… fand nun doch nicht am See statt. Unter dem dicken Wolkenmeer war es einfach zu klamm-kalt. Also haben wir es uns im Ausstellungsraum der Glashütte gemütlich gemacht. Zum Saisonstart der Hütte habe ich dort meine Schorfheidemärchen gelesen, das Publikum schien zufrieden …
Christa Kothe begrüßt zum Saisonstart 2014 ihre Gäste in der Glashütte, bevor ich mit der Lesung beginne. Foto: Lutz Reinhardt
Petra Elsner liest in der Glashütte Annenwalde. Foto: Lutz Reinhardt
Ein Veranstaltungstipp für alle Freunde meiner Schorfheidemärchen: Am 5. April, 14.00 Uhr, eröffnet die Glashütte Annenwalde die neue Saison in ihrem schönen Park am See. Es beginnt mit einer geführte Wanderung, die sich das Thema GLAS IM DIALOG stellt. Um 15.00 Uhr gibt es die erste “1-Stuhl-am See” Veranstaltung 2014. Diesmal wird darin zu einer Lesung mit Petra Elsner gebeten. Wir hören SCHORFHEIDE-MÄRCHEN, auch und vor allem für Erwachsene! Reservierung telefonisch 03987-200 250 oder per Mail: info@glashuette-annenwalde.de
Er ist so jemand, der sein Dorf gerne ins Gerede bringt, der Glaskünstler Werner Kothe aus Annenwalde. Der aus Berlin zugezogene Bildhauer übernahm 2002 die Glashütte, die im Jahre 2000 mit EU-Mitteln erbaut wurde, und erweckte sie zum Kunsttempel
und Museum. Dann erwarb er den verwilderten Park gleich nebenan, um ihm zu neuer Schönheit zu verhelfen. Und da war noch die Sache mit dem nördlichsten Weinberg, deren erste Ernte der Waschbär holte. 2009 ist es ein Weltrekord, mit dem der Künstler von sich Reden macht: „Das Dorf mit den meisten Sonnenuhren“, aus Glas versteht sich. Und natürlich gelingt es dem Marketingfuchs mit solchen Ideen die Medien nach Annenwalde zu locken und nicht nur sie.
Glashütte Annenwalde Foto: Lutz Reinhardt
Die Toskana des Nordens, nennt man die Uckermark, so wundert es nicht wirklich, dass der Annenwalder auf das Spiel mit dem Licht, der Sonne und dem Solarglas kam. Energiegeladen erzählt er von seiner Motivation: „Wer durch Annenwalde geht, läuft über Brandenburger und Preußische Geschichte in der Uckermark. Aber um Gäste herzulocken, mussten wir die Glasshütte wiederbeleben. 1865 war Schluss mit der Hütte, weil sich die technologischen Bedingungen für die Herstellung von Glas gravierend verändert hatten. Es war der Beginn des industriellen Zeitalters in Deutschland. Durch die Erfindung des Gases und der Eisenbahn konnte eine moderne Glasindustrie heranwachsen. In Annenwalde ernährte man sich fortan der Landwirtschaft, vom Wald, und der Schifffahrt. 80 Prozent der alten Dorfstruktur sind noch erhalten, das ist historisch spannend. Auf meinem Weg zur Glashütte habe ich mich mit Glas befasst. Ich hab es zerschlagen und es im Keramikofen verschmelzen lassen. Zufällig entdeckte ich dabei die Fusing-Technick.“ Die wurde Kothes künstlerische Zukunft. Ende der 90er Jahre kamen erste Aufträge für Kirchenfenster und Taufschalen. Diese spezielle Heißglasproduktion ist seither das neue Markenzeichen der Hütte in Annenwalde.
Werner Kothes GENESIS, Foto: Lutz Reinhardt
Nachdem Kothes im Dorf Wurzeln geschlagen hatten, sind etliche Künstler in das Wohlfühldorf gezogen. Eine Weberin, ein Maler und Grafiker, ein Holzbildhauer, eine Malerin mit Galerie, eine Keramikerin, auch die schreibende Zunft ist am Orte vertreten. Das aktive Dorf zieht eben mit Singkreis, Sommer- und Winterfesten und der Glashütte an. Von allein geschieht so etwas natürlich nicht. Man dockt gewissermaßen an, wird inspiriert von den Kunstfesten, Symposien, Workshops und den sympathischen Ideen, die immer wieder durch die Medien wabern.
Werner Kothe steht für Bleibendes, „für Dinge, die auch noch nach Jahrzehnten von Wert sind“, und will andere mit dem Sinn für Nachhaltigkeit durchaus anstecken. „Und übrigens sind Sonnenuhren ein treffliches Sinnbild für unseren Landkreis, in dem die meiste alternative Energie in Brandenburg produziert wird“ erinnert der Künstler und könnte stundenlang weiter schwärmen von dem großartigen Flecken Welt, der sich Uckermark nennt.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die relevanteste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern und Besuche wiederholen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung beim Navigieren durch die Website zu verbessern. Von diesen werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie sich jedoch von einigen dieser Cookies abmelden, kann dies Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Funktionale Cookies helfen, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website.