Immer wenn richtig dick Schnee liegt, baue ich solche Schneegestalten. Aus Spaß an der Freude…
Nein, es hat nicht geschneit, der letzte so üppige Schnee fiel in der Schorfheide 2010 und aus jenem Winter stammen auch die drei Schneegestalten (oben). Weil heute Hl. Drei Könige ist, fand ich, sie passen gut zum Tag, an dem mir einfach nur nach Plaudern ist. Hab genug diese Woche getippt. Der Wiedereinstieg in die Krimischreibarbeit ging ganz gut, nach neun Monaten Arbeitspause daran – erstaunlich. Sonst habe ich immer zeitlich in einem Stück an einem Buch gearbeitet. Saisonales Schreiben und nach großen Zeitabständen Weiterschreiben ist eine ganz neue Erfahrung für mich. Wie lange ich zum „Milchmond“ noch auf meinem Blog öffentlich arbeite, weiß ich noch nicht, denn das ganze Buch kann und will ich nicht als Scrolltext veröffentlichen. Schlussendlich soll der geneigte Buchfreund noch einen Grund haben, in das irgendwann fertige Buch zu schauen. Heute aber ist einfach nur Pause angesagt, habt alle miteinander einen entspannten Sonntag!
Grob angelegt ist es schon mal – das entstehende Bild „Flug der Zeit“, 120 x 120, in zwei Teilen, weil ich nicht mehr weiß, wohin mit größeren Formaten. Es ist der Auftakt zu einer gleichnamigen Reihe, die 2019 entstehen wird, neben der Krimischreiberei…
Die Dörfer an der Ostseestraße tropften heute vor Nässe. Langsam kamen wir auf der Landstraße Richtung Norden voran. Aber es war wirklich Wurst, denn wir wollten ja nur ein paar Stunden Strandlatschen, damit der Wind den ganzen Stress der vergangenen Wochen mal von unseren Schultern fegt. Als wir eintrafen versank das Himmelgrau im Grau der Ostsee, es nieselte und wehte, aber das war ja klar. Die Strände von Usedom werden gerade für die große Silvesterfete herausgeputzt. Mächtige Partyzelte und kleine Feuer zwischen Ahlbeck und Bansin. Wir erlebten den Abzug der Weihnachtsgäste – eine schier endlose Autoschlange auf der gegenläufigen Inselstraßenseite. Als wir gegen 15 Uhr wieder zurück in die Schorfheide düsten, kam uns die Silvesterkarawane entgegen. Es wird voll auf meiner Lieblingsinsel sein, da bin ich lieber nicht dabei…
Tonprobe vor der heutigen Weihnachtsgeschichtenlesung. Da funktionierte noch alles… Foto: Lutz Reinhardt
Eigentlich hatte ich mich riesig gefreut, wie gut gefüllt heute am 1. Weihnachtsfeiertag das Auditorium im Hotel am Döllnsee zu meiner Lesung war. Aber dann hat die Haustechnik einen guten Lesefluss sabotiert. Erst mit Pfeifen, dann mit Mikroaussetzern. Nach der zweiten Geschichte habe ich das Ding aus der Hand gelegt und einfach ohne gelesen, denn kaum hatte ich die Stimmung wieder aufgebaut, kamen die nächsten Aussetzer. Da muss frau Ruhe bewahren, was nicht so einfach ist.
Ich hatte mir dieses Jahr extra einen neuen Verstärker zugelegt, um solche Misslichkeiten zu vermeiden. Aber das Hotel war ja mit allem ausgestattet… dachte ich und hatte die eigene Technik nicht dabei – wird nie wieder vorkommen. Déjà-vu-Erlebnisse dieser Art brauche ich nicht wirklich. Jedenfalls hat meine Stimme durchgehalten, was ich in jenem Augenblick, als ich das Mikro aus der Hand legte, mir selbst nicht versichern konnte. Bin Lungenkrank und mein Atemvolumen ist daher nicht üppig. Aber es gelang und war also die richtige Entscheidung, Nun denn, jetzt bin ich komplett heiser, doch es ist ja nun auch für mich Weihnachten und ich kann fortan schweigen, bis die Stimmbänder nicht mehr kratzen…
Die alte Stadtvilla blickte das ganze Jahr über grau und unscheinbar auf den Fluss, doch im Dunkel des Dezembers begann sie zu leuchten. Die Villa wurde von der Familie Adventus mit ihren 24 Kindern bewohnt, die allesamt im Dezember geboren waren. So kam es, dass vom 1. bis zum 24. Dezember an jedem Tag ein anderes der Fenster besonders erstrahlte, weil dahinter ein Fest gefeiert wurde. Jedes dieser Winterkinder war besonders begabt und überraschte mit seinem Talent: Jonas spielte Geige, Emma und Frieda sangen mit glockenklaren Stimmen. Paul zupfte die Laute und Anne die Harfe. Der eine konnte gut Rezitieren, die andere gut Zeichnen, der nächste wunderbar Kochen. Zusammen war es, als wären sie auf die Erde gekommen, um den allerschönsten Abend des Jahres auszustatten. Nur Julius, der am 23. seinen Geburtstag feierte, hatte nichts dergleichen aufzuweisen. Er war stets nur der Zuschauer und strich wie ein Schatten durch das Haus der 24 Fenster. Der Neid auf seine Geschwister wuchs von Jahr zu Jahr. Besonders auf seinen Bruder Noel, der am 24. geboren war. Mit dessen Jahresfest setzte sich der Advent seinen feierlichen Schlusspunkt und es schien so, als würde die ganze Welt mit Noel feiern, während an Julius Ehrentag alle nur in Eile waren. „Jungs, holt Holz und die Bräter aus dem Keller! Und die Mädchen rupfen die Weihnachtsgänse“, rief die Mutter in den Morgen. Julius saß allein am Frühstückstisch, blies seine Geburtstagskerze aus und schob achtlos die Geschenkschachtel beiseite. Sein Herz krampfte vor Zorn, wieder überschatteten die Vorbereitungen für den Heiligen Abend sein Fest. Während er die Stufen zum Kellergewölbe abstieg, kamen ihm schon die Brüder schwer beladen entgegen. Nur Noel hangelte noch am hohen Wandregal nach dem letzten Bräter. Er hatte ihn gerade erwischt und wollte absteigen, da kippte das klapprige Kellermöbel. Der Bräter schepperte vor Julius Füße, während der Bruder ohnmächtig unter dem Regal lag. Julius griff sich kurzerhand das Gefäß, verschloss die Kellertür, löschte das Licht und lief so schnell er konnte in die Küche, wo er ungesehen den Brattopf abstellen konnte. Eine diebische Freude stieg in dem Jungen auf, diesmal würde das Fest der Liebe ausfallen, und niemand würde die Auftritte der Geschwister brauchen. Erst am Abend fiel Noels Abwesenheit auf. Wo er nur stecke? Niemand hatte ihn in den vergangenen Stunden gesehen. Die Eltern durchsuchten Haus und Garten, ohne Erfolg. Noel war inzwischen zu sich gekommen und fror auf dem nackten Steinboden. Warum lag er hier im Dunkeln? Hatte ihn Julius eingeschlossen? Er konnte es kaum glauben, was hatte ihn nur dazu getrieben? Eifersucht? In seinem Kopf hämmerten die Gedanken und der Schmerz vom Sturz.
Draußen schlug die Turmuhr Mitternacht. Noel hatte sich in einen Jutesack gehüllt und versuchte zu schlafen. Plötzlich wippte ein winziger Funken durch das Dunkel. Noel blinzelte und lächelte: „Du bist ein Weihnachtslicht, nicht wahr?“
„Ja, ich bin gekommen, ein Herz zu erwärmen!“
Noel murmelte: „Mir ist zwar kalt, aber mein Herz braucht dich nicht. Ich kenne da ein anderes, dass dich dringend nötig hat.“ Der Funken nickte und flog durch einen Lüftungsschlitz in die Nacht. Julius lag schlaflos in seiner Dachstube. Längst war sein Neid einer mulmigen Unruhe gewichen, denn das Verschwinden Noels hatte nun auch den Abend verdorben. Keiner dachte auch nur daran, mit ihm ein Stündchen zu feiern, alle suchten nur nach dem Bruder. Etwas flackerte an seinem Fenster. Julius rieb sich die Augen und lief langsam auf das Flämmchen zu. Er öffnete das Fenster und die kleine Lichtgestalt schwebte in den Raum. „Oh, wer bist du?“, fragte er staunend.
„Ich bin ein Weihnachtslicht und gekommen, dein Herz zu erwärmen.“
Der Junge nörgelte: „Mein Herz?“
Das Flämmchen nickte: „Du musst verstehen lernen, dass ein Talent nichts ist ohne einen Zuschauer. Darin bist du einzigartig und wirst von all deinen Geschwistern gebraucht.“
„Meinst du wirklich?
„Ja, natürlich!“, antwortete das Weihnachtslicht. „Jeder hat seine Aufgabe im großen Kanon des Lebens, du wirst ein geliebter und viel beachteter Zuschauer sein, wenn du deinen Neid ablegst.“ Julius staunte. „Soll ich dir leuchten?“, fragte das Flämmchen und wippte zur Tür. Der Junge folgte ihm in den Keller. Noel schlief als sein Bruder in sacht weckte: „Bitte verzeih mir, ich war so neidisch auf dich, dass ich dir den Glanz deines Tages nicht mehr gönnte. Das Weihnachtslicht hat mein Herz berührt und meinen Sinn verändert.“ Noel lächelte versöhnlich und mit dem Weihnachtsmorgen begann eine neue Zeit im Haus der 24 Fenster, in dem wirklich jeder ganz besonders war.
Vier Lichter verkünden
die Ankunft der Weihnacht.
Kein Laut in den Gassen,
das Treiben hält inne.
Ruhe flutet Herz und Sinne,
und unterm Himmelszelt
funkelt still der Lichter Pracht.
Es ist der dunkelste Tag des Jahres: Wintersonnenwende auf der Nordhalbkugel der Welt. Schon nach Sonnenaufgang dämmert es an diesem regnerischen 21. Dezember 2018. Die Sonne, so man sie denn zu sehen bekommt, hat heute um 12.07 Uhr ihren tiefsten Stand im Jahr erreicht. Astronomisch gesehen, beginnt mit dieser Sonnenwende der Winter und die Dunkelzeit nimmt fortan wieder ab. Aber weil das so lange dauert, haben wir uns von unserer Bergtour einen kleinen Herrnhuter Stern mitgebracht, der nun unsere Weihnachtszeit beleuchtet. Es ist eben die schöne Zeit der Rituale mit dem Licht. Klimatisch gesehen beginnt für mich der Winter mit dem Ende der Gartenarbeit und schließt mit der Blüte der Schneeglöckchen. Doch hier im Norden kann letzteres auch schon mal nur eine Augenweide sein, während wir noch in Froststarre verharren. Im Englischen benennt man die Wintersonnenwende auch „Mittwinter“, das kommt meinem Jahreszeitengefühl am nächsten. Man muss eben abwarten, was die Zeit bringt. Ich werde schreiben und dabei das Dunkel in mir hinterfragen…
Wir haben Schnee gesehen! In der Schorfheide war es nicht. Dafür tourten wir wiedereinmal ins westliche Erzgebirge. In Chemnitz war noch alles grün, aber nach der Autobahnabfahrt Hartenstein in Richtung Aue („Willkommen im Schacht“) lag schon mal Puderzuckerschnee. Auf dem Weg zum Weihnachtsmarkt nach Annaberg-Buchholz wurden wir richtig für den mobilen Einsatz belohnt: 10 Zentimeter Weiß soweit das Auge schaut. Diese Anblicke und die abendliche Lichterfahrt zurück, haben uns nun endlich auf die Weihnachtszeit eingestimmt. Das Fest kann also kommen. Wer noch ein Bücher-Bilder-Geschenk sucht, kann gerne bei uns klingeln, es wird Dir/Ihnen geöffnet… 🙂
Zum Beispiel gibt es ganz aktuell seit vergangener Woche diese „Mini-Lektüre“ mit meinem kleinen Apfelkönig …
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die relevanteste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern und Besuche wiederholen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung beim Navigieren durch die Website zu verbessern. Von diesen werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie sich jedoch von einigen dieser Cookies abmelden, kann dies Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Funktionale Cookies helfen, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website.