Milchmond

Geschenktipp zum Fest: Mein preisgekrönter Krimi „Milchmond“:

Worum geht es in der frei erfundenen Kriminalgeschichte? Nach einem Schwesternstreit kommt Laura Acker nicht in das Dorf Sandberg zurück. Julie Acker wartet am nächsten Tag vergeblich auf ihre Ablösung bei der Betreuung der dementen Mutter. Aber Laura scheint abgetaucht. Doch in jener Streitnacht geschah noch etwas anderes: Rosa Nagels Wald wurde geklaut, ein ganzer Hektar – einfach so. Die Polizei sieht kaum Chancen für eine Aufklärung des Diebstahls, deshalb statten die Waldbesitzer sich mit Wildkameras aus. Doch statt einem Langfinger läuft ihnen ein großer, weißer Wolf vor die Linse. Die fast vergessene Legende vom Milchmond bekommt wieder Zunder und unter dem Schnee liegt eine Tote im Flüsterlaub…
Das Dorf in der Schorfheide ist fiktiv, aber es borgt sich Gepflogenheiten und Typen aus der echten regionalen Nachbarschaft. Das Sittenporträt zeichnet durchaus reale Lebensumstände auf dem flachen Lande nach, in denen manchmal auch eine untergeht, wenn sie den Schutz der Gemeinschaft verliert.

Leseprobe:
… Jan hatte beizeiten den Kachelofen angeheizt. Der Sohn der Wirtsleute lud schon seit Jahren zur Single-Weihnacht. Dorthin kamen alle, die Lust darauf hatten. Die Jungen, die zu Gast im Elternhaus schnell die Langeweile nervte und die Alleinstehenden jeden Alters. Die Nacht der Nächte bot immer auch eine Chance, eine neue Liebe oder wenigstens eine Affäre für die Feiertage zu finden. Schönere Geschenke gibt es zu Weihnachten nicht. Jan, der auch nur zu den Wochenenden aus Berlin nach Sandberg kam, um seine Eltern zu unterstützen, spendierte dem Dorf diese Weihnachtsidee, als er selbst gerade wieder einmal Single war. Es brauchte dazu nicht viel – einen warmen Ofen und reichlich Getränke.  Die Gäste trugen leckere Häppchen herbei, damit die echten Alleinstehenden etwas Festliches verkosten konnten.  Der Abend begann immer ähnlich wie bei einem Klassentreffen. Erst mal schauen, wie die Exil-Schweizer und die Neu-Süddeutschen das Jahr überstanden hatten. Wie viele Kilos zu- oder abgenommen wurden. Ob ein neues Auto vor dem Elternhaus parkte. Welche Geschenke dieses Jahr die alleinstehenden Mütter bekamen, und ob sie ein weiteres Jahr in der Fremde verlängern werden würden oder dem ewigen Heimweh nachgeben. Die „Jugend“ des Dorfes war inzwischen Mitte 30, kinderlos und gut solvent.
Die Sandberger Eltern hatten nach der Wende beinahe alles richtig gemacht. Sie holzten keine Obstplantagen ab, verkauften kein Land, ließen keine Windräder zu. Fast alle schulten noch einmal um und machten sich selbstständig. Es gibt wohl kein weiteres Deutsches Dorf aus dem so viele Materialprüfer stammen, wie aus Sandberg.  Diese Menschen, die auf Sanddünen siedelten, entwickelten über Generationen einen weiten Blick, der sie immer dorthin führte, wo es ein gutes Auskommen gab. So lebten in Sandberg kaum Arbeitslose und die meisten Dorfkinder hatten eine gute Ausbildung im Reisegepäck. Doch nach langen Wanderjahren sehnten sich inzwischen viele nach der Heimat und einer eigenen Familie. Die Löhne stiegen endlich wegen des bedrohlichen Fachkräftemangels auch in Brandenburg, darüber galt es sich auszutauschen. Dieses Jahr aber war das Thema Nummer 1 bei Jans Single-Weihnacht: Der Mord unterm Milchmond.

„Ach, Sigmund Freud lässt grüßen!“ nörgelte Henry, als Jan Uhlig die alte Sage über die Theke erzählte.
„Wie jetzt, was hat denn der alte Seelenforscher mit unserer Wolfs-Legende zu schaffen“, fragte Jan irritiert.
„Nix, der Wolfsmann war nur sein berühmtester Fall. Der dreht sich um so einen russischen Psycho, der unter einem Angstraum mit zwei weißen Wölfen litt. Und bei uns im Wald haben sich die Ahnen, als es noch Wolfsland war, eben diese Legende erzählt. Sie verrät etwas von der ländlichen Urangst. Die lebt immer auf, wenn Wölfe im Revier sind. Angst ist eben ein guter Treibstoff für die Fantasie.“
„Aber die Polizei, spricht auch von einem Wolfsmann.“
„Ja, und meint einfach einen gewalttätigen Irren“, blubberte Henry. „Komm, schenk‘ mir noch einen ein, es ist so traurig, dass es Laura erwischt hat. Ich kann’s nicht fassen. Die Schöne hätte echt noch ein gutes Stück Leben verdient, schlimm, schlimm.“
Im Nebenraum feierte die Jugend-Runde am Billardtisch einen gut geglückten Stoß. Dörte hatte mit den Nagel-Brüdern die Skatrunde beendet, drehte den Radiorecorder lauter und schob sich dann hüftschwingend zum Tresen: „Noch eine Lage bitte, für die alten Herren und mich.“
Der Mittvierziger am Tresen lästerte leise: „Und welchen von den alten Säcken schleppst du heut‘ noch ab?“
„Ich dachte da, eher an dich“, antwortete sie ein wenig lasziv. Er wusste, dass sie meinte, was sie sagte und grinste anzüglich.
Julie und Kai Fischer saßen am Beobachtertisch bei den trinkenden Zwillingen, den zwei Schwestern vom Waldrand und dem Anton, der sich lieber an die Häppchen hielt. Irgendwann zog Anton eines der späten Waldmädchen aufs Parkett und tanzte seinen perfekten Foxtrott. Kaum später war die Tanzfläche rappelvoll.
Kai fragte unsicher Julie: „Willst du vielleicht auch?
Sie zuckte mit den Schultern, atmete tief durch und antwortete: „Warum nicht.“
Die Nähe machte sie geschmeidig. Sie plauderten nicht belanglos, sie wiegten sich in der Musik und taten einander ganz offensichtlich gut.
Im Krug war eine seltsame Stimmung in dieser Nacht entstanden – ein bedecktes Gemurmel, dass nur zur vorgerückten Stunde anhob, als wollte die Heilige Nacht ein fröhliches Finale haben…

Das Buch kann hier online bestellt werden.

Die Credits zum Buch:

Milchmond, eine Kriminalgeschichte von Petra Elsner
 Mit Illustrationen von Petra Elsner, Seiten:150
ISBN: 978-3-946815-19-8. 20,00 Euro, Verlagsbuchhandlung Ehm Welk/Schwedt

Die Gabe der Nebelfee

Foto: Lutz Reinhardt

Mein dritter Geschenktipp zum Fest: Gute Märchen machen stark, weil sie uns zu leben lehren –  „Die Gabe der Nebelfee“

Ganz in der Tradition der Hausmärchen der Gebrüder Grimm stehen die märchenhaften Erzählungen von Petra Elsner. Das vorliegende Buch versammelt die schönsten Sonntagsmärchen, Schorfheidemärchen und Festmärchen für Leser jeden Alters sowie zauberhafte Vorlesemärchen für die Kleinsten der Familie.
Die Märchenreise entführt zu den Wurzeln der Uckermark, des Barnims und der Schorfheide. Sie verrät, wie es hätte sein können, als hier die ersten Glasmacher, Zaunreiter, Flößer, Flusswächter und Steinschiffer zu siedeln begannen. Die Sonntags- und Festmärchen entstammen der Moderne, die der Zeitenwandel in sich trägt. Die fiktiven, regionalen Märchenerzählungen knüpfen einen klaren Bezug zur Realität, wobei meist ein winziger Funke das Märchenhafte anknipst, wie eine magische Laterne, und sich für den Helden Chancen auftun.
Das dünn besiedelte Land zwischen Döllnfließ und Sabinensee, zwischen Werbellinsee und dem großen Oderstrom ist unbestritten schön wie ein Traum. Noch immer lädt es die Menschen ein, hier zu siedeln oder sich an der Vielfalt und Schönheit der Region zu erfreuen.
Entdecken Sie diese märchenhafte Region doch einmal ganz anders und wer weiß, gut möglich, Sie begegnen unterwegs dem Frühlingsgeist Moosgrün, dem scheuen Einhorn, den Geistereichen, dem Druiden auf der Silkebuche oder Sie erleben, wie die Nebelfee sich aus dem Dunst des Werbellinsees erhebt. Denn wenn sie nicht gestorben sind …

Die schöne Märchensammlung können Sie hier online bestellen:

Die Credits zum Buch:

„Die Gabe der Nebelfee“ geschrieben und illustriert von Petra Elsner, ausgestattet mit  Landschaftsfotos von Lutz Reinhardt, erschienen im September 2018 in der Verlagsbuchhandlung Ehm Welk, Schwedt /Oder, ISBN: 978-3-943487-65-7, Hardcover,  184 Seiten, 20 Euro


 

 

Stumme Gänse

Geschenktipp zum Fest: Mein Weihnachtskrimi „Stumme Gänse“, der im Wendeteil ein Gänsekochbuch enthält.

Gibt es schweigsame Gänse? Eine spezielle Züchtung? Der Gänseklau auf dem Bach-Hof entpuppt sich als seltsamer Fall für Paula Fink. Die Kriminalistin spürt mit ihren Soko-Kollegen in der Vorweihnachtszeit einem raffinierten Dieb und Ganter-Mörder nach. Wo zwischen Templin und Angermünde stecken die geraubten Tiere, und wohin sollen sie verkauft werden? Die Zeit drängt. „Stumme Gänse“ von Petra Elsner erzählt in raschen Zügen eine klassische Kriminalgeschichte von Raub und Täuschung, eingebettet in das alltägliche Leben in der winterlichen Uckermark…

Eine Szene aus meiner uckermärkischen Kriminalgeschichte als Leseprobe:

… Adalbert Findeisen war ein Griesgram, den wirklich niemand mochte. Der war nicht nur ein stadtbekannter Säufer, sondern versilberte wirklich alles, was nicht niet- und nagelfest war. „Wegfinden“ nannte er das, wenn er irgendwo einen Schubkarren oder eine Leiter einfach mitnahm. Der alte Zausel hockte missmutig auf einem der blanken Holzstühle im Wartezimmer von Frau Doktor Schröder, die ihrerseits berühmt für ihr derbes Wesen war.
Findeisen bröselte genervt: „Wird ja auch Zeit!“, als er endlich aufgerufen wurde.
Er zog ein Bein vorsichtig nach und hielt sich mit seiner mächtigen Pranke sein Hinterteil.
„Vom Hund gebissen?“, grinste ihn die Schröder genüsslich an.
Findeisen ließ umständlich seine alten Cordhosen fallen, die lange schon keiner Waschmaschine begegnet war.
„Oho, sehenswert! Wer oder was war das?“, fragte die Templiner Ärztin.
„Mein Ganter. Der war vielleicht übel drauf, das kann ich Ihnen sagen!“
„Ihr Ganter? Seit wann haben Sie denn Gänse?“
„Seit kurzen, von ‘nem Kumpel übernommen“, brummte er.
„Übernommen, aha. Na, da müssen Sie wohl irgendetwas falsch gemacht haben“, kommentierte die Ärztin seine Erklärung. Bei näherer Betrachtung zeigte sich inmitten der üppigen Farbwallung eines Blutergusses noch ein leicht blutender Biss. „Gegen Tetanus geimpft?“
Der Alte zuckte mit den Schultern, „irgendwann einmal.“
Während die Schröder die Wunde unsanft desinfizierte, rief sie ihrer Sprechstundenhilfe zu: „Rosi, einmal Tetanus bitte, mit einer besonders dicken Kanüle für diese alte Lederhaut hier.“
Adalbert Findeisen schaute seit sehr, sehr langer Zeit wieder einmal besorgt aus seinem durchfurchten Gesicht. Die Schröder genoss das sichtlich.
„Was so ein richtiger Satansbraten ist, der wird sich doch nicht vor einer kleinen Nadel fürchten!“, sagte sie und stach zu.
Der Aufschrei des Alten war bis übern Damm zu hören, und das komplette Wartezimmer grinste unverhohlen, als Adalbert Findeisen sich fluchend davonmachte.

Das Buch kann hier bestellt werden.

Die Credits zum Buch:

Petra Elsner: “Stumme Gänse / Gans köstlich”
Eine uckermärkische Kriminalgeschichte
Seit 12/2024 nur noch als Softcover, mit zahlreichen Illustrationen von Petra Elsner, ISBN 978-3-943487-18-3, Ladenpreis: 20  €, Verlagsbuchhandlung Ehm Welk Schwedt

 

Von der Stille des Winters

Erster Geschenktipp zum Fest: Mein Weihnachsgeschichtenbuch. Dazu diese Lesekostprobe – gelegt in die Zeit:

Von der Stille im Zeitenwind

Am Morgen des 24. Dezember fegte ein weißer Flitterwind durch die Straßenfluchten der Städte und über das Kopfsteinpflaster der Dörfer. In ihm segelte Fro, der Herrscher aller Winde. Raunend verkündete er das Ende der gehetzten Zeit. Erschöpft ächzten alle Uhren im Land und standen sogleich still. Manch einer rann noch ein Schweißtropfen vom Deckelglas. Doch dieser Tropfen-Ton war der letzte, den die Uhr von sich gab. Dann stand sie, die Zeit. Lilli erwachte irgendwann am späten Tag mit einem Schrecken. Es war still, unglaublich still. Das ganze Jahr war sie uferlos von einem Termin zum nächsten gehechelt. Ihre Liebe war ihr darüber abhandengekommen. Das hatte sie kaum gespürt, so sehr war sie in Eile. Aber es war nicht nur die angespannte Arbeit, die sie so umtrieb, es waren auch die vielen Rufer in der Zeit. Das Übermaß an Ereignissen und Möglichkeiten. Unterwegs konnte Lilli einfach nicht mehr zwischen Wichtigem und Dringlichem unterscheiden. Alles schien ihr mehr und mehr dringlich und wichtig. Und in der Hatz danach, all das Dringlich-Wichtige sogleich zu erledigen, vergaß sie ihr eigenes Leben. Sie hörte nicht einmal den Schmerz tief in ihrem Herzen.

Die seltsame Stille sprang die Frau bleiern an. Alles im Raum schien sie ermattet und verwelkt anzuschauen – und das war es auch. Nein, sie würde heute nicht den Staub von Wochen aus dem Zimmer fegen, und sie musste auch nirgendwo mehr hin. Lilli wollte nur schlafen und niemanden sehen. Sie streckte sich auf dem Laken, um sich sodann wieder in die Kissen zu rollen, als sich ein winziges Rascheln rührte. Wo? Dort drüben zwischen ihren Entwürfen für die große Weihnachtsrevue. Sollte etwa doch noch eine Maus im Spätherbst unbemerkt bei ihr eingezogen sein und sich jetzt von ihren verworfenen Ideen ernähren? Lilli zog die Bettdecke über sich, und dachte – „Bitte nicht“. Sie lauschte. Nein, ein Knistern und Knabbern war das nicht. Es klang eher so, als wollte jemand aus einem Seitenstapel krabbeln. Lilli linste hinüber zu ihrem Zeichenplatz. Richtig, zwischen den obersten Blättern schob sich eine rote Mütze platt heraus. Befreit schüttelte sich die kleine flächige Gestalt zur 3D-Form und grinste. Dann rief sie zwischen die Seiten: „Hey, die Luft ist rein, ihr könnt kommen!“ Lilli traute ihren Augen kaum, da purzelten ihre kleinen Weihnachtszeitwichtel lebendig in ihre kahle Wohnzimmerwelt. Sie schloss die Augen, mit dem Gedanken – ein Traum. „Hallo Lilli! Aufwachen!“, rief ein dünnes Stimmchen ihr ins Ohr. Die junge Frau blinzelte, und stellte dann verdutzt die Pupillen scharf: Eines der fingergroßen Wichtel stand auf ihrer Bettdecke, hielt ihr eine brennende Wunderkerze vor die Nase und sprach: „Lilli, es ist Weihnachten, wir schenken dir etwas von deiner verlorenen Zeit. Du musst sie dir nur im Geiste zurücksehnen.“ Sprach es, und verschwand.

Während Lilli sich umsah, wo denn die Wichtel abgeblieben waren, klingelte das Telefon. Es war Leo, den sie sagen hörte: „Hallo Lilli. Es ist so ein schöner Spätsommerabend, lass Deine Entwürfe liegen und uns essen gehen.“ Die Frau schaute ungläubig aus dem Fenster, wirklich, dort draußen lockte nicht der Winter, sondern die Farben des Sommers. Augenblicklich verstand Lilli, der Mann dort am Telefon war in diesem Moment wichtiger als alles Andere, denn sie wusste ja inzwischen, dass er sonst nie wieder anrufen würde. So kam es, dass Lilli in diese Sommernacht sprang und ihre Liebe zu Leo aufwärmte. Am nächsten Morgen erwachten die zwei in Lillis warmen Zimmer. Auf dem Fensterbrett lag Schnee. Die Standuhr tickte feierlich. Der Raum schimmerte wohlig, und ein Feiertagsfrühstück war angerichtet. Lilli sah nur noch, wie eines ihrer Weihnachtszeitwichtel schnaufend zwischen den Zeichenblättern entschwand.

©
Petra Elsner

 

 

 

Diese  Weihnachtsgeschichte  findet sich in meinem Buch  “Von der Stille des Winters”. Erhältlich ist es hier.

Die Credits zum Buch:
Petra Elsner, „Von der Stille des Winters“, Hardcover, 92 Seiten, 2. stark erweiterte Auflage (des Dezemberlesebuches), zahlreiche Illustrationen von Petra Elsner, ISBN: 978-3-943487-79-4, Preis: 20 Euro, erschienen in der Verlagsbuchhandlung Ehm Welk (einst in Angermünde, jetzt in Schwedt)

 

 

Morgenstunde (255. Blog-Notat)

Die Weihnachtspost 2019 – nächste Woche geht sie auf den Postweg.

So, ich glaube, die Weihnachtspost ist geschafft. 45 Weihnachtsbriefe und ich wette, dass sich gerade dieses Jahr wieder jemand mit einem Gruß erinnert, den ich hier nicht bedacht habe. Für viele ist diese Weihnachtspost eine lästige Formalie, die sich inzwischen viele verkneifen. Ich denke in diesen Schreibstunden an all diese Menschen, die mir in den letzten Monaten einen Zuspruch schenkten, und mich damit aus manchem Tief herausgehoben haben. Mein Gruß, verbunden mit meiner Weihnachtsgeschichte für dieses Jahr ist so gewissermaßen ein DANKE. Das sollte man auch in turbulenten Zeiten, die so gar nicht herzlich daherkommen, nicht vergessen. Es sind wir selbst, die den Grundton dort draußen vor der Tür bestimmen… Kommt gut durch diesen sonnigen Tag.

Morgenstunde (254. Blog-Notat)

Weihnachtspost in Arbeit….

Seit gestern bin ich mit der Weihnachtspost zugange, denn irgendwie stockt die Geschichte. Vielleicht muss sie das auch, weil es doch ein Bedenken von Wirklichkeit ist. Bis dahin kam ich, jetzt lass ich das Blatt einfach mal liegen. Irgendwann geht’s vielleicht weiter oder auch nicht. Ich werd schon spüren, wenn sie gereift ist, dann fällt sie von ganz allein aus dem Baum. Hier der Einstieg:

 

Der Geschichtenbaum

Es weht eine Geschichte um den alten Lindenbaum. Ein Hauch des Schreckens, eine Ahnung nur. Schwer liegt sie sich auf die Schultern der Lebenden. Frag nicht, wie viele schon gegangen sind. Der Lebensatem unter der Linde war immer nur kurz in dieser Sippe, die aus den Bergen kam. Sie strandete auf dem letzten deutschen Hof, gleich hinter der Neiße – ein kühler Ort für Geflüchtete und Vertriebene. Die Liebe war im Frost verloren, für immer. Erstickt im Grauen gewalttätiger Krieger, die sie als Beute nahmen. Louise, schlesische Weberin. Niemals mehr würde ihr geschundener Leib noch Liebe spenden können oder gar wollen. Ihre schmalen Lippen hielten das Geschehen fest unter Verschluss.
Ein frühes Grau blitzte seither aus dem streng gewundenen Haar unter dem flauschigen Kopftuch, das ihre Schönheit verbarg und ihr zerbrochenes Leben auch. Mager war Louises Zeit unter der Linde und unerwünscht. Für ein paar Kartoffeln schuftete sie im Stall des Bruders wie eine Magd. Die Söhne bestellten sein Feld, bis sie weggingen, sich einen neuen Stolz zu suchen. Louise blieb allein, alterte schnell und lebte geduckt in der neuen Zeit. Nur in ihren Albträumen schrie sie laut. Das schlafende Enkelkind neben ihr erwachte von so einem Schauderschrei. „Was ist mit dir?“, fragte es beklommen in die Nacht. Louise aber schwieg.

Die Jahre vergingen. Ina ließ eine weiße Rose in Louises Grab gleiten und wusste indem, nie würde sie erfahren, was es war, das aus einem Wiegenlied wie Mehltau auf ihre Seele fiel. Unerklärlich pochte Louises Schmerz unter Inas Haut. Im Schatten der Linde spürte sie ihm nach. Ein Dunkel lauerte unter dem Geschichtenbaum. Die junge Frau dachte an die Feriensommer bei Louise. Was hatte sie ihr auf der Bank unter der Linde für spannende Geschichten erzählt. Die vom Berggeist Rübezahl. Ina setzte sich auf die morsche Bank und sah hinauf in die mächtige Baumkrone. Ein Rascheln, ein Wispern hing in der spätsommerlichen Luft, als eine Träne aus dem Dunst der Geschichte fiel, ein Bruchstück im Spiegel. Ina fing sie auf der flachen Hand. Im Tränenbild schwamm ein Kriegsschauplatz am Isergebirge wie ein blitzendes Licht, bevor es auf ihrer Haut vertrocknete….

© Petra Elsner, Dezember 2019

 

Morgenstunde (253. Blog-Notat)

Aus dem Fernseher

Die innerliche Aufregung legt sich langsam. Es ist immer so ne Sache, sich in die Hände von Medienmachern zu begeben. Man weiß nie, was wirklich beim Gegenüber ankommt, wie er/sie das Gesagte versteht, was zu guter Letzt in das Format passt und was schlicht weggelassen wird (werden muss). Da wird Frau schnell mal reduziert auf „Schrift- und Grafikmalerin“, was ich vor schlapp 50 Jahren mal gelernt habe. Das sie studiert hat und heute vornehmlich als Autorin, Illustratorin und Malerin wirkt, kam, glaube ich nicht wirklich rüber, und so auch nicht die Vielfalt. Aber wie soll das auch gehen in der Mini-Sendezeit? Jedenfalls waren die Bilder ganz munter und nachträglich haben sie jetzt im rbb-Archiv hinzugeschrieben, wie man das Atelier erreichen kann, das ist ja schon mal was. Steigen wir also ein ins zweite Adventswochenende. Sonntag werde ich eine Geschichte für die Dorfweihnacht lesen, bis dahin lass ich mal alle Viere gerade (oder hängen)😊.

Der große Scheinwerfer heizte uns ganz schön ein :).

Morgenstunde (252. Blog-Notat)

Pfaffenhütchen mit Reif.

Winterdunkel ist dieser Nikolaustag. Was war das früher immer ein Spektakel, wenn morgens die langen Wollstrümpfe im Fenster hingen. Wie beulige Riesenwürste. Schuhe putzen und vor die Tür stellen, das gab es bei uns in der 50er Jahren nicht. Vielleicht waren dafür einfach nur die Schuhe zu oll. Der Nikolausstrumpf hatte nichts mit den bunten Teilen zu schaffen, die heute durch die Werbung in die Kinderzimmer Einzug halten und als Dekoartikel die ganze Weihnachtszeit sichtbar bleiben können. Bei uns waren es die langen, braunen Strickstrümpfe, die von einem Leibchen gehalten wurden und uns um die Knie schlabberten. Hässlich, aber in so einen Strumpf ging wirklich ne Menge rein, auch wenn es meist nur Nüsse und Äpfel waren.
Wenn heute alles gut geht und nicht irgendwer die Welt verdreht, bekomme ich heute, am 6. Dezember eine Sendeminute über mein kleines Atelier in der Schorfheide geschenkt. Sie läuft im Fernseher auf RBB – in der ZIBB-Minitour um 18.32 Uhr. Die Videos der „zibb-Minitouren“ sind  nach Sendung für ein ganzes Jahr verfügbar hier:

Das ist doch wirklich ein dickes Nikolausgeschenk. Und wenn Ihr noch eine Nikolausgeschichte für den Tag sucht, die Eine von mir findet Ihr hier. Habt einen entspannten Tag alle miteinander.

Morgenstunde (251. Blog-Notat)

Reif auf den Kopfweiden im Garten.

Es gibt schon interessante Köpfe, auch Pilzköpfe in der Natur 😊, nicht nur in der 60er-Jahre-Rockmusik. Ich denke und schreibe gerade wieder an einer neuen Geschichte. Ein schwieriges Thema: „Vertreibung“. Will es dennoch in diesen Tagen umreißen, auch wenn es Kopfzerbrechen bereitet. Neulich schrieb mir ein Kollege im Bedenken unseres öffentlichen Schaffens: „… schlürfen wir nicht alle aus der Tasse des kleinen Narzissmus und wünschten uns mehr Anerkennung (und Geld)? …“ Ich glaube das nicht. Narzissmus wächst irgendwie mit dem Aus-sich-selbst heraus-Schreiben, dem Aus-sich-selbst heraus-Schöpfen wie eine nicht erwünschte Beigabe mit – mehr oder weniger. Aber selbstverliebt? Nee, es geht ganz klar um erwünschte Wahrnehmung, was ja nicht schlimm ist, denn sonst könnte ich ja einfach aufhören auf dem Tastenklavier zu spielen. Ich kann es nicht, obgleich ich mich immer mehr frage – wozu? War Kassandra vom Narzissmus geimpft? Doch sicher nicht. Schreiber sind Seher oder wenigstens Hinseher, nicht Hellseher. Andere mit dieser Gabe werden Politiker, ich schreibe, um etwas weiterzugeben. Mal verletzt, mal empört, auch mal selbstverliebt – vielleicht. Es geht eher darum, Stimme zu ergreifen und sei es nur, eine Geschichte zur Herzensbildung in die Zeit zu gießen, um einen menschlicheren Ton anzustimmen. Über die schlechte Bezahlung rede ich jetzt mal lieber nicht. Das kreative Schreiben übernehmen sowieso bald die Computer, gänzlich ohne Honorar… Ich hoffe, ich bin vorher von dieser Welt entfleucht.

Kia, die einsame Eule

Heute mal was ganz anderes: Eine Vorlesegeschichte für
die kleinsten Menschenkinder:

Die weiße Eule Kia liebte den Sommer mit seinem Duft nach frischem Heu und den kräftigen Farben der Sommerblumen. Doch selbst in der lauschigsten Zeit des Jahres war die kleine, weiße Eule immer etwas schwermütig.
Kia hockte in der Dämmerung auf ihrem Eulenbaum am Dorfanger und seufzte selbstvergessen: „Hüh, hüh, ich bin allein. Ach, hüh, hüh.“ Kia klagte und klagte, bis die Blaue Stunde vor der Dunkelheit kam, dann verstummte sie und die Nachbarn konnten endlich einschlafen. Doch am nächsten Abend wehten Kias Klagelaute wieder über die Dächer und so verging die Zeit.
Im Dorf machten sich die Menschen Gedanken, wie sie dem Eulchen Gesellschaft beschaffen könnten. Aber in der gesamten Nachbarschaft war keine alleinstehende Eule bekannt. Da fuhr der Förster Klaus in die nächste große Stadt und sprach mit dem Zoodirektor, ob er nicht eine Eule zu verschenken hätte. Der Direktor führte den Förster Klaus in die Krankenstation. Dort hockten zwei Eulennestlinge in einem Käfig. Der Zoodirektor sagte schließlich: „Könnte eure Dorfeule nicht eine Pflegemama für die zwei kleinen Waldohreulen sein?“ Förster Klaus kratzte sich nachdenklich das Haupt unter seinem grünen Hut: „Doch, vielleicht, ja, das könnte gelingen. Unsere Eule ist derart einsam, dass sie sich bestimmt sofort um die Jungen kümmern würde.“
Noch am selben Abend setzte der Förster die Nestlinge in einem Körbchen unter den großen Lindenbaum, in dem Kia wohnte. Die Kleinen fiepten ganz aufgeregt. Als die Nacht kam, blieb Kias Kummerklage aus. Auch die Rufe der Jungen verstummten sehr bald. Nur der Förster Klaus hockte noch still auf einer Bank am Anger und wartete. Auf einmal schwebte Kia lautlos vom Baum und besah sich die schlafenden Jungvögel. Dann griff sie nach dem Ersten und flog mit ihm hinauf zu ihrer Höhle, kaum später holte sie den Zweiten. Klaus lächelte und ging beruhigt zu Bett.
Die ganze Nacht flog die weiße Eule, um Futter für ihre Pfleglinge zu beschaffen. Dazu sang sie leise: „Kiwitt, kiwitt, wir sind zu dritt, was für ein Glück!“

© Petra Elsner

Spende? Gerne!
Hat Ihnen diese Geschichte gefallen? Vielleicht möchten Sie mich und mein Schaffen mit einem kleinen Obolus unterstützen? Sie können das ganz klassisch mit einem Betrag Ihrer/Eurer Wahl (vielleicht 5 €) per Überweisung tun. Die Daten dafür finden sich im Impressum. Dankeschön!