel entkommen? Sie musste es erfragen: „Wieso hast du mir deinen Hut in den Weg gelegt?“
„Weil es an der Zeit war, dir ein Zeichen zu geben, die alten Kleider abzulegen.“
„Und wenn ich den Hut nicht aufgesetzt hätte, dann wärst du wieder gegangen?“
„Vielleicht.“…

© Petra Elsner
23. Juni 2019

Morgenstunde (181. Blog-Notat)

Foto: Lutz Reinhardt

War schön gewesen, gestern in dem idyllischen Kolonistendorf Bebersee. Es wurde die erste “Romantische Nacht“ in den sogenannten Baukultur-Dörfern Deutschlands gefeiert. Professor Bergmann hat dem Dorf und seinen Besuchern seine Scheune am Löschteich geöffnet. Martin Fletscher und Bastl von Bebersee haben mit Gitarre und Bass u.a. ganz wunderbar Songs von Eric Clapton intoniert. Ich las immer zwei, drei Seiten aus „Milchmond“ zwischen ihren Musikstücken. Die Leute waren sichtlich angetan, was will man mehr. Ein wohliger Abend. Ich stecke Euch jetzt noch in den Folgebeitrag den Kurzgeschichtenabschnitt vom Tage in den Blog und wünsche allerseits einen entspannten Sonntag.

Seltsame Welt (Abschnitt 2)

Eine Kurzgeschichte in Arbeit:

… Der Postbote klingelte erfolglos und fragte schließlich im Nachbarhaus nach, ob er die Paketsendung für Luise Knopf hier hinterlegen könne. Die Nachbarin nickte abwesend und meinte nur beiläufig: „Ach, die Frau Knopf schläft gern mal länger, seid ihr Hugo nicht mehr lebt.“
Doch das Paket wurde auch am nächsten Tag nicht abgeholt. Als die Begonien auf dem Fensterbrett von Luise Knopf darbten, wurde die Nachbarschaft unruhig. Etwas stimmte nicht. Man rief die Feuerwehr, um die alte Eichentür zu öffnen und nach dem Rechten zu sehen. Doch das Haus schien verlassen. Dass vor dem leicht erblindeten Gründerzeitspiegel ein Hut schwebte, hatte niemand bemerkt. Oder war er für die anderen nur nicht zu sehen?

Es fühlte sich merkwürdig unter dem Hut an. Sie spürte kein Zeitvergehen, keinen Hunger, keinen Durst. In einer Art Schwebe hörte sie in dem Dunkel immer nur die Worte „Schenk mir deinen Atem!“ Luise konnte sich nicht rühren und nichts erkennen. Sie hatte sich in ein großes Nichts aufgelöst, scheinbar. Aber noch atmete sie und endlich konnte sie auch wieder denken und sprechen. „Schenk mir deinen Atem!“ dröhnte es wieder und Luise antwortete: „Auf keinen Fall, ich brauche meinen Atem noch.“
„Wofür? Am Ende braucht man nichts mehr.“
„Ich bin nicht am Ende!“, rief Luise erschrocken. Ein kalter Schauer traf ihr unsichtbares Herz. Ja, sie wusste, dass seit Wochen etwas in ihr wucherte, dass sie welken ließ. Aber war das schon das echte, allerletzte Ende?…

© Petra Elsner
22. Juni 2019


Seltsame Welt (Abschnitt 1)

Von heute – eine Kurzgeschichte in Arbeit:

Irgendetwas war anders. Die alte Luise spürte es ganz deutlich – ein leiser Atem. Er kam aus dem begehbaren Kleiderschrank. Die Frau fingerte nach dem eisernen Feuerhaken, der neben der Kochmaschine hing. Fest und entschlossen ergriff sie ihn. Sie fürchtete sich kein bisschen, sie war nur verärgert, dass da irgendwer einen Unfug mit ihr trieb. Einfach reinatmete in ihr Reich. Niemand darf das seit Hugo nicht mehr lebte. Sie schlich zur Schranktür im Schlafzimmer, drehte den Schlüssel und die Tür knarrte auf. Immer wenn die feuchte Herbstkühle kam oder Gewitterschwüle herrschte, jaulte diese Tür. Sie muss die Scharniere ölen, gleich nachher. Luise lugte vorsichtig in den Raum, da war niemand, trotzdem hörte sie diesen Atem, leise und schwer. Ihr Blick wanderte über die beladene Kleiderstange, suchte die Regale mit Pullovern, Schals und kleinen Kappen ab. Dort! Ihr Blick erfasste einen schwarzen Hut. Der war heute Morgen noch nicht hier. Sie griff nach dem unbekannten Filz, betrachtete ihn kopfschüttelnd, denn ganz offensichtlich war es der Schlapphut, der hier so geheimnisvoll atmete. Seltsam, dachte die Alte, trat vor den großen Gründerzeitspiegel, setzte sich den Hut auf ihr graues Zopfhaar und verschwand …

 

 

© Petra Elsner
21. Juni 2019

Morgenstunde (180. Blog-Notat)

Weidentore am Wald

Wenn man durch die Weiden-Tore in meinem Garten geht, kommt man in oder aus einem Märchen – nur dieser Tage nicht. Der Kopf ist Quark bei diesen Temperaturen. Das nächtliche Gewitter hat zwar im Augenblick die Hitze gedämpft, aber im Haus döst noch die dicke Luft noch in jedem Winkel und will nicht raus. Da kann frau sich nur sortieren. Sonnabend habe ich in Bebersee eine kleine Lesung (18 Uhr, am Löschteich) aus „Milchmond“ zu geben (das Buch dazu kommt Ende des Monats aus der Druckerei). 30 Minuten sind gewünscht, die Länge hab‘ ich jetzt zusammengestellt. Man denkt, man hat schon alle möglichen Varianten in der Lesemappe: 15 Minuten, 20 Minuten, 55 Minuten… Da kommt dann einer mit 30 Minuten. Das ist verhältnismäßig leicht bei Kurzgeschichten oder Märchen, bei einer Kriminalgeschichte ist es komplizierter. Du darfst nicht zu viel verraten und zugleich sollten die Zuhörer dem Verlauf folgen können. Ich hab es jetzt…

Morgenstunde (179. Blog-Notat)

Schatten in den Morgenstunden am Wald.

Geschafft! Korrekturlesen, noch dazu das eigene Geschreibsel, das ist schon irgendwie Strafarbeit. Noch dazu bei 34 Grad. Man hat mir gesagt, Krimis lese man nur einmal … das kann ich gerade nicht bestätigen 😊. Heute also hitzefrei, sofern der Imkergatte beim täglichen Honigrühren, nicht wieder eine Spontanabfüllung als erforderlich sieht. Das weiß man nie.
Der erste Gartenrundgang früh am Morgen hat noch schattige Plätzchen, aber auf dem Rückweg, brannte mir schon die Sonne auf den Rücken. Sie scheint nicht mehr, sie beißt. Ich kämpfe mit den Nebenwirkungen von Medikamenten, besonders mit den Hormontabletten gegen Tumorwachstum. Nach zweieinhalb Jahren richten die mehr an, als hinnehmbar ist. Ich muss in diesen Tagen abwägende Entscheidungen treffen, denn die Ärzte tun das nicht. Jeder gibt nur seinem Detail den Vorzug, ganz gleich, ob ich Sehkraft verliere und die Atemschwäche zunimmt. Ich fühle mich nicht gut beraten, aber versuche meine Sorgen in den Himmel zu werfen.

Morgenstunde (178. Blog-Notat)

Die heiße Phase hat begonnen: Gestern Abend hat der Verlag mir per Mail  die Autorenkorrektur zu „Milchmond“ gesandt. Da fiel mir auf, dass ich gar nicht genug Druckerpapier im Hause hatte.  Also heute erst einmal ab nach Zehdenick (12 Kilometer hin) und zurück an den Schreibtisch.  Werde die nächsten zwei Tage gut zu tun haben und tauche jetzt  mal ein bisschen ab. Diese Woche kann es deshalb keine neue Kurzgeschichte geben…

Milchmond kann hier vorbestellt werden. Bitte auf den Link klicken.

Teetassen (Abschnitt 5 – der Schluss)

Eine Kurzgeschichte in Arbeit:
…Gegen 23 Uhr setzte Toms Mutter ihren schlanken Fuß im roten Schuh auf den Bahnsteig. Annie Kelly war 60 Jahre alt, doch immer noch leichtfüßig wie eine junge Frau. Sie trug taillierte Kleider mit schwingenden Röcken. Ihr Kommen und Gehen war immer zugleich Auftritt. Jetzt stand sie da, als suchte sie nur nach einem Kofferträger. Tom griff nach den weißen Handschuhen in seiner Jackentasche, zog sie an und ging auf seine Mutter zu. Der Klavierlehrer wusste mit aufblühenden und welkenden Diven umzugehen: „Ist es Ihnen recht, wenn ich Ihnen das Gepäck abnehme?“ Annie Kelly nickte blasiert, dann lagen sie sich herzhaft lachend in den Armen.
Während sie ein Taxi suchten und bestiegen, fragte Annie Kelly: „Und Luci, gibt sie mir die Ehre oder hat sie sich verdrückt?“
„Komplett verdrückt. Sie ist gestern Nacht ausgezogen, offenbar für immer.“
Die Abneigung der Frauen war gegenseitig, Annie Kelly brauchte also ihre Erleichterung nicht verbergen: „Du kannst dich nur verbessern.“
Tom seufzte genervt. Ja, er hatte wenig Geschick mit der Liebe, ganz wie seine Mutter, die sich morgen wieder in seinem Tag breit machen würde.
Um Mitternacht stießen die Zwei in der Wohnung an der Schönhauser mit Sherry-Tee auf Toms 30. Geburtstag an. Eine Nachtigall sang dazu im grünen Hinterhof. Irgendwann setzte der Sohn seinen Ein-bisschen-enttäuscht-Blick auf und murmelte: „Und nächstes Jahr, Mam, kommst du nicht nach Berlin. Da steige ich an meinem Geburtstag in den Nachtzug nach Moskau und dort in die Transsibirische Eisenbahn und suche unterwegs nach den schönsten Teetassen der Welt und einem neuen Leben.“

© Petra Elsner
16. Juni 2019