Morgenstunde (331. Blog-Notat)

Vier Wochen später im Jahr als üblicherweise, ist nun wieder mein Bilderspeicher aus dem Winterschlaf erwacht. Es fehlte mir lange die Motivation zum Schleppen und Auspacken, jetzt steht und hängt alles und wenn die Corona-Regeln es zulassen werden, darf man wieder einfach bei uns wieder klingeln und diese Bilderwelt betrachten  kommen. Wenn der Kopf aufgeräumt ist, gelingt eben das andere Räumen auch. Macht Euch ein entspanntes Wochenende!

Morgenstunde (330. Blog-Notat)

Gestatten: die Möwe Paul. Das Nachmittagswetter wollte mich nicht Steine am Bachlauf-Projekt setzen lassen. Stattdessen gabs dann eine feinmotorische Übung – eine neue Möwe zeichnen. Über Mittag waren wir auf dem Templiner Wochenmarkt zur Jungpflanzenschau, aber es war nichts Besonderes zu entdecken. Das klassische Gemüse wächst bereits im Hochbeet und im Tomatenhäuschen. Trotzdem gab es etwas Schönes unterwegs, denn ich bemerkte, dass mein Anti-Angst-Ritual vom 10. Mai etwas auf Dauer gebracht hat, die Corona-Panik hat sich in mir gelegt. Ich bin wirklich erleichtert, denn ich war nie ein angstbestimmter Mensch, dass hätte mir gerade noch gefehlt…

Morgenstunde (329. Blog-Notat)

Nach den Eisheiligen wird dieses Wochenende Gartenzeit gelebt. Die jungen Gemüsepflanzen können raus ins Hochbeet und dann wartet da noch meine Langzeitbaustelle „Bachlauf auf der Kräuterspirale“. Jeden zweiten, dritten Tag drei Steine für die Feldsteinwand im Wasserbecken setzen, es wird, wenn‘s auch dauert. Ich hoffe, bevor die große Hitze wieder zuschlägt, dort einen frischen Ort durch das fließende Wasser zu schaffen. Die Solartechnik dafür wartet schon seit Januar geduldig auf ihren Einsatz. Und irgendwann sollten wir dann auch mal den Bilderspeicher wieder öffnen und einrichten. Wofür ist unklar dieses Jahr, aber die Bilder können ja nicht ewiglich winterverpackt auf dem Boden ausharren. Gewöhnlich machen wir das Mitte April… Ist eben alles anders 2020, von wegen: Goldene Zeiten. Lasst Euch nicht verführen, aber macht Euch glücklich, schönes Wochenende allerseits!

Zwei Tage später… und 10 Tage später.

 

Morgenstunde (328. Blog-Notat)

So flogen sie gestern Nachmittag aus, die Möwchen, weg vom Abstandstisch an der Hoftür nach Groß Schönebeck. Sie kommen an eine Bilderwand, woran schon einige Zeichnungen aus meiner Hand hängen. Fein, sie sind in Gesellschaft 😊.
Etwas möchte ich noch einmal zu meinem „Virtuellen Hut“ sagen: Voran ein herzliches DANKE den großzügigen Spendern aus Eberswalde und Schönefeld – eine tolle Geste! Aber: Gemeint hatte ich allerdings eine Art Kulturgroschen (also 2,50 oder 5 €) für das Geschichtenangebot hier im Blog, den man spendiert, wenn‘s gefiel. So wie nach einer Lesung oftmals ein Hut herumgereicht wird, Spende statt Eintritt. Da geben die meisten auch nur ein paar Stücken oder einen kleinen Schein. Zusammen wirds ein auskömmliches Honorar für den Literaten oder den Musiker, so wär‘s schön, und ich hätte kein schlechtes Gewissen.
Als ich vor 26 Jahren in die Selbständigkeit sprang, sagte mir mein Coach: „Du musst den Leuten sagen, womit sie dir beistehen können.“ Damals gab ich dann vierteljährlich papierene Hausmitteilungen heraus, die verrieten, woran ich gerade arbeite und welche Kulturaktionen ich plane. Darüber wurde, der Coach mein Weinsponsor für die frühen Berliner Atelierfeste. Hier in Kurtschlag habe ich wunderbare Kuchen- und Kaffeesponsoren bekommen, die mir die letzten Jahre halfen, den Tag des OFFENEN  ATELIER gut zu bestreiten. Dafür bin ich besonders dankbar. Nachhaltig, auch wenn es dieses Jahr kein Atelierfest geben wird. Vielleicht wird’s ja 2921. Doch Hilfe einfach und schlicht anzunehmen fiel mir wirklich bis in diese Tage immer schwer, da musste erst Corona kommen…

Morgenstunde (327. Blog-Notat)

Über Geld spricht man nicht, aber irgendwie muss man/frau ja zu Einnahmen kommen. Und so gibt es inzwischen ab und zu Anfragen nach Künstlerbändchen per Mai oder Post und klitzekleine Hoftürgeschäfte. Mit einem Tischchen als Abstandshalter. Das ist ein bisschen gewöhnungsbedürftig, sonst gab es dazu Gespräche und Tee. Die jüngste Möwenzeichnung wird auf diese Weise im Stehen am Donnerstag das Haus verlassen. Eine treue Sammlerin machts möglich, da weiß ich, bei ihr wird es den Zärtelnden gut gehen…
Die Idee, für eine ins Netz gestellte Geschichte vom Leser einen kleinen Obolus zu erbitten, ist nicht neu. Ich habe allerdings von keinem Blogger/Literaten erfahren, dass das wirklich was gebracht hätte. Womöglich war die Zeit für solche Wege noch nicht reif. Schließlich war vor 20 Jahren im Internet alles kostenfrei. Lange her. Die Corona-Zeit hat bekanntlich meine Lesungen abgesagt und ich werde auf längere Sicht keine neuen annehmen dürfen, aber: die Geschichten sind ja noch da und es wird neue geben. Deshalb werfe ich nun einfach mal einen virtuellen Hut in die Runde meiner Leserschaft. Der Spendenhut befindet sich nur unter den Texten der Kategorie: „Märchen und Geschichten“ und den „Video-Lesezeiten“ (und nur unter diesen und nicht unter Lyrik-Krümeln, Zeichnungen oder der Morgenkolumne). Also einfach rechts im Blog die Kategorie auswählen, dort stehen etwa 70 komplette Märchen oder Geschichten aus etlichen Jahren und die 15 Vorlesevideos. (Zum Weiterscrollen unten links auf „Ältere Artikel“ am Ende der Seite klicken.) Wem das Gelesene gefallen hat, der kann (muss nicht!!!) eine Kleinigkeit (vielleicht 5 €) spenden. Die Daten dafür befinden sich im Impressum unter „Spende“.  Mal sehen, ob das ein Weg wird.

Morgenstunde (326. Blog-Notat)

Der Liebste kam gestern auf den Gedanken, mich zu einer Ausfahrt einzuladen. Er musste zum Imkereifachhandel in Hirschfelde und die Überlandfahrt könnte Stimmungsaufheller sein und das wurde sie auch. Zuvor entsann ich mich eines Rituals, dass ich vorzeiten bei einem Familienaufstellen in Berlin erlebt hatte. Es endete mit der Abgabe einer Last, Angst…, in dem der Akteur etwas abgab, um es loszuwerden. Ich habe mir also ein altes Buch gegriffen und es mit lauten Worten „Ich gebe die Angst ab!“ bewusst und demonstrativ weggelegt. Was auch immer, es half, ich stieg irgendwie leichter in das Auto. Das Wetter war kaiserlich und draußen war alles was Beine und Räder hatte unterwegs. Es war voll und aufgeregt. In Eichhorst am Werbellinkanal schlenderten die Menschen mit Eistüten und Fischbrötchen. Selbst im Vorbeifahren sah man ihnen die Entbehrlichkeiten und den angestauten Lebenshunger an. In Hirschfelde grüßte der Hirsch am Dorfteich, wo nur ein Männel auf der Parkbank döste. In der Bienengasse war kein Andrang. Rein durfte sowieso immer nur eine maskierte Person, so blieb ich beim Auto und zählte die Gänseblümchen und es ging mir gut… auch heute noch.

Morgenstunde (325. Blog-Notat)

Wann eigentlich habe ich meinen positiven Grundton verloren? Da ist ein latentes Klagen. Nicht schön. Ich wünschte, es wäre anders. Gestern fragte mich ein Kollege per Mail und machte mich darauf aufmerksam: 

„…etwas beunruhigt mich bei dir; es ist deine unruhe oder dein sehnen nach ruhe oder oder oder …ich verstehe es nicht recht; ich kann es wohl auch nicht verstehen, weil wir uns kaum kennen. sind es gesundheitliche ängste? ist es das älterwerden? (o, da weiß ich auch kleine depri-lieder zu trällern.) „krankst“ du am zustand der welt, dieser gesellschaft, dieses wirklichwirklichechten ungerechtigkeitssystems? petra, du lebst doch in deinem häuschen, mit deinem gärtchen, mit deinem holden, und du, was ich so mitkriege, schaffst ohne ende weiter…“

Damit Ihr es auch versteht, weshalb ich so traurig unterwegs bin, ich hab ihm geantwortet:

…Was soll ich sagen, ich hadere natürlich mit meiner schwachen Lunge, den Krebs hab ich ja schon fast vergessen. Die Lunge aber wird jedes Jahr schlechter und ich finde das rechte Maß bei körperlicher Arbeit nicht. Ich war immer ein Ackergaul… jetzt wird mir ein Wassereimer schon zu schwer. Dit nervt, kannste glauben. ABER es gibt ja immer ein Vielleicht. Letztes Jahr habe ich bei einer Lesung in Bebersee einen Professor als Gastgeber gehabt. Ein Lungenspezialist, 76 Jahre alt. Gestern hat er mich fast eine Stunde am Telefon ausgefragt und meinte, vielleicht gibt es eine Antikörper-Therapie, die das Zellenwachstum eindämmt, das für Asthma zuständig ist. In 14 Tagen, drei Wochen werden wir es wissen. Mal sehen. Es wäre wirklich wunderbar, denn im Augenblick stehe ich einen Millimeter vor der Beatmung. Das macht schon ein bisserl negativ und kraftlos. Aber nicht durchgängig… Mit der Welt könnte man/frau andauernd hadern, aber das ist irgendwie sinnlos…


Ich mach das jetzt mal öffentlich, damit Ihr meinen Rückzug versteht: Diese Viruszeit, wie soll ich mit ihr umgehen? Ich kann und darf nicht einfach so tun, als wäre nichts, weil mein Immunsystem es nicht packen würde. Ich hoffe, Ihr versteht, habt ein sonniges Wochenende, Eure Petra

Morgenstunde (324. Blog-Notat)

Die Lockerungen lösten die Sehnsuchtsvögel auf meinem Zeichenplatz aus. Die Zärtelnden habe ich vor Jahren auf einem Prospekt gesehen. Ich fand das Foto damals einfach berührend schön, dass ich es aufbewahrte. Heute wurde es zur Fingerübung der Zeichnerin. Ach, es wird noch dauern, bis ich sie wiedersehe, die Möwen am Strand von Usedom. Risikogruppe eben. Aber ich gönne meinen Mitmenschen ihre wiedergewonnenen Freiheiten. Wenn sie achtsam sind, bleiben uns vielleicht Bilder vom Sterben erspart. Vielleicht aber auch nicht, man muss es abwarten und nicht unken. Doch ich hoffe sehr, dass Deutschland nicht über das Tempo der Öffnungen stolpert.

Morgenstunde (323. Blog-Notat)

Gestern kam wieder eine Bestellung für meine „Kurtschlager Edition“, diesmal handschriftlich und per Post. Das ist für mich doch richtig besonders und gerne habe ich auch handschriftlich geantwortet und vier Künstlerhefte eingetütet.  Es finden sich doch Wege…  😊.  Und doch muss man/frau sich vor Augen halten: Kauflust und Rezession gehen niemals wirklich zusammen. Die Menschen werden sparen müssen, schon, weil keiner weiß, ob uns weitere Corona-Wellen ereilen werden. Vielleicht ist das Verhalten in Rezessionen als kollektive Erfahrung vergessen worden, weil die letzten doch meist nur branchenweise auftraten. Die Baukrise zum Beispiel Ende der 90er Jahre. Sie war keine Erfahrung des ganzen Landes, aber jene, die sie betraf, übten notgedrungener Weise VERZICHT. Natürlich gibt es auch in dieser Krise Menschen, die wirtschaftlich verschont blieben, die sollten nicht vergessen, dass sie einfach nur Glück gehabt haben. Ich denke, die Hoffnung auf gute Handelsumsätze ist für die nahe Zukunft eine Illusion. Und shoppen mit Maske ist überdies auch nicht so prickelnd. Dennoch, das Land scharrt mit den Hufen und legt das Leben wieder los, hoffentlich weiter auf Distanz. Zur Entspannung hab ich eben Nachbars Kater auf einem der Russischen Betonzaunpfeiler verewigt. Ob er ihn beim nächsten Zaunsprung entdeckt? Eher nicht 😊.

Morgenstunde (322. Blog-Notat)

Tropfendes Grau vorm Fenster. Ich schreibe einen Nachruf fürs Dorf. Es ist schon der Zweite in wenigen Wochen, ich bin darin ungeübt und hoffe, da schleicht sich nicht was ein… Trauerrednerin wäre kein Job für mich, ich würde mehr heulen, als die Angehörigen. Weiß ich aus Erfahrung, denn als ich vor vielen Jahren bei einer Vernissage in der Reichenbacher Rathausgalerie (Oberlausitz) eine Laudatio vorgetragen bekam, die ich selbst geschrieben hatte (!), löste ich mich wahrlich auf, als die Textstelle kam, die meinen Großvater, den Heimatmaler Alfred Gansel postum berührte und ehrte. Ich bin also ungeeignet, nur die Wortfinderin, aber mein Mitgefühl lässt diese Worte nicht so leicht fließen, denn Trauertexte sind Schwerstarbeit. Und weil das so ist, hab ich mich hernach davon geschlichen in etwas Neues, den Anfang einer Erzählung, darin ging es mir gleich wieder besser…