Moin, Moin alle miteinander. Ihr habt ja gestern lesen können, bin wieder da. Die Handvoll Tage an der Ostsee sollten mich eigentlich auftanken. Aber, aber das Strandlaufen im Wind hat mir deutlich gezeigt, wie spindeldürr die Kraftreserven sind. Das versetzte mir doch einen Schrecken. Für den Moment. Am 24. Januar feierte ich so mit meinem Liebsten ein bisschen klapprig den 1. Geburtstag meiner neuen, spürbaren Zeitrechnung. Ein geschenktes Jahr. Ich würde so gerne meine Schwingen ausbreiten und mit dem Wind segeln. Lange ohne zu landen. Doch es muss sich noch herausstellen, wieviel Zukunft es werden wird. Erst einmal freue ich mich über einen wieder wachen, sprühenden Geist und den knausrigen Rest spürt frau am Schreibtisch nicht sogleich. Auf dem Fußboden trocknet derweil das Fahnenbild „Waldseelen“, es fehlen noch ein paar wenige Pinselstriche und die Aufhängung. Morgen geht es mit der Schreibe zu „Milchmond“ hier weiter.
Zwölfmal im Jahr belichtete meine Kamera von der „Bleiche am Döllnfließ in Kurtschlag“ einen Schnappschuss und fror das Motiv damit für die Ewigkeit ein. Der Blogger Herr Zeilenende hatte das Projekt „12 Monate“ als Aktion im Februar 2017 angeregt … Hier kommt mein Fotoblick für den Monat Januar.
Januar 2018 am Döllnfließ: Hinter der Bleiche tanzen einstweilen nur die Maulwürfe weiter… Das Wasser des Döllnfließes könnte ein Papierschiffchen (so es denn hält) über die Havel und die Elbe bis auf die Nordsee fahren und leise Sehnsuchstbilder in die Welt tragen… Foto: Petra Elsner
Ich hatte mich richtig daran gewöhnt, einmal im Monat ausschließlich für diese 12-Monate-Aktion zur Bleiche zu schleichen. Auch die fragenden Blicke „Was macht sie da schon wieder?“ störten mich nicht wirklich, denn es füllte sich mit jedem Gang ein kleines Schatzkästchen. Alle Jahreszeiten und Feste am Fließ sind darin bewahrt. Natürlich lasse ich den Verlauf auf meinem Blog unter der Kategorie „12-Monate-Aktion: Bleiche am Döllnfließ“ weiter stehen, da kann, wer will, noch einmal schmulen, wie es dort mit dem Bändertanz, dem Heuwenden oder dem Advent war. Die Neujahrsbilder findet Ihr hier. Die unbewohnte Zeit hab ich versucht mit Wissenswertem und Geschichten auszufüllen, einfach auch, damit es nicht langweilig wird. Ich hoffe, es hat manchem stillen Leser auch etwas gegeben (????). Die Aktion endet diesen Sonntag jedenfalls heute mit diesem Bild .
PS: Was es in den letzten 12 Monaten auf der Bleiche nicht wirklich gab war SCHNEE. Nur mal ’ne Husche vielleicht, die nicht bis zum Morgenlicht hielt. Also werde ich ein soches jahreszeitliches Ereignis fotografisch noch nachreichen – irgendwann einmal.
Übrigens im Frühjahr brüten seit 2014 weiter hinten im Schilf, etwa bei der immer grünen Waldkante, ein paar schöne Silberreiher …
Silberreiher am Döllnfließ in Kurtschlag.… einfach traumschön.
Weitere Augenblicke für die Ewigkeit findet ihr bei:
Wenn die Wolkenmeere graue Wellen quellen,
surft das Dunkel eine Ewigkeit,
bis das erste Blütenglöckchen läutet:
Hebt den Blick, das Licht ist nicht mehr weit!
Es war eine sehr dichte Woche. Neben anderem wurde gestern der nächste Zeichenauftrag für eine Schachschule fertig. Aus steifen Schachfiguren bewegte Wesen zu zaubern, in einer Serie, ist nicht so leicht. Mein „Raureiftöpfen“ hat indes noch eine Schneematsch-Variante getragen – vergängliche Poesie unter freiem Himmel, hier kurz eingefangen im Bild. Dieserart Inspirationen würde ich gerne für jedermann anschieben. Es geht dabei vor allem ums Hinsehen und Entdecken. Seit einiger Zeit schwebt mir ein Märchenpfad zum Kunstwald in Klein Dölln (unter dem Motto: der kluge Wald) oder als Märchenwiese dafür vor… Aber das kostet ne kleine Stange Geld (die nicht übrig ist). Zudem bin ich mir nicht gewiss, ob es den Leuten vor Ort gefallen würde, wenn man auf dem klassischen Sonntagsnachmittagsspazierpfad allenthalben über meine Märchen stolpert. Wer weiß. Wenn ja, hab ich es hier wenigstens mal ausgesprochen… Probeweise ist eine Alu-Dibond-Platte mit der erweiterten Flusswächtergeschichte (vom Döllnfließ) darauf bestellt, die heute noch mit der Post eintreffen wird. Die könnte schlicht auf einen abgeschrägten Meterstamm geschraubt werden – wetterfest und am Wegesrand platziert… erst mal kommt sie in meinen Lesegarten. Habt miteinander ein schönes Wochenende!
Kein Draußenwetter und zum Schreiben bin ich heute Morgen einfach zu wintermüde. Der Lichtmangel macht sich bemerkbar. Also hab ich mich weiter an das nächste Fahnenbild begeben. Es wird wieder 42 cm breit und 2 Meter lang. Derzeit entsteht das erste Drittel zu „Seelen im Wald“(Arbeitstitel). In diesem gestreckten Format wird es das siebente seiner Art. Meine allerliebste Freundin Dagi aus Zeuthen hat mir inzwischen Materialnachschub verschafft. Es handelt sich dabei um ausrangierte Ausstellungsplanen, die ich teile und beidseitig überstreiche. So kann Neues entstehen. Ich bin wirklich froh über diese rollbaren Flächen. Wer hier schon länger mitliest weiß, unser Bauernkaten ist einfach zu winzig für Großformate. Mit dieser Alternative kann ich weiter wachsen….
Sturm Friederike hat uns hier in der Schorfheide übrigens nur gestriffen (DANKE!), dafür kam fetter Schnee, schwer und wässig. Kaum geschippt, schmolz die Pracht von selbst. Bewegung soll ja nicht schaden. Habt alle miteinander ein entspanntes Wochenende!
Gestern bekam ich dorfintern eine schöne Lehrstunde in Sachen Photoshop. Danke dafür, lieber Manfred! Denn jetzt kann ich endlich stundenlang „spielen“ und dabei meine unzähligen Vignetten selbst freistellen. Herrlich! Leider gehöre ich zu der Spezies, die sich mit Gebrauchsanweisungen jeglicher Art schwer tut. Die Leute setzen ihre Worte, wie ich NIE mit einem Text umgehen würde… Ja und so kam es, dass ich erst jetzt weiß, wie es geht, dank Manfred, der darin wirklich fit ist. Ich überlege schon, was ich zukünftig noch bei ihm lernen kann. Als Ergebnis meiner Fotoschnippelarbeit vom Tage, ist ein bildreiches Merkblatt (siehe oben) für die alljährlichen Tage der offenen Ateliers (in Brandenburg) entstanden: Also bitte schon einmal vormerken:
Das Atelier an der Schorfheide öffnet am Sonntag, den 6. Mai 2018, von 11 von 18 Uhr. Gezeigt werden Buchillustrationen und Malerei. Von 15 bis 15.30 Uhr serviere ich eine Hoflesung mit neuesten Texten aus dem jüngsten Winterhalbjahr. Und natürlich wird es dafür ein neues Einladungsmotiv mit meinen Schrägen Vögeln auf Landpartie geben … gezeichnet und nicht wie heute nur als Fotomontage … 🙂
PS: Liebe Bloggerfreunde, weiß wer wie man in unserem Programm eine freigestellte Figur mit dem Text umfließen kann? Also nicht so eckig wie bei der linken Figur (oben). Ich habe hierfür einfach keine Funktion bei WordPress gefunden.
Während mein Ohr nach dem Hupen des Versorgungerautos lauscht (ich habe mir ein 3,5 kg schweres Suppenhuhn bestellt :)), kann ich ja schon mal ein bisschen auf die Tasten klopfen. Eine gewisse Ruhe ist nach Neujahr nicht in unserem Katen eingekehrt. Viele Besucher geben sich die Klinke in die Hand und die Bearbeitung meiner Schorfheidemärchen hielt mich auf Trab. Sie sollen dieses Jahr in einer erweiterten Fassung und im neuen Gewand bei der Verlagsbuchhandlung Ehm Welk (jetzt Schwedt) erscheinen. Die erste und zweite Auflage hat der Schibri-Verlag herausgegeben. Jetzt sind die letzten Exemplare aus dem Handel und die Ehm Welker wollen die Rechte übernehmen. Dafür habe ich u.a. die Flusswächtergeschichte, die ich letztes Jahr in der 12-Monate-Aktion des Herren Zeilenendes ersonnen habe, auf das Format der Schorfheidemärchen verlängert und schöne Schorfheidefotos zusammengestellt. Nun ist alles auf dem Postweg und ich bin gespannt, welchen Weg die Dinge werden nehmen. Daneben zeichne ich an einen Buchcover für eine Thüringer Autorin. Das kann ich Euch naturgemäß nicht zeigen, bevor das Werk erschienen ist… klaro. Aber man/frau muss ja nicht immer alles gleich auftischen. Heute gibt es endlich Sonne da draußen, also geht es gleich raus in den schönen Schorfheidewald. Wird Zeit, denn nach dem Dunkelgrau der letzten Wochen fühle ich mich langsam wie dieser alte Lindenbaum im Foto … Habt ein entspanntes Wochenende alle miteinander.
Unterm großen Himmelszelt kamen in der Neujahrsnacht auf der Kurtschlager Bleiche etliche Spontangäste kurz vor Mitternacht zusammen und begrüßten im Feuerschein gemeinsam das junge Jahr. Der romantische Ort bot im Funkentanz des Feuerwerks eine wundervolle Kulisse zum Staunen.
… in Grün ….… in Rot ….… im Rauch…Willkommen 2018.
Zwölfmal im Jahr schießt meine Kamera von der „Bleiche am Döllnfließ in Kurtschlag“ einen Schnappschuss und friert das Motiv so für die Ewigkeit ein. Herr Zeilenende hat das Projekt „12 Monate“ als Blogger-Aktion im Februar 2017 angeregt … Hier kommt mein Fotoblick für den Monat Dezember.
Die Bleiche Ende Dezember 2017 bei dünnem Tageslicht. Fotos: Petra Elsner
Es hat etwas von einem Weihnachtsmärchen, wenn immer am 1. Advent die Kurtschläger mit ihren Gästen zur Bleiche am Döllnfließ schlendern. Man spürt sie schon Tage zuvor im Dorf, diese knisternde Vorfreude, auch wenn das Wetter nicht immer etwas zu dieser gut-geladenen Stimmung beiträgt. Am letzten Novemberwochenende wurden zwei Tannen aus dem Wald über das Kopfsteinpflaster gezogen. Der vorbeihuschende Anblick machte schnell klar – der Sportverein arbeitet wieder an seiner Adventsmarkt-Inszenierung. Bei strömendem Regen wurde der Baum aufgestellt, die handgebauten Wiesenmöbel und der Weihnachtsengel platziert. Brennholz lag schon geschlagen am Wiesenrand, Strom für die Lichterketten wurde aus der Nachbarschaft besorgt.
Im fahlen Licht – der Wünscheengel.
Als am 1. Adventssonntag auch noch ein paar Flocken in die Landschaft stiebten, versank der Adventsmarkt kurzweilig in ein traum-schönes Bild: Rauch stieg darin vom Bratwurst-Grill auf und kleine Wölkchen aus den Glühweintassen, Funken umtanzten wild die große Feuerschale. Aus drei Waffeleisen quoll süßer Duft, Wildschinken und Wildwurst wurden nebenan angeboten. Und natürlich zog auch ein großer Geschenkbasar die Blicke auf sich. Irgendwann stimmte der Ortsvorsteher zum Weihnachtsliedersingen an und viele der gut 150 Besucher sangen leise mit. Schließlich waren die Menschen am Feuer sichtlich berührt von dem großen Geschenk, dass sich die Dorfgemeinschaft selbst bereitet hatte. Wer vom Adventskonzert aus der Kirche hinzukam, schwärmte von dem prächtigen Musikerlebnis, das der Liebenwalder Kirchenchor gerade in dem rappelvollen Backsteingemäuer gegeben hatte. Und das Staunen der Gäste über die Geschicke dieser besonderen Gemeinschaft machte selbige natürlich auch sehr stolz.
Immer am 1. Advent stellt das klitzekleine Walddorf mit seinen kaum 280 Bewohnern dieses wunderschöne Adventsfest auf die Beine. Ganz aus sich selbst heraus – ohne Geld von der Öffentlichen Hand. Am 2. und 3. Advent trafen sich die Kurtschläger wiederholt unter ihrer Tanne, und am letzten Tag des Jahres werden wir nach 23 Uhr auch dort am Feuer stehen. Die Jungen werden zum Neujahr ihr üppiges Feuerwerk abschießen und die jungen Alten schauen sparsam und gut gelaunt zu… :). Das war sie – die hohe Zeit der Bleiche im Jahr.
1. Advent 2017 auf der Bleiche:Stimmungsvoller Adventsmarkt.
Dieses Raureif- Bild von der Bleiche ist schon ein paar Jahre alt. So schön winterlich könnte sie jetzt auch aussehen, aber wir haben halt die klassische Warmfront zum Jahreswechsel.
Weitere Blogger, die an der Fotoaktion teilnehmen:
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die relevanteste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern und Besuche wiederholen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung beim Navigieren durch die Website zu verbessern. Von diesen werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie sich jedoch von einigen dieser Cookies abmelden, kann dies Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Funktionale Cookies helfen, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website.