Morgenstunde: Frühlingsboten (147. Blog-Notat)

 
 
Die ganze Woche habe ich versucht, mich mit dem Schreiben und Zeichnen zu der Kurzgeschichte „Vaters Bademantel“ von meinem Zustand abzulenken. Aber der Infekt sitzt immer noch fett unter den Rippen, zähe Sache also… Dafür hatten wir heute Morgen endlich wieder sonniges Wetter, eine gute Gelegenheit, nach den Frühlingsboten zu schauen. Etwas gerupft von zwei Sturmtagen und einer schweren Regennacht sind sie schon, aber dieses zarte Leuchten versetzt mich bei jedem Hinschauen in Hochstimmung. Hab gleich mal die Moosbetten auf den schwebenden Wilddrahtzaunkörbchen erneuert, sie werden eine gute Eiablage zum Osterfest sein.
Eigentlich wollte ich nach dem Abschluss der Kriminalgeschichte „Milchmond“ mich auf größeren Leinwänden austoben, aber, aber, dazu ist einfach keine Kraft im Speicher. Also Schreiben, Schreiben, kleinteilig Zeichnen, was solls, es lümmeln vielleicht auch genug Gemälde im Fundus rum….
Habt einen entspannten Sonntag alles miteinander,

Eure Petra

Morgenstunde (146. Blog-Notat)

Heute geht gar nichts mehr, ich schniefe nur noch vor mich hin, die Bettzipfel winken sehr, das Hirn ist matschig… Aber eine Maus für die Bademantelgeschichte ist gestern Abend noch gewachsen… Text folgt, wenn der Kopf wieder klar ist und der Atem nicht so rostig klingt…

Machts gut derweil!

Zeichnung: Petra Elsner

Zeitschatten 5

Petra Elsner: Zeitschatten 5, 2019

Kleine Spachtelei, Acryl auf Karton, 14 x 24

Morgenstunde: Dorfpremiere (145. Blog-Notat)

Kurz vor 19 Uhr im „Mittelpunkt der Erde“. Unmittelbar vor Lesebeginn mussten noch etliche Stühle herbeigeschafft werden. Etwa 40 Gäste waren bei der Manuskriptlesung dabei. Foto: Petra Elsner

Als mein Liebster mir nach dem Korrekturlesen sagte, er sei viel zu dicht dran, als dass er was zu dem Text sagen könnte, war ich verunsichert – wie meinte er das nur? Einen Tag später konnte er es formulieren, worüber ich noch nachdenken sollte. Zwei Kleinigkeiten, die ich dankbar annahm, aber die Verunsicherung blieb in mir hocken bis in die Abendstunde, als die Lesung begann. Es kamen mehr Menschen als ich erhoffte in unser kleines Dorf und ehrlich, es war ein gelungener Abend… Es war 55 Minuten lang so still, dass ich fast meinen Atem hörte. Mit dem letzten Satz: „Nebelschleier flossen um die erdigen Füße der Moosgestalten, die verschwanden als aus dem Dorfkrug ein Paar in die Nacht trat.“ – öffnete sich die Kneipentür und ein Paar trat verspätet um eine satte Stunde ein und alles lachte schallend. Ich weiß nicht, ob die Beiden jemand aufklärte, weshalb das Gelächter losbrach, sie waren schnell wieder verschwunden, aber das wird sich finden.
Man selbst ist ja nicht wirklich realistisch in den Bewertungen eigener Auftritte, aber es kam von allen Seiten Lob und Anerkennung, dass ich denke, es ging wohl in Ordnung. Besonders dankbar bin ich unserem Kurtschlag-Redakteur Manfred Lentz, der noch heute Nacht eine tolle Besprechung hinlegte, die über den Abend gut Auskunft gibt, hier geht es zu dem Link

Bildschirmfoto von der Startseite. Auf kurtschlag.de bitte ein bisschen weiter runter skrollen, dort findet Ihr den Text.

Morgenstunde (144. Blog-Notat)

Heut: Leseübungen

Für den Krimi-Abend am Mittwoch in Kurtschlag sind heute für mich Leseübungen angesagt, denn eine Stunde laut Vorlesen, wird nie zur Gewohnheit, wenn es nicht alle Wochen geschieht. Also ran an den 25-Seiten-Block und nicht heiser werden! Diese Lesung wird nicht vom Anfang her vorgetragen. Ich beginne sozusagen Mittendrin, überspringe zwischen den Kapiteln Seiten und hoffe so einen schlüssigen Teil der Geschichte in der Lesung vorzustellen. Naturgemäß wird auch nicht das spannende Ende verraten, denn wer würde sonst den Krimi noch lesen, später, wenn das Buch erscheinen wird – irgendwann in diesem Jahr.

Worum geht es in der frei erfundenen Geschichte? Nach einem Schwesternstreit kommt Laura Acker nicht in das Dorf Sandberg zurück. Julie Acker wartet am nächsten Tag vergeblich auf ihre Ablösung bei der Betreuung der dementen Mutter. Laura scheint abgetaucht. Doch in jener Streitnacht geschah noch etwas anderes: Rosa Nagels Wald wurde geklaut, ein ganzer Hektar – einfach so. Die Polizei sieht kaum Chancen für eine Aufklärung des Diebstahls, deshalb statten die Waldbesitzer sich mit Wildkameras aus. Doch statt einem Langfinger läuft ihnen ein großer, weißer Wolf vor die Linse. Die fast vergessene Legende vom Milchmond bekommt wieder Zunder und unter dem Schnee liegt eine Tote im Flüsterlaub…
Das Dorf in der Schorfheide ist fiktiv, aber es borgt sich Gepflogenheiten und Typen aus der echten regionalen Nachbarschaft. Das Sittenporträt zeichnet durchaus reale Lebensumstände auf dem flachen Lande nach, in denen manchmal auch eine untergeht, wenn sie den Schutz der Gemeinschaft verliert.

Ort der Lesung: 27. Februar 2019 aus dem Manuskript „Milchmond“. Veranstalter ist der örtliche Kulturverein, die Lesung beginnt um 19 Uhr in der Gaststätte “Mittelpunkt der Erde” und ist offen für alle Interessierten, der Eintritt ist frei.

 

 

Morgenstunde: Klausur-Ende (143. Blog-Notat)

Atelierkarte in Arbeit…

Die Klausur ist abgeschlossen. Am 18. Februar hatte ich meinen Schorfheide-Krimi „Milchmond“ runtergeschrieben, Dienstag habe ich den Auszug für die Lesung am 27. Februar zusammengestellt und gestern standen so Sachen wie Klappen- und Rücktiteltext an. Heute beginnt mein Liebster mit dem Korrekturlesen, ihm bleibt auch wirklich nichts erspart: Erst taucht sie wochenlang täglich auf Stunden im Atelier ab und dann muss er die Ergüsse auch noch lesen – in Ermanglung eines echten Korrektors. Den einen, den ich gut kannte, der auch auf Bitten meine ersten Bücher gegenlas, ist gestern gestorben. Herzinfarkt mit 65 Jahren. Hartmut Schönfuß lebte mit seiner jungen Familie sehr zurückgezogen im lauten Berlin und so lange ich denken kann, kämpfte er ums Überleben. Er las große Literatur für kleines Geld Korrektur, vor allem aber Gebrauchsanleitungen auf Cent-Basis, die aus dem Freiberufler einen Lese-Sklaven machte, sittenwidrig und doch längst gelebte Normalität, wie in so vielen anderen freien Berufen. Sein Berufsstand gehörte zu den ersten, den die Digitalisierung schon vor 20 Jahren killte – es gibt ja Rechtschreibprogramme…, dann die Berufe der Fotografen, dann die freien Schreiber… Ihre machtlosen Schreie hörte niemand, sie waren/sind ja die vielen Vereinzelten und so lautlos. Ich bin gerade dabei meine Einladungskarte für den nächsten Tag des OFFENEN ATELIERS zu zeichnen, die thematisiert, dass ich in meinem 25. Freiberuflerjahr bin, ich würde es nicht noch einmal wagen, wüsste ich, was da auf einen zukommt…

Atelierkarte 2019 Zeichnung: P. Elsner

Flüsterlaub

Foto: Petra Elsner

Knisterlaub
flüstert laut
steigt auf mit dem Wind
Wisperlaub
weht hinauf
spielt mit dem Wolkenkind
Winterlaub
schon ganz taub
wird im März zu Staub

  1. Februar 2019

 

© Petra Elsner
Hinweis zum Urheberrecht: Der Text darf ohne Angabe des Urhebers nicht weiterverwendet oder kopiert werden.

Sonntagsbild über unserem Schorfheidehof…

Foto: Petra Elsner

Zogen einst fünf wilde Schwäne,
Schwäne leuchtend weiß und schön…

 

Reise

Foto: Petra Elsner

Das Blau zieht
über meinen müden Leib.
Der ist Wolke,
grau und federleicht,
matt von allen Zeiten
und des Lebens Strafarbeit.
Himmel trag mich weiter
flieg mit mir davon,
auf die weite Reise,
frei von aller Fron.

  1. Februar 2019

© Petra Elsner
Hinweis zum Urheberrecht: Der Text darf ohne Angabe des Urhebers nicht weiterverwendet oder kopiert werden.

Morgenstunde: Im Nachtkastelblock (142. Blog-Notat)

Plakat zur Lesung

Es war eine beschi…. Woche, die verordnete Extragabe Kortison brachte mich Sonntagnacht mit dem Notarzt ins Krankenhaus. Blutdruck-Entgleisung mit hektischem Herzen. Auf einer normalen Krankenstation lag in jedem Zimmer mindestens eine verwirrte Person. Ich hatte zwei und war so schlecht untergebracht, nach drei Tagen völlig genervt und zerschlagen. Man wird dabei zur unbezahlten Pflegekraft im Schlafanzug.  Immer wenn die beiden schliefen, konnte ich schreiben, so habe ich die letzte Szene zum Krimi Milchmond handschriftlich im Nachtkastelblock produziert – wie vor 30 Jahren. Am Wochenende werde ich die Seiten abtippen und dann ist das Teil im Groben abgeschlossen. Es folgen Probelesung am 27. Februar, Expertendraufsicht und Feinschliff – und dann, ab in die Post…

Habt alle miteinander ein entspanntes, schönes Frühlingswochenende!