Der Herr Dezember und der Zeitzauberer

Der fabelhafte Herr Mermel zaubert Schnee.

Eine Weihnachtsgeschichte

Der Herr Dezember hatte dem Zauberer versprochen, pünktlich zu sein, aber er war nicht gekommen. Er sollte ein bisschen Schneegestöber für den 1. Advent mitbringen, doch offensichtlich war daraus nichts geworden. Wo er nur steckte? Hatte er sich im Kalender verirrt, irgendwo zwischen den Zahlen und Zeiträumen? Oder war er umwölkt versunken in einem Herbsttief? Über dem Weihnachtsmarkt verschwand eine späte Herbstsonne vom Abendhimmel und die Kinder schwitzten unter ihren dicken Mützen, denn er, der fabelhafte Herr Mermel hatte ihnen Schnee und Kälte versprochen. Und nun? Natürlich war der Zauberer Mermel auf alle Eventualitäten vorbereitet. Er griff in seiner Manteltasche nach dem großen lila Fächer und dem winzigen Päckchen Papierflocken. Unsichtbar für die vielen Kinderaugen nahm er sich eine Hand voll Flocken und ließ sie nun langsam zwischen den Fingern herabrieseln. Mit der anderen Hand fächerte er den Flocken Luft zu und augenblicklich sah es so aus, als würde er einen kleinen Schneesturm herbeizaubern. „Oh!“ und „Ah!“ rauntes es um den Schneezauberer. Der unerwartete visuelle Effekt rettete ihm seinen Abgang. Den aber hatte sich der fabelhafte Herr Mermel ganz anders vorgestellt. Er war mit seinen Flocken von der großen Weihnachtsmarktbühne gesprungen und tauchte mit hängenden Schultern in der Menge ab. Dabei dachte er eben noch, gerade hier, wo die Menschen sich auf das hohe Fest einstimmen, könnte er etwas über die geheimnisvollen Phänomene der Weihnachtszeit erzählen. Er wollte ihnen diesen sonderbaren Raum erklären, in dem die glücklichste Zeit wohnen kann, wenn man sie hineinlässt. Vielleicht hätte er dem Publikum auch noch verraten können, weshalb die Zeit darin mal schneller und mal langsamer voranschritt. Denn er wusste: Zeit ist das größte Geheimnis und Glück überhaupt. Aber zu der rechten Zeit gehört auch das richtige Wetter. Wo nur war der Herr Dezember mit seinem versprochenen Schnee abgeblieben?

Der goldene Wächter des Kalenders stoppte den Lauf der Zeit. Natürlich durfte er das gar nicht, aber er hatte einen Pakt mit der Gier geschlossen. Er lachte dazu hämisch und stampfte seinen mächtigen Spieß fest in den Kalenderboden. Auf der Lanzenspitze stecke eine Schneekugel, die den geschrumpften Herrn Dezember gefangen hielt. Seit sieben Jahren schnippte der Kalenderwächter den Schneewinter aus der Jahreszeit und ließ damit den Herr Sommer übermächtig werden. Der gefiel ihm viel besser, denn im Sommer gab es nicht diese besinnliche Zeit, in der sich die Herzmenschen einander zuwandten und das hektische Treiben aus ihren Festtagen verdrängten. Dieses Menscheln um das große Geheimnis der Dezemberzeit nervte den Wächter. Er glaubte die Macht zu besitzen, diese festliche Stille gegen das Motto „Zeit ist Geld“ austauschen zu können und schob es nun mit voller Wucht den Menschen in die Nacken.

Der fabelhafte Herr Mermel ahnte Schlimmes. Er eilte in seine Werkstatt und zauberte sich einen Gehilfen, einen Zeitengel, den er aussandte, den Herrn Dezember zu suchen. Der Zeitengel durchstöberte sorgsam jeden Winkel des Kalendariums. Dabei war ihm aufgefallen, dass auch der Herbst zu schrumpfen begann. Bald gelangte er an die Lanze des Wächters und sah was geschehen war. 
Der fabelhafte Herr Mermel hatte eine Idee: Er zauberte tausende Zeitengel mit Bauchläden voller Wunderzeittüten. Auf jedem Marktplatz der Welt standen sie am Heiligen Abend und verschenkten Wunderzeittüten mit Schneekugeln darin. Noch in dieser Nacht schüttelten unzählige Kinderhände einen Wintersturm herbei, der den Kalenderboden ins Wanken brachte. Die Macht des gierigen Wächters verwehte, denn er konnte gegen das Wünschen und Träumen nicht ankommen. Ein alter Zeitmeister erschien, riss die Lanze aus der Kalenderzeit und verjagte schließlich den haltlosen Wächter aus dem Amt. Der Herr Dezember kam frei, er streckte sich zu voller Größe und seine Wunderzeit begann.© Petra Elsner

 

 

 

Views: 976

Märchenzeit

Die Stallweihnacht

Das Feuer im Kamin knackte und tanzte, aber im Stall war es noch kalt.  Marie fröstelte, während sie ein weißes Tuch über den großen Esstisch warf. Den ganzen Sommer über hatte sie mit ihren Freunden den alten Stall entrümpelt, gekärchert, die Fenster abgebrannt, geschliffen,  gefirnisst und schöne alte Dinge aus der Scheune zum dekorativen Leben erweckt, um in diesem urigen Ambiente die Weihnacht zu feiern. Fern vom Lack der Stadt und ihrem Getöse. Gemeinsam wollten sie den Baum schmücken, doch Marie war allein. Es schneite seit Tagen und der Hof im Ausbau lag abgeschnitten in der ländlichen Weite. Max war auf der Autobahn in eine Karambolage geraten, und die Freunde Sophie und Johannes saßen mit ihren Zwillingen im Züricher Flughafen fest. „Hier geht nichts mehr“, simste Sophie. Doch von irgendeinem Hoffnungsfunken angetrieben, bereitete Marie das Fest vor. Neunerlei Speisen würde es geben, so wie es Großmutter immer zur Heiligen Nacht auftischte.  Im Mai hatte Marie ihren Katen geerbt und wollte ihn als stilles Sommerquartier nutzen. Im Dorf fand das keiner so richtig gut. Nur der Ortsvorsteher sprach aus, was alle dachten: „Wieder ein Haus mehr ohne Augen im Winter.“ Doch dann kam alles ganz anders.

Marie stützte ihren Rücken mit den Händen, um von ihm kurz die Last ihres Leibes zu nehmen. Dazu flüsterte sie: „Alles wird gut, du wirst im Grünen leben.“  Es dämmerte draußen. Während die Frau das Kerzenlicht in den Stalllaternen anzündete, brach die Musik im Radio jäh ab. „Auch das noch!“, fluchte Marie. Der Strom war weg. Ein Blick aus dem Fenster verriet, dort hinten, wo das Dorf lag, herrschte auch Finsternis, sie brauchte also keine Sicherung zu suchen. Marie hockte sich in den Schein des Feuers und wartete beklommen. Eine Stunde vielleicht. Da tuckerte plötzlich schweres Motorengeräusch heran. „Hallo, jemand Zuhause? Ich bringe den Baum“, polterte es an der Tür. Marie erkannte die Stimme von Förster Paul und öffnete die Haustür. „Hallo kleine Frau, weil der Mann den Baum nicht geholt hat, dachte ich, es ist was passiert und wollte einfach nachsehen. Ist alles in Ordnung?“ „Ja schon, bis auf Schnee, Stau und flüchtigen Strom!“ Marie lächelte, als sie sah, dass der Mann mit dem Schneepflug gekommen war: „Oh, toll, da wird mein Max vielleicht doch noch heute durchkommen.“ „Jedenfalls das letzte Stück ist frei“, brummte Paul in seinen verschneiten Bart. Wohin soll denn das Prachtexemplar“, kam er wieder zur Sache, und Marie deutete hinunter zum alten Stall. „Och, das ist ja romantisch hier! Wo ist denn der Baumständer, ich setze ihn gleich ein.“ Und das tat er dann auch. Marie reichte Paul einen heißen Pott Kaffee und seufzte, „was für eine schöne Tanne! Nur werde ich sie wohl ganz alleine bestaunen.“ Paul räusperte sich und druckste: „Ich muss dann mal wieder.“

Zwei Stunden weiter hatte Marie den Baum festlich geschmückt. Der Strom fehlte immer noch, als es abermals an der Haustür klopfte. Es waren drei Männer in Overalls, die frierend von einem Bein auf das andere traten. „Frohe Weihnachten! Entschuldigen Sie, Frau, wir sind mit dem Werkstattwagen im Schnee steckengeblieben“, sprach der Älteste. „Können wir uns bei Ihnen ein wenig aufwärmen?“ Marie war die Situation nicht geheuer, aber sie sah in den Augen der schlotternden Gestalten keine Arglist. Es war ihr nicht recht, aber sie sagte: „Dann kommen Sie schon herein.“
Sie hatte begonnen auf dem Kaminofen ihr Festmahl zu bereiten, dabei erklärte sie den ungebetenen Gästen: „Dieses Essen symbolisiert Lebenswünsche. Hier, die Bratwurst und das Sauerkraut bewirken Herzhaftes und geben Kraft. Die roten Rüben stehen für Freude. Brot und Salz bringen Segen ins Haus und gute Gäste. Schweinebraten mit Klößen bedeuten Wohlstand und viele Taler. Kartoffelsalat steht für Fleiß und Sparsamkeit, die Linsen für Kleingeld, der Sellerie für Fruchtbarkeit. Nüsse schenken ein langes Leben und die Milch die Schönheit.“  Die Männer am Tisch strahlten, aßen genüsslich und erzählten sich die Weihnachtsbräuche ihrer Familien. Dann legte sich die Stille im Stall wie Tau auf die Seelen der Menschen darin. Max staunte nicht schlecht, als er im Morgengrauen drei schlafende Männer im Heu entdeckte: „Kaspar, Melchior und Balthasar“, witzelte er.  „Nein, Karsten, Mike und Bodo, nicht die Heiligen drei Könige, und das Kindchen ist, Gott sei Dank, auch nicht gekommen“, erwiderte der Ältere und rieb sich dabei die Nacht aus den Augen.  Als Marie erwachte, waren die Blaumänner längst aufgebrochen. Max hatte ihren Werkstattwagen mit dem Trecker aus der Schneewehe gezogen, so konnten sie endlich aufbrechen. Im Briefkasten steckte ein schmuddeliges Kuvert. „Danke!“ stand auf einem Zettel, und dabei lag ein kleines Goldstück, etwas Myrrhe und Weihrauch.                                         

Text & Zeichnungen: Petra Elsner, die Geschichte befindet sich in meinem Weihnachtsbuch “Von der Stille des Winters”.

 

Spende? Gerne!
Hat Ihnen diese Geschichte gefallen? Vielleicht möchten Sie mich und mein Schaffen mit einem kleinen Obolus unterstützen? Sie können das ganz klassisch mit einem Betrag Ihrer/Eurer Wahl per Überweisung tun. Die Daten dafür finden sich im Impressum. Dankeschön!

Views: 879

Weiße Weihnacht mit Ariella

 

Der Mond schien zu lächeln, als er aus seinem Nachtblau Ariellas Tanz zusah. Unter den wallenden Röcken der Nebelfee versank die Schorfheide mit ihren kleinen Buschdörfern wie in einer milchigen Wolke. Es würde zwar keine Schneeweihnacht werden, aber eine weiße. Weiß waren auch Ariellas ständigen Begleiter: Der schnelle Hirsch Vitus und Nele, die hellwache Schleiereule. Vollkommen unsichtbar reisten Hirsch und Eule mit der Fee, und so hatten weder die Jäger noch die Waldarbeiter die wundersamen Albinos jemals gesehen.
Jonas, der junge Designer, raste mit seinem kleinen Auto die Landstraße entlang und fluchte. Er war viel zu spät dran, längst hätte diese merkwürdige Robe dort hinten auf dem Rücksitz geliefert sein müssen. Doch erst auf den letzten Drücker überließ ihm der Großvater diesen geheimnisvollen Auftrag. Den alten Schneidermeister hatte eine heftige Erkältung erwischt, die nicht enden wollte. Jonas entwarf gerade eine neue Strandmode für die nächste Saison, da raubte ihm die unerwünschte Näharbeit an der altmodischen Klamotte wertvolle Zeit. Wer bestellt denn heute noch mitten im Winter einen Mantel? Einen roten Kapuzenmantel – wer trägt denn so etwas? Und diese Lieferadresse: „Abzulegen am Heiligen Abend, um 16 Uhr, auf den Stufen zum Postamt in Himmelpfort.“ Sehr eigenartig. Der eilige Fahrer wischte wirsch an seiner Frontscheibe herum, als könnte er so eine Nebelbank lichten, doch stattdessen krachte es plötzlich dumpf, das Auto scherte aus und donnerte jenseits der Piste in einen Wassergraben und dampfte.
„Bin ich tot?“, fragte Jonas, denn er sah in ein weißes, fließendes Gesicht. Ariella schüttelte ihren Kopf: „Offenbar nicht.“ Der junge Mann versuchte sich aus seiner misslichen Lage zu befreien: „Dann muss ich ganz schnell – au, au, au …!“, doch er spürte seine Blessuren, und das Auto saß fest. Als die Nebelfee einmal um den Wagen geweht war und ihm schließlich Vitus und Nele vorstellte, dachte Jonas bei sich, das ist auf gar keinen Fall die Wirklichkeit. Aber so schlecht gefiel ihm diese Traumzeit nicht, zumal Ariella befand, sie könnten ja auch auf dem Hirsch nach Himmelpfort reiten, um das rote Gewand noch rechtzeitig abzugeben. Schließlich wäre es ja der Mantel für die Hauptperson des Abends. Der Hirsch galoppierte wie ein von der Sehne geschnellter Pfeil über die Nebelschwaden hinweg und holte indem die Zeit ein, die Jonas irgendwo verloren hatte. Vor dem alten Posthaus angekommen, sprang Ariella mit dem roten Bündel vom Rücken des Hirsches, und genau hier stoppte die Handlung in Jonas Erinnerung.  
Als er wieder zu sich kam, befand er sich auf einer Unfallstation. „Ah, da ist er ja wieder“, hörte er eine Stimme sagen und sich: „Wie komme ich denn hierher?“ „Keine Ahnung“, meinte die Krankenschwester. „Sie lagen vor der Tür. Eine weiße Eule hockte auf ihrem Bauch und schrie uns herbei. Jonas rieb sich die Augen: „Eine weiße Eule?“ „Hm, und es sah so aus, als würde Sie eine tanzende Wolke wärmen wollen.“ „Eine Nebelwolke?“ „Ja, und ein vollkommen weißer Hirsch sprang davon. Merkwürdig, nicht wahr? Aber es ist ja die wunderreiche Weihnacht, wieso soll darin nicht eine weiße Eule den Notarzt rufen? Ach ja, und dann war da noch ein alter Mann an der Rezeption, der ausrichten ließ, der Mantel passe ausgezeichnet, und er würde sich in ein paar Jahren, wenn dieser verschlissen sei, bei Ihnen melden.“

Text & Zeichnung: Petra Elsner, die Geschichte befindet sich in meinem Weihnachtsbuch “Von der Stille des Winters”.

 

Views: 1012

Von der Stille des Winters

Erster Geschenktipp zum Fest: Mein Weihnachsgeschichtenbuch. Dazu diese Lesekostprobe – gelegt in die Zeit:

Von der Stille im Zeitenwind

Am Morgen des 24. Dezember fegte ein weißer Flitterwind durch die Straßenfluchten der Städte und über das Kopfsteinpflaster der Dörfer. In ihm segelte Fro, der Herrscher aller Winde. Raunend verkündete er das Ende der gehetzten Zeit. Erschöpft ächzten alle Uhren im Land und standen sogleich still. Manch einer rann noch ein Schweißtropfen vom Deckelglas. Doch dieser Tropfen-Ton war der letzte, den die Uhr von sich gab. Dann stand sie, die Zeit. Lilli erwachte irgendwann am späten Tag mit einem Schrecken. Es war still, unglaublich still. Das ganze Jahr war sie uferlos von einem Termin zum nächsten gehechelt. Ihre Liebe war ihr darüber abhandengekommen. Das hatte sie kaum gespürt, so sehr war sie in Eile. Aber es war nicht nur die angespannte Arbeit, die sie so umtrieb, es waren auch die vielen Rufer in der Zeit. Das Übermaß an Ereignissen und Möglichkeiten. Unterwegs konnte Lilli einfach nicht mehr zwischen Wichtigem und Dringlichem unterscheiden. Alles schien ihr mehr und mehr dringlich und wichtig. Und in der Hatz danach, all das Dringlich-Wichtige sogleich zu erledigen, vergaß sie ihr eigenes Leben. Sie hörte nicht einmal den Schmerz tief in ihrem Herzen.

Die seltsame Stille sprang die Frau bleiern an. Alles im Raum schien sie ermattet und verwelkt anzuschauen – und das war es auch. Nein, sie würde heute nicht den Staub von Wochen aus dem Zimmer fegen, und sie musste auch nirgendwo mehr hin. Lilli wollte nur schlafen und niemanden sehen. Sie streckte sich auf dem Laken, um sich sodann wieder in die Kissen zu rollen, als sich ein winziges Rascheln rührte. Wo? Dort drüben zwischen ihren Entwürfen für die große Weihnachtsrevue. Sollte etwa doch noch eine Maus im Spätherbst unbemerkt bei ihr eingezogen sein und sich jetzt von ihren verworfenen Ideen ernähren? Lilli zog die Bettdecke über sich, und dachte – „Bitte nicht”. Sie lauschte. Nein, ein Knistern und Knabbern war das nicht. Es klang eher so, als wollte jemand aus einem Seitenstapel krabbeln. Lilli linste hinüber zu ihrem Zeichenplatz. Richtig, zwischen den obersten Blättern schob sich eine rote Mütze platt heraus. Befreit schüttelte sich die kleine flächige Gestalt zur 3D-Form und grinste. Dann rief sie zwischen die Seiten: „Hey, die Luft ist rein, ihr könnt kommen!” Lilli traute ihren Augen kaum, da purzelten ihre kleinen Weihnachtszeitwichtel lebendig in ihre kahle Wohnzimmerwelt. Sie schloss die Augen, mit dem Gedanken – ein Traum. „Hallo Lilli! Aufwachen!”, rief ein dünnes Stimmchen ihr ins Ohr. Die junge Frau blinzelte, und stellte dann verdutzt die Pupillen scharf: Eines der fingergroßen Wichtel stand auf ihrer Bettdecke, hielt ihr eine brennende Wunderkerze vor die Nase und sprach: „Lilli, es ist Weihnachten, wir schenken dir etwas von deiner verlorenen Zeit. Du musst sie dir nur im Geiste zurücksehnen.” Sprach es, und verschwand.

Während Lilli sich umsah, wo denn die Wichtel abgeblieben waren, klingelte das Telefon. Es war Leo, den sie sagen hörte: „Hallo Lilli. Es ist so ein schöner Spätsommerabend, lass Deine Entwürfe liegen und uns essen gehen.” Die Frau schaute ungläubig aus dem Fenster, wirklich, dort draußen lockte nicht der Winter, sondern die Farben des Sommers. Augenblicklich verstand Lilli, der Mann dort am Telefon war in diesem Moment wichtiger als alles Andere, denn sie wusste ja inzwischen, dass er sonst nie wieder anrufen würde. So kam es, dass Lilli in diese Sommernacht sprang und ihre Liebe zu Leo aufwärmte. Am nächsten Morgen erwachten die zwei in Lillis warmen Zimmer. Auf dem Fensterbrett lag Schnee. Die Standuhr tickte feierlich. Der Raum schimmerte wohlig, und ein Feiertagsfrühstück war angerichtet. Lilli sah nur noch, wie eines ihrer Weihnachtszeitwichtel schnaufend zwischen den Zeichenblättern entschwand.

©
Petra Elsner

 

 

 

Diese  Weihnachtsgeschichte  findet sich in meinem Buch  “Von der Stille des Winters”. Erhältlich ist es hier.

Die Credits zum Buch:
Petra Elsner, „Von der Stille des Winters“, Hardcover, 92 Seiten, 2. stark erweiterte Auflage (des Dezemberlesebuches), zahlreiche Illustrationen von Petra Elsner, ISBN: 978-3-943487-79-4, Preis: 20 Euro, erschienen in der Verlagsbuchhandlung Ehm Welk (einst in Angermünde, jetzt in Schwedt)

 

 

Views: 1092

Kia, die einsame Eule

Heute mal was ganz anderes: Eine Vorlesegeschichte für
die kleinsten Menschenkinder:

Die weiße Eule Kia liebte den Sommer mit seinem Duft nach frischem Heu und den kräftigen Farben der Sommerblumen. Doch selbst in der lauschigsten Zeit des Jahres war die kleine, weiße Eule immer etwas schwermütig.
Kia hockte in der Dämmerung auf ihrem Eulenbaum am Dorfanger und seufzte selbstvergessen: „Hüh, hüh, ich bin allein. Ach, hüh, hüh.“ Kia klagte und klagte, bis die Blaue Stunde vor der Dunkelheit kam, dann verstummte sie und die Nachbarn konnten endlich einschlafen. Doch am nächsten Abend wehten Kias Klagelaute wieder über die Dächer und so verging die Zeit.
Im Dorf machten sich die Menschen Gedanken, wie sie dem Eulchen Gesellschaft beschaffen könnten. Aber in der gesamten Nachbarschaft war keine alleinstehende Eule bekannt. Da fuhr der Förster Klaus in die nächste große Stadt und sprach mit dem Zoodirektor, ob er nicht eine Eule zu verschenken hätte. Der Direktor führte den Förster Klaus in die Krankenstation. Dort hockten zwei Eulennestlinge in einem Käfig. Der Zoodirektor sagte schließlich: „Könnte eure Dorfeule nicht eine Pflegemama für die zwei kleinen Waldohreulen sein?“ Förster Klaus kratzte sich nachdenklich das Haupt unter seinem grünen Hut: „Doch, vielleicht, ja, das könnte gelingen. Unsere Eule ist derart einsam, dass sie sich bestimmt sofort um die Jungen kümmern würde.“
Noch am selben Abend setzte der Förster die Nestlinge in einem Körbchen unter den großen Lindenbaum, in dem Kia wohnte. Die Kleinen fiepten ganz aufgeregt. Als die Nacht kam, blieb Kias Kummerklage aus. Auch die Rufe der Jungen verstummten sehr bald. Nur der Förster Klaus hockte noch still auf einer Bank am Anger und wartete. Auf einmal schwebte Kia lautlos vom Baum und besah sich die schlafenden Jungvögel. Dann griff sie nach dem Ersten und flog mit ihm hinauf zu ihrer Höhle, kaum später holte sie den Zweiten. Klaus lächelte und ging beruhigt zu Bett.
Die ganze Nacht flog die weiße Eule, um Futter für ihre Pfleglinge zu beschaffen. Dazu sang sie leise: „Kiwitt, kiwitt, wir sind zu dritt, was für ein Glück!“

© Petra Elsner

Spende? Gerne!
Hat Ihnen diese Geschichte gefallen? Vielleicht möchten Sie mich und mein Schaffen mit einem kleinen Obolus unterstützen? Sie können das ganz klassisch mit einem Betrag Ihrer/Eurer Wahl (vielleicht 5 €) per Überweisung tun. Die Daten dafür finden sich im Impressum. Dankeschön!

Views: 610

Himmelsschwingen

Einst schwebte unter dem Himmel über einem winzigen Eiland ein prächtiger Vogel. Der war so schön, dass bei seinem Anblick die Menschen glaubten, er sei ein Gesandter direkt aus dem Paradies. Niemals ruhten seine schillernden Schwingen. Bei Tag nicht und auch nicht bei Nacht. Es war, als würde er zu keiner Zeit den Boden berühren. Kein Sturm drückte das Schwebewesen zu Boden, keine Sonnenglut ermattete es. Und so galt der kreisende Vogel den Insulanern bald als der Wächter des Glücks.

Seit der Ankunft des Vogels schaute vom weißen Strand jenes Eilands ein Sänger sehnsüchtig zum Himmel und sag‘ dem Vogel jeden Tag eine Hymne. Er träumte davon, mit ihm frei durch die Lüfte zu fliegen. Es war des Sängers einzige Vorstellung vom Glück. Doch weil es ihm so unerreichbar schien, wurde er darüber von Tag zu Tag trauriger. Nur wenn der Vogel scheinbar im Wind Prunkfedern verlor, sammelte sie der Sänger auf, steckte sie sich in Haar und Kleider und lächelte dabei einen Moment lang versonnen. Darüber vergingen die Jahre.

Inzwischen trug der Sänger ein Kleid aus brillanten Federn und auf seinem Kopf einen Federfächer. Längst nannten ihn die Inselbewohner „den Paradiesvogel vom Strand“, aber meinten damit, er wäre ein schriller Kauz. Doch wenn der Mann sang, war es den Zuhörern als würden sie auf seiner Melodie aufsteigen in höhere Sphären. Dieses gute Gefühl trugen sie später froh mit sich nach Haus, doch der Sänger blieb traurig und einsam am Strand zurück.

Eines nachts weinte der Mann darüber so herzzerreißend, dass es den Vogel hoch über ihm schauderte. Schließlich schoss er hinab aus den Wolken und hockte sich zu dem jammernden Mann, der seine allerbesten Federn trug. Der Vogel fragte besorgt: „Was klagst du, mein Freund?“ Der Schluchzer hielt inne und staunte. Noch nie hatte er den prächtigen Vogel so nahe gesehen. Er rieb sich die Augen, weil er meinte, es würden sich eben Himmel und Erde berühren. Ein aufwühlendes Gefühl durchströmte den Sänger, der nun dem Vogel gestand: „Ich bin so traurig, weil ich nicht wie du frei ´gen Himmel fliegen kann.“ Der wundersam leuchtende Vogel schüttelte ungehalten sein weises Haupt: „Aber deine Gesänge. Habe ich dir nicht zum Dank für deine himmlischen Hymnen jeden Tag eine meiner Schmuckfedern geschenkt? Sieh zu welch‘ einem prunkvollen Gewand du darüber gekommen bist! Und die Menschen hören es doch auch, dass deine Stimme so schön ist wie Flug des Paradiesvogels selbst. Deine einfältige Trauer hat dir offenbar die Sinne betäubt. Also wisse: In den Himmel führen viele Wege.“
Mit diesen Worten erhob der Vogel sich wieder in die Lüfte, und der Mann am Strand dachte noch lange über die seltsame Begegnung nach.

Anderen Tags lief der Sänger mit wachen Augen landeinwärts und sag dazu seine schönsten Lieder. Da sein Blick nicht wie sonst in den Wolken haftete, sah er plötzlich die Freude, die sein Gesang auslöste. Diese Freude steckte ihn an und inspirierte ihn zu immer neuen Melodien. Bald war der Sänger mit der paradiesischen Stimme weit über das Eiland hinaus bekannt. Und manchmal wuchs aus der Freude der Menschen so ein mächtiger ein Jubel, der den Sänger wahrlich in den Himmel hob. Dorthin gibt es eben viele Wege.

© Petra Elsner, 2007

Spende? Gerne!
Hat Ihnen diese Geschichte gefallen? Vielleicht möchten Sie mich und mein Schaffen mit einem kleinen Obolus unterstützen? Sie können das ganz klassisch mit einem Betrag Ihrer/Eurer Wahl (vielleicht 5 €) per Überweisung tun. Die Daten dafür finden sich im Impressum. Dankeschön!

 

 

Views: 659

Der Bierbauch

Alle guten Dinge sind DREI – der vorerst letzte Mini-Bier-Krimi:

Der Bierbauch
Eduard Kaminke liebte alle kraftvollen Biere dieser Welt. Sie sind gewissermaßen sein Grundnahrungsmittel. Mit den Jahren schob er schon eine echte Kugel vor sich her. Eine Bauchkugel, die bedrohlich weiterwuchs. Denn es ist einfach so: Wer viel Bier trinkt, will mit der Zeit immer mehr davon. Nun war aber Eduard Kaminke von Beruf Schornsteinfeger, also für saubere Schlote und das Glück zuständig. Eines Tages aber passte er nicht mehr durch die Dachluke des Hauses von Friedbert Seelig. Schlimmer noch, er steckte bei dem Versuch des Rückzugs pfropfen-fest. Der alleinstehende Herr Seelig war in den wohlverdienten Jahresurlaub gefahren und hatte ihm den Hausschlüssel unter der Fußmatte hinterlassen. Niemand würde ihm helfen können. Kaminke hechelte unter seiner Platznot, sollte er nun seinen schönen Bierbauch abschwitzen, bevor er seiner Zwangslage entkommen könnte. Es wurde Nacht, sein Magen knurrte erbärmlich, aber der Bauch war keinen Zentimeter geschrumpft. Im Gegenteil, ihm schien, er wäre in dieser Pressung angeschwollen. Wo war nur sein Schornsteinfegerglück geblieben? Er versuchte irgendwie baumelnd, hängend zu schlafen, als unten auf der Straße ein Krakele losbrach. Zwei Männer stritten sich hart, hassbeladen und laut. Plötzlich schepperte offenbar ein Bierkasten auf den Boden und ein Mordsgeschrei erfüllte die schwarze Nacht. „Du Zechpreller! Du Verschwender! Du Schnorrer! Du Hohlkörper! Dass war meine Kiste! Hohl‘ eine Neue – jetzt gleich und sofort!“ Die Stimmen überschlugen sich trunken und der andere Zecher grölte zurück: „Messer weg, du Geizhals! Das ist kein Spaß mehr!“

Wurde dort unten gerade einer abgestochen? Angstschweiß ran dem eingeklemmten Schornsteinfeger über die Haut. Und wie er da so nass und erschrocken in der Luke hing, flutschte er plötzlich aus der unsäglichen Umklammerung. Zitternd stand er nun auf der Straße. Hatte er einen Mord erlebt? Na, gesehen hatte er eigentlich nichts, nur gehört. Es wechselte die Straßenseite zu dem vagen Ort des Geschehens. Es war kein Blut und keine Leiche in Sicht, aber jede Menge Flaschenglas und eine Bierlache, die wirklich herb-schön roch. Also offenbar war es ein Flaschenmord, sinnierte der Mann und dachte, ein Jammer! Kaminke schlenderte in seine gemütliche Stammkneipe, um sich von dem Schreck zu erholen. Als er hochrot das erste schöne Bierchen zischen ließ, kam der Wirt völlig aufgelöst aus dem Hinterhof und rief entsetzt in die Runde: „Mein ganzes Bier ist geklaut worden! Etliche Kisten und das Freitagsfass sind längs leer gezapft! Männer – heute gibst nichts mehr.“ Und Eduard Kaminkes schöner Bierbauch bekam in dieser Nacht die unerwartete Chance ein wenig zu schrumpfen.

© Petra ElsnerZum ersten Mini-Krimi hier klicken.

Zum zweiten Mini-Krimi hier.

Spende? Gerne!
Hat Ihnen diese Geschichte gefallen? Vielleicht möchten Sie mich und mein Schaffen mit einem kleinen Obolus unterstützen? Sie können das ganz klassisch mit einem Betrag Ihrer/Eurer Wahl per Überweisung tun. Die Daten dafür finden sich im Impressum. Dankeschön!

Views: 574

Biergeflüster

“Biergeflüster” war der erste Mini-Krimi, der am 11. Mai unter meinem Tastengeklimper entstand. Wofür der Verlag die insgesamt drei Minis haben wollte, wurde mir erst klar als ich die Flaschen bei der Krimi-Dinner-Lesung letzten Dienstag im Schwedter Brauwerk entdeckte… Diese Kurzgeschichte steckte in einer Klarsichttasche am Flaschenhals. Nun denn.

Biergeflüster

Etwas plätscherte. Ole Berg forschte in das Dunkel des Kellers. Er war müde von seinem Brautag, aber dieses Plätschern beunruhigte ihn. Der Brauer schlich in das alte Backsteingewölbe, drückte lautlos die Klinke zur Brauerei und riss dann unter Herzklopfen die Tür auf. Aber da war nichts.  Die Würzpfanne ruhte blankgeputzt vor ihm, kein Hahn an den Kesseln tropfte, aus keinem der Getreidesäcke rieselte Korn. Aus dem Lagerraum für das Jungbier hörte er ein Geräusch wie vom Zerren eines klemmenden Fensters. Ole Berg ahnte Ungemach. Ja, er hatte gestern den Hofhund auf die zwei Rocker losgelassen, als die von ihm Schutzgeld verlangten. Was denken die sich nur? Er hat die Mühe und die halten frech ihre schmutzigen Pranken auf. Er würde nicht nachgeben – nie! Der Brauer nickte seinen Gedanken hinterher. Inzwischen war er beim Lagerraum angekommen und klinkte die schwere Eisentür auf. Da schwappte ihm ein Schwall Bier entgegen. „Schitt!“, fluchte der Mann, denn augenblicklich stand er kniehoch im Gerstensaft. Der lief aus allen Fässern. Ole Berg hastete zu den Hähnen und verschloss sie atemlos. Wer macht denn sowas? Seine Augen suchten den Raum ab und blieben am offenen Fenster haften. Er watete dorthin und entdeckte einen kleinen Stofffetzen an einer Schraube der Fensterleibung. Weinroter Hosenstoff, der passt nicht zu den Lederspinnern. Der Brauer holte eine Schmutzwasserpumpe herbei und ließ sie das Bier in den Hof befördern. Es dauerte die halbe Nacht. Ole Berg war genervt und ihm war kalt. Jetzt endlich konnte er das Büro hinter dem Lager erreichen, um dort seine nassen Sachen zu wechseln. Während er sich umzog bemerkte er, dass in der gläsernen Vitrine das alte Braubuch der Familie fehlte. Er raufte sich die Haare. Das Bierwissen von Generationen war hier notiert. Er dachte daran die Polizei zu rufen, aber da rannte er plötzlich los: Die Treppe hinauf, hinaus auf den Hof, über die Straßen, bis er schnaufend eine kleine Gasse erreichte, an deren Ende eine Wirtschaft ihre Eröffnung feierte. Ole Berg stürmte in das Quartiert und packte den jungen Mann hinter dem Tresen am Schlafittchen: „Du Dieb, du! Her mit dem Braubuch oder ich zeigte dich an – Bruder!“ Der Wirt wand sich wie ein Wurm. „Ich, wie kommst du denn darauf?“ Ole Berg zog den Fetzen aus seiner Jacke, hielt ihn an die weinroten Hosen des Bruders und brüllte „Wo ist nun das Buch? Und was war das für seine Sauerei mit dem Jungbier? Wolltest du mich ruinieren?“  Die Gäste verließen eilig die Wirtschaft, denn augenblicklich begannen die Fetzen zu fliegen…
© Petra Elsner

Krimi-Bier mit Minikrimi

 

Views: 652

Das Haus der 24 Fenster

Zeichnung: Petra Elsner

Eine Weihnachtsgeschichte

Die alte Stadtvilla blickte das ganze Jahr über grau und unscheinbar auf den Fluss, doch im Dunkel des Dezembers begann sie zu leuchten. Die Villa wurde von der Familie Adventus mit ihren 24 Kindern bewohnt, die allesamt im Dezember geboren waren. So kam es, dass vom 1. bis zum 24. Dezember an jedem Tag ein anderes der Fenster besonders erstrahlte, weil dahinter ein Fest gefeiert wurde. Jedes dieser Winterkinder war besonders begabt und überraschte mit seinem Talent: Jonas spielte Geige, Emma und Frieda sangen mit glockenklaren Stimmen. Paul zupfte die Laute und Anne die Harfe. Der eine konnte gut Rezitieren, die andere gut Zeichnen, der nächste wunderbar Kochen. Zusammen war es, als wären sie auf die Erde gekommen, um den allerschönsten Abend des Jahres auszustatten. Nur Julius, der am 23. seinen Geburtstag feierte, hatte nichts dergleichen aufzuweisen. Er war stets nur der Zuschauer und strich wie ein Schatten durch das Haus der 24 Fenster.
Der Neid auf seine Geschwister wuchs von Jahr zu Jahr. Besonders auf seinen Bruder Noel, der am 24. geboren war. Mit dessen Jahresfest setzte sich der Advent seinen feierlichen Schlusspunkt und es schien so, als würde die ganze Welt mit Noel feiern, während an Julius Ehrentag alle nur in Eile waren. „Jungs, holt Holz und die Bräter aus dem Keller! Und die Mädchen rupfen die Weihnachtsgänse“, rief die Mutter in den Morgen. Julius saß allein am Frühstückstisch, blies seine Geburtstagskerze aus und schob achtlos die Geschenkschachtel beiseite. Sein Herz krampfte vor Zorn, wieder überschatteten die Vorbereitungen für den Heiligen Abend sein Fest. Während er die Stufen zum Kellergewölbe abstieg, kamen ihm schon die Brüder schwer beladen entgegen. Nur Noel hangelte noch am hohen Wandregal nach dem letzten Bräter. Er hatte ihn gerade erwischt und wollte absteigen, da kippte das klapprige Kellermöbel. Der Bräter schepperte vor Julius Füße, während der Bruder ohnmächtig unter dem Regal lag. Julius griff sich kurzerhand das Gefäß, verschloss die Kellertür, löschte das Licht und lief so schnell er konnte in die Küche, wo er ungesehen den Brattopf abstellen konnte. Eine diebische Freude stieg in dem Jungen auf, diesmal würde das Fest der Liebe ausfallen, und niemand würde die Auftritte der Geschwister brauchen. Erst am Abend fiel Noels Abwesenheit auf. Wo er nur stecke? Niemand hatte ihn in den vergangenen Stunden gesehen. Die Eltern durchsuchten Haus und Garten, ohne Erfolg. Noel war inzwischen zu sich gekommen und fror auf dem nackten Steinboden. Warum lag er hier im Dunkeln? Hatte ihn Julius eingeschlossen? Er konnte es kaum glauben, was hatte ihn nur dazu getrieben? Eifersucht? In seinem Kopf hämmerten die Gedanken und der Schmerz vom Sturz.
Draußen schlug die Turmuhr Mitternacht. Noel hatte sich in einen Jutesack gehüllt und versuchte zu schlafen. Plötzlich wippte ein winziger Funken durch das Dunkel. Noel blinzelte und lächelte: „Du bist ein Weihnachtslicht, nicht wahr?“
„Ja, ich bin gekommen, ein Herz zu erwärmen!“
Noel murmelte: „Mir ist zwar kalt, aber mein Herz braucht dich nicht. Ich kenne da ein anderes, dass dich dringend nötig hat.“  Der Funken nickte und flog durch einen Lüftungsschlitz in die Nacht. Julius lag schlaflos in seiner Dachstube. Längst war sein Neid einer mulmigen Unruhe gewichen, denn das Verschwinden Noels hatte nun auch den Abend verdorben. Keiner dachte auch nur daran, mit ihm ein Stündchen zu feiern, alle suchten nur nach dem Bruder. Etwas flackerte an seinem Fenster. Julius rieb sich die Augen und lief langsam auf das Flämmchen zu. Er öffnete das Fenster und die kleine Lichtgestalt schwebte in den Raum. „Oh, wer bist du?“, fragte er staunend.
„Ich bin ein Weihnachtslicht und gekommen, dein Herz zu erwärmen.“
Der Junge nörgelte: „Mein Herz?“
Das Flämmchen nickte: „Du musst verstehen lernen, dass ein Talent nichts ist ohne einen Zuschauer. Darin bist du einzigartig und wirst von all deinen Geschwistern gebraucht.“
„Meinst du wirklich?
„Ja, natürlich!“, antwortete das Weihnachtslicht. „Jeder hat seine Aufgabe im großen Kanon des Lebens, du wirst ein geliebter und viel beachteter Zuschauer sein, wenn du deinen Neid ablegst.“ Julius staunte. „Soll ich dir leuchten?“, fragte das Flämmchen und wippte zur Tür. Der Junge folgte ihm in den Keller. Noel schlief als sein Bruder in sacht weckte: „Bitte verzeih mir, ich war so neidisch auf dich, dass ich dir den Glanz deines Tages nicht mehr gönnte. Das Weihnachtslicht hat mein Herz berührt und meinen Sinn verändert.“  Noel lächelte versöhnlich und mit dem Weihnachtsmorgen begann eine neue Zeit im Haus der 24 Fenster, in dem wirklich jeder ganz besonders war.

© Petra Elsner


Views: 2013

Drei Engelshaare für einen Weihnachtsmuffel

Am Heiligen Abend nahm sich der kleine Schutzengel Jonathan frei. Er spendierte Axels sonderbarem Weihnachtsbaum – einer kahlen Birke – noch drei Engelshaare, dann verdrückte er sich grußlos auf leisen Pantoffelsohlen. Axel bemerkte Jonathans Abwesenheit nicht sogleich, als Weihnachtshasser war er eigensinnig mit dem Pulsieren seiner Feiertagslaune beschäftigt. Eine Stunde vor dem Schutzengel ging Luise. Nicht so lautlos wie Jonathan versteht sich, sondern ausgesprochen demonstrativ. Sie war es, die als x-te Festbaum-Alternative jenen nackten Winterbaum erfand und aufstellte. Die Frau bewaffnete sich mit einer Klebstoffpistole und schmückte das kahle Geäst mit Nüssen und Früchten aus. Während sie die erste weiße Kerze montierte, zischelte Axel giftig: „Total verkitscht. Musst Du denn unbedingt diesen kommerziellen Scheiß mitmachen?“ Luise atmete tief aus und schien dabei irgendwie zu schrumpfen, als wollte sie in Deckung gehen. Dann aber fasste sie sich ein Herz. Schließlich war diese extrem-spartanische Weihnachtsdekoration ihr letzter Versuch, Axels Weihnachtsphobie nicht herauszufordern. Dieses Jahr würde es den obligatorischen Heilig-Abend-Krach nicht geben, denn Luise sehnte sich nach feierlichem Frieden. Ganz gleich, was sie in den vergangenen Jahren zu diesem Fest ausprobierte – immer ging es schief. Selbst wenn sie statt einer Gans schlicht Spagetti mit Tomatensoße auftischte, waren es am Ende die Serviettenmotive – güldene Sterne -, die Axel auf die Palme trieben. Luise huschte in den Flur, schlüpfte in ihren Mantel und rief nur noch: „Pflege du mal schön deine Weihnachtsmeise, ich geh!“ Die Wohnungstür fiel theatralisch ins Schloss, dann war es still. Gruselig still.  Axel wunderte sich zunächst, er hatte doch noch gar nicht richtig losgelegt, weder Weihnachtskugeln zertöppert, noch radikal-feudalistische Debatten losgetreten, er hatte noch nicht bösartig die Weihnachtsgeschenke der Schwiegermutter zurückgewiesen und Luise echt spießbürgerliche Ambitionen vorgeworfen. Aber gut, wenn die Frau unbedingt unter einem Weihnachtsbaum singen will, soll sie doch.

Axel hockte sich vor seinen Computer und dachte, vielleicht könne er ja virtuell mit jemandem herumstänkern. Aber sein Postfach gähnte vor Leere, kein Mensch bedachte Axel noch mit Weihnachtsgrüßen, selbst sein Apotheker hatte ihn aus seiner Adresskartei gestrichen. Kein Wunder, niemand mag auf herzwarme Grüße (selbst wenn es sich dabei um versteckte Eigenwerbung handelt) Antworten wie: „Ich verbitte mir diese schwülstigen Belästigungen, Du Cocacola-Idiot!“ empfangen. Kurzum: Mit Axel spielte an diesem Abend niemand mehr, und just das machte den Mann dann doch nervös. Noch nie war er am Heiligen Abend allein gewesen. Es war ihm nicht wirklich klar, dass er im Grunde diesen Weihnachtshass nur leben konnte, wenn ihm beim Hassen jemand zusah, er sozusagen Publikum für seine schlechte Laune brauchte. Jetzt hatte er keines. Indem er sich dieser Umstände gewahr wurde, fand er Weihnachten allein eigentlich noch schlimmer als den ganzen Budenzauber.

Dem Manne fröstelte, es war eben jener Moment, der ihn spüren ließ, dass selbst Jonathan von seiner Seite gewichen war.  Axel fühlte sich plötzlich mager und schutzlos. Er stand vor Luises im Grunde doch sehr schöner Baumkreation und fand die drei Engelshaare. Ein himmlisches Geschenk, für ihn, den Ungläubigen? Er besah sich die hauchdünnen Fädchen aus purem Gold und wusste, es war so: Er, der Weihnachtshasser Axel, bekam in dieser Heiligen Nacht eine Chance geschenkt. Lange starrte der Mann aus dem Fenster in die dunkle Nacht und überlegte, dann öffnete er die Fensterflügel, warf die Engelshaare in die Finsternis und rief ihnen vom 10. Hochhausstockwerk hinterher: „Ich wünsche mir Luises Rückkehr, einen Festtagsbraten und ein gutes Leben!“ Während er noch ein schwaches Echo seiner eigenen Worte empfing, schloss es an der Haustür …           

Views: 1111