Teetassen (Abschnitt 2)

Eine Kurzgeschichte in Arbeit:

… In den Allee-Arcaden fand er nicht, wonach er suchte. So lief er zielstrebig den Prenzlauer Berg hinunter zum Alexanderplatz. Dort, im S-Bahnhof, hatte er neulich ein Bremer Teekontor entdeckt, das neben hochwertigen Tees aus aller Welt auch elegantes Glasgeschirr anbot. Noch schlenderte er durch den Straßenlärm und die feinstaubschwere Luft, dann lief er immer schneller. Das Leben an dieser Straße sah so schön bunt und lebendig aus, aber war im Grunde eine Zumutung für Körper und Seele. Die Enge, die Fülle, der Gestank und der Schmutz machten die Menschen aggressiv. Sie schnauzten und rempelten einander an. Der Verkehr staute, die Straßenbahnen quietschten, die Hochbahn ratterte, auf dem Gehweg sauste ein Radfahrer haarscharf um eine Mutter mit Kinderwagen. Tom stockte der Atem.
Als er am Alex Teetassen und seinen Irish Blend ergattert hatte, stieg er in eine volle, stickige S-Bahn, Schweißperlen traten auf seine Stirn und jemand rammte ihm seinen Ellenbogen ins Kreuz. Tom setzte seinen Ein-bisschen-enttäuscht-Blick auf und erreichte so schadlos den Ostbahnhof. Eine Computerstimme quäkte durch die Halle: „Der ICE aus Hamburg verspätetet sich! Wir bitten um Verständnis und um Geduld.“ Verschnaufzeit, dachte Tom, suchte sich eine Bank und wartete. Das Tassenpaket wippte mit dem Sekundentakt der Bahnsteiguhr nervös auf dem Schoß. Wo würde Luci jetzt sein? Kurz vor 20 Uhr lief ein Schnellzug der Russischen Bahngesellschaft RZD in das Ferngleis ein. Die Wagentür öffnete sich und eine junge Schaffnerin schaute mit einem Teeglas in der Hand nach Passagieren für den Wagen 212. Zwei kompakte Männer mit großen Plastiktaschen stiegen ein. Die Schaffnerin prüfte ihre Fahrkarten und Reisepässe, dann starrte sie nach der Uhrzeit auf dem Bahnsteig. Noch zwei Minuten. Sie schlürfte an ihrem heißen Tee und Tom starre währenddessen auf den feinziselierten Teeglashalter aus Silber in ihrer Hand…

© Petra Elsner
13. Juni 2019

Teetassen (Abschnitt 1)

Eine Kurzgeschichte in Arbeit:

Ein bisschen enttäuscht blickte er in die Neige seines Sherry-Glases. Nein, der hellgoldene Aperitif mit seiner trockenen Note war nicht schuld daran. Sie war nicht zurückgekommen. Er würde jetzt stundenlang orakeln, weshalb sie ihn wirklich verlassen hatte. Ein Gedankenbandwurm würde wachsen: Hätte sich seine Mutter nicht angekündigt, wäre es nicht zum Streit gekommen; Luci hätte nachts um drei Uhr nicht wirklich alle Tassen schreiend an die gegenüberliegende Hinterhofwand geworfen und damit die Nachbarschaft geweckt, die nun weiß: Luci hasst seine Mutter und ist gegangen. Hätte Tom seine Mutter ausgeladen, wäre er jetzt nicht allein, aber er hatte den irischen Dickschädel seiner Mutter geerbt. Doch war es wirklich der Grund für Lucis Flucht aus seinem Leben oder war die mütterliche Besuchsankündigung nur ein passender Anlass? Tom schüttelte seinen Kopf, er wollte das alles nicht bedenken, goss sich den zweiten Sherry ein, trank ihn in einem Zug aus und verließ sportlichen Schritts die Wohnung an der Schönhauser Allee. Er musste Tassen kaufen, feine gläserne Teetassen…

© Petra Elsner (Text & Zeichnung)
12. Juni 2019

Morgenstunde (176. Blog-Notat)

Zaunbäuerin

Hausgeflüster:
Ach, man möchte nicht in diese Glut vor der Tür. 33 °C. In der Nacht fielen gerade mal 1,7 Liter Regen auf einen Quadratmeter. Das Wasser wird wieder einmal nicht gerecht verteilt, die einen saufen ab und die anderen vertrocknen. Die Hitze treibt schon den Mehltau an. Die Rosen hab‘ ich stärkend/schützend heute erst einmal mit einer Lösung aus 1 Teil Frischmilch und 8 Teilen Wasser besprüht. Biologisch korrekt, soll auch helfen, aber die Spätfröste und die Ameisen haben den Zarten schon arg zugesetzt.
Auch der Imkergatte schwächelt bei diesen Temperaturen, alles geht langsamer als geplant, morgen werden wir wieder schleudern (wollten wir heute schon). Ansonsten wabert über alles Stille, ich warte auf die Autorenkorrektur zu Milchmond, aber auch Verleger schwitzen…

Em, ja noch diese Fingerübungen für den Liebsten, der diese Woche Geburtstag hat, da braucht es logischerweise wieder neue Bienen…:)

                

Morgenstunde (175. Blog-Notat)

 

   
  
   
   
   

Ich habe es gewusst, damals 1998/99, als ich meine Träume-Cartoon-Serie für meinen ersten Kunst-Kalender zeichnete: Die Blätter sind einfach noch nicht erzählte Geschichten. Und jetzt, 20 Jahre später, kommen sie so nach und nach an die Oberfläche. Ich bin gespannt, wohin mich das führt. Leider sind die Originale nicht mehr bei mir, kein einziges. Seinerzeit hatte ich noch keinen Scanner, so dass die Auflösungen niemals für einen Druck mehr reichen würden. Was bedeutet, ich muss die Teile offenbar noch einmal in „gereifter Form“ zu Papier bringen, jedenfalls für jene, die eine erzählte Geschichte bekommen…

Morgenstunde (174. Blog-Notat)

Edelwicken

Nahrhafte Zeiten: Pfingstsonntag haben wir das 3. Mal geschleudert: Frühsommerblüten-Sammelsurium. Schön kräftig. 200 kg haben wir jetzt im Fass. Der Honig muss nun noch gepflegt und gerührt werden, bevor ins Glas kann. Das dauert so ca. drei Wochen. Und dann kommen ja noch die Sommerblüten… Draußen wächst mein erstes selbst gezogenes Gemüse. Dank des neuen Hochbeetes gedeiht endlich etwas Essbares, was ich in den 11 Jahren Landleben nur im Supermarkt bekam, denn der Heideboden ist hier einfach nur Staub. Heute werde ich den ersten Kopfsalat ernten, wie schön. Zwischendurch entstehen eine Handvoll neue Sprüchevögel, zu mehr ist mir gerade nicht. Die medialen Falter sind beim letzten OFFENEN ATELIER komplett verkauft worden, als Kleinstpräsente…

 

Frohe Pfingsten!

Foto: pe

Allen Lesern von schorfheidewald.de
wünsche ich entspannte Feiertage und eine glückliche Zeit,
Eure Petra

Der Grenzgänger (Schluss)

Abschluss der Kurzgeschichte:

… Die Woche über war Tonio Krüger wieder schlicht der Jungschlosser in der Hinterhof-Fabrik am Hackeschen Markt. Freitagabend beklebte er Litfaßsäulen mit Kino- und Theaterplakaten und verdiente sich so das Trinkgeld für die nächste Sonnabendnacht. Sonntags schrieb er immer die nächste Geschichte für Terese. Als Tonio an diesem Sonntag endlich erwachte, war es schon fast Nacht. Der Vollmond stand groß über den Dachfirsten und der Steinstraßenpoet schrieb die Geschichte vom Mann im Mond. Ein Liebespaar hockte auf dem Dach gegenüber und es sah so aus, als wohnten sie in der goldenen Scheibe. Also schrieb er: „Eines Abends stieg das Silbermondmädchen hinab auf die Erde. Es hatte ihn lange beobachtet, den Mann auf dem Dachfirst, der tanzend die schönsten Mondlieder sang…“.
Sein Schatten kicherte neben der Nachttischlampe: „Du bist ja verliebt, Alter!“
„Schweig, du störst meine Gedanken!“
Aber der Schatten sprach ungerührt weiter: „Das wird Probleme geben.“
„Ich weiß“, murmelte Tonio und schrieb: „Normalerweise wohnte das Silbermondmädchen unsichtbar im Mondschatten. Aber bei so einem Supermond war der Weg zur Erde scheinbar nicht weit. Wahrheit oder Täuschung? Sie wusste es nicht und sprang trotzdem…“
„Das sollte sie besser lassen. So ein Sprung ins Ungewisse kann tödlich enden,“ nörgelte sein Schatten.
„Nicht im Märchen!“
„Aber Terese ist kein Märchen.“
„Sie will in die Freiheit springen, so ein Drang lässt sich nicht aufhalten.“
„Du wirst leiden.“
„Ja.“

Sonnabendnacht klingelte Tonio im Morgengrauen abermals beim Christlichen Hospiz. Als sich die Tür öffnete und das Neonlicht auf ihn fiel, sah er in zwei alte Augen. „Ist Terese nicht da?“
Der Mann räusperte sich und blickte besorgt hinaus auf die Straße als fühlte er sich beobachtet: „Sie ist weg. Geh jetzt, ich will keinen Ärger.“
Tonio rührte sich nicht. Er sah den müden Nachtwächter an und fragte vorsichtig: „Darf ich Ihnen eine Geschichte erzählen? Gegen ein Bier, für ein Stündchen an der Rezeption?“

© Petra Elsner
7. Juni 2019

 

Der Grenzgänger (Abschnitt 3)

Eine Kurzgeschichte in Arbeit:

… Sollte man sie daran gleich erkennen? Wie ein Achtungszeichen: Wir haben dich im Visier! Aber der Raucher auf der Bank fürchtete sich nicht vor seinem Beschatter. Er war ihm egal, vielleicht hatte er einfach schon zu viele von denen gesehen, er verachtete sie still. An diesem Sonntagmorgen aber war etwas anders. Er sah seinen Schatten im Licht. Eine ärmliche Gestalt, ausdruckslos. Irgendetwas reizte Tonio, ihn einfach anzusprechen. Er stand auf und schlenderte auf den Mann mit dem Handgelenktäschchen zu. Der zuckte regelrecht zusammen als der Grenzgänger ihn ansprach: „Na, meinste nicht, dass du hier an der falschen Ecke stehst? Die mit dem Täschchen wedeln treffen sich eigentlich unter der Hochbahn, gleich neben Currywurst-Konnopke oder in den Offenbachstuben.“
Der Schatten empörte sich: „Ich wedle nicht mit dem Täschchen und bin auch nicht vom anderen Ufer.“
„Sieht aber so aus.“, erwiderte Tonio amüsiert.
„Grins nicht so frech!“
Tonio wagte sich aus der sprachlosen Deckung und witzelte: „Eigentlich können wir uns doch ein bisschen unterhalten, während du mich verfolgst. Ist nicht so langweilig. Was meinst du?“
Der Schatten war irritiert. Er wusste einfach nicht, wie er reagieren sollte. Dass eine Zielperson ihn einfach ansprach, war ihm noch nie passiert. Im Grunde war seine Observierung jetzt sinnlos. Tonio Krüger würde ihn wissentlich garantiert nicht in subversive Kreise einführen. Wenn, dann unbewusst. Krüger ging über alle Flüsse der Stadt. Er blieb nicht nur in seinem Viertel, wie so viele andere, und unterhielt Kontakte in alle Unter- und Aussteigerwelten der Stadt. Dass machte ihn für die Stasi interessant. Als Tonio weiterging, lief sein Schatten wortlos neben ihm auf.
„Steck die Tasche in deinen Blouson, ich will nicht in den Kieztratsch geraten, so oder so,“ zischte Tonio. Der Spitzel kam dem Verlangen nach und fragte: „Wohin gehen wir?“
„Wir, gehen nicht weit miteinander. Keine hundert Meter.“ Ecke Steinstraße war endlich das Fenster der Schwester weit geöffnet und Tonio drehte schlagartig nach rechts ab: „Ich geh jetzt schlafen, ohne Schatten versteht sich.“
Der Spitzel stand noch ein Weilchen wie angewurzelt, dann ging auch er…

© Petra Elsner
6. Juni 2019

Morgenstunde (173. Blog-Notat)

Der Mohn tanzt wieder. Im Herbst hatte ich mir vom Feldrand hinter Potzlow ein paar Samen gepflückt, ohne zu wissen, in welchem herrlichen Rot der erblüht. Einfach klasse! Es entschädigt für den Hitzeausbruch in dieser Woche. 35 Grad ist zu viel für alles. Hab wieder den Hofkochplatz eingerichtet und koche unter freiem Himmel, damit die Temperaturen im Haus noch ein Weilchen erträglich bleiben. Statt das Leben in der Natur zu genießen, bin ich wieder im abgedunkelten Atelier (26°C) und schreibe und schreibe. Eigentlich Winterarbeit und für die Jahreszeit ist es rings rum viel zu leise.  Jeder ächzt sich leidend durch den Tag. Die Wetterpropheten drohen mit ersten Sommer-Tornados und verkünden, der Sommer 2019 soll noch extremer werden als der letzte. Bitte nicht. Aber laut Prognose soll es heute ab 14 Uhr regnen, da können wir wenigstens mal  kurz durchschnaufen.

 

Der Grenzgänger (Abschnitt 2)

Eine Kurzgeschichte in Arbeit
… Er bewunderte ihre Verwandlungen: Immer, wenn er von seinem Blatt am Ende der Geschichte aufsah, schien es ihm, Terese hatte etwas von jener Gestalt angenommen, die der Geschichte entsprang. Jetzt ähnelte sie seinem Silbermondmädchen, doch es blieb keine Zeit mehr, sich daran zu erfreuen. Die Nachtschicht an der Rezeption endete und draußen würde gleich die Sonne aufgehen. Tonio begleitete das Silbermondmädchen noch ein paar Schritte. Als sie sich Ecke Weinberg-/Rosenthaler Straße verabschiedeten, rauschte durch einen Schacht unter ihren Füßen ein kräftiger Luftzug. Tereses Sommerrock flog auf, wie einst das Kleid der Monroe. Die West-U-Bahn durchquerte hier streng bewacht Ostberlin und erinnerte Tonio daran, dass Terese einen Ausreiseantrag gestellt hatte. Bald würde er seine Zuhörerin verlieren. Für immer. Sie wusste, dass er das gerade dachte, lächelte errötend und ging.
Tonio lief über den Alten Garnisonsfriedhof an der Kleinen Rosenthaler, den in dieser Zeit die Anwohner als Park nutzten. Das Windlicht im Fenster der Schwester brannte noch. Das verabredete Zeichen, dass er noch nicht erwünscht war. Gegen alle Gewohnheiten musste sich die bleiche Nachtgestalt im Licht des Tages blicken lassen. Er hockte sich auf eine Parkbank und rauchte seine letzte „Karo“, als ihm jemand diese Worte über die Schulter bröselte: „Na, willst du dir die schöne Kneipenbräune versauen?“
Tonio blickte sich um und sah nichts, außer seinen dünnen Schatten.
„Hast du auch schon was zu sagen? Ein Schatten hat zu schweigen, wenn er einen schon begleiten darf.“
„Och, ich kenne da Schatten, die willst du nicht haben.“
„Ich meinte ja auch nur die echten Schatten.“
„Den anderen hast du aber auch, wegen Tereses Antrag.“
„Weiß ich doch!“, fauchte Tonio die dunkle Silhouette hinter sich an. Die Sonne blendete den jungen Mann. Er blicke hinüber zur anderen Parkseite. Da stand er in seiner hässlichen blauen Windjacke, am Handgelenk ein Täschchen. Wie peinlich das aussieht, dachte Tonio. Geradezu ätzend. Und alle diese Typen haben das gleiche an …

© Petra Elsner
5. Juni 2019