Morgenstunde (919. Blog-Notat)

Die Großdemos der letzten Tage waren/sind etwas Besonderes. Vor allem, weil offenbar Menschen der gemäßigten Mitte ihre ersten Demo-Erfahrungen machten. Sie wollten ein Zeichen setzen und konnten ihre Stärke spüren. Gut so. Nur das ersetzt nicht die Mühen der direkten Auseinandersetzung. Es ist einfach, in so einer großen Masse Haltung zu zeigen. Aber Auge in Auge? Das ist schwer.
In der Endzeit der DDR, in der alles bis zum Würgen festgezurrt war, tauchten plötzlich im Berliner Speckgürtel überall Hakenkreuze auf. Schüler hatten sie auf Straßen und Wände geschmiert, mit der Absicht zu provozieren. Nichts stach schmerzhafter in das antifaschistische Staatswesen als diese Zeichen. Und genau das war die Absicht der Jungen. Böse Aufmotzen gegen den Starrsinn. Nur gab es damals schon eine wachsende Rechte Szene, die in dieser Endzeit an den Schulen Einfluss rekrutierte. Ich war seinerzeit eine der ersten Journalisten, die darüber öffentlich schrieb. Das nährte Unbehagen….
Alles, was ich in dieser Zeit erfuhr, habe ich später in meinen Jugendroman „Glatze und Palituch“ verarbeitet, den leider nur die Griechen unter dem Titel „Ausgegrenzte Generation“ herausbrachten. Die Geschichte spürt zwei jungen Männern nach, deren Mütter im gleichen Berliner Mietshaus leben. Der eine gehört zum rechten Lager, der andere zum Linken. Mit dem Manuskript wurde ich im Frühjahr 1993 von einem Freund zu einer Lesereise in den Raum Hettstedt eingeladen. Eine fand in einem Jugendklub in Eisleben statt. Als wir dort eintrafen, übergab uns der angejahrte Klubleiter im Hof die Hausschlüssel und meinte, er wäre in zwei Stunden wieder da. Als wir eintraten, wusste ich schlagartig weshalb er sich verdrückte. Er scheute das Experiment, von dem ich nichts wusste: Etwa 30 Jugendliche in Bomberjacken und Glatze bevölkerten den Ort. Ich „durfte“ mich selbst vorstellen und begann zu lesen. Keine fünf Minuten später flogen die ersten Biergläser. Doch die Gruppe teilte sich. Die Werfer gingen zum Billardtisch und lockten die anderen, aber sie wollten Zuhören und rutschten immer dichter an mich heran. Meine Begleitung saß leichenblass in der Ecke und hoffte auf ein gutes Ende. Zumindest hatte mir die halbe Runde interessiert zugehört, und wir kamen danach in ein Gespräch. Die andere Hälfte polterte bis zum Schluss, aber griff uns nicht an. Es waren die Baseballschlägerjahre… Das war wohl die schwierigste Lesebegegnung, die ich je hatte. Doch ich weiß nicht, ob ich sie sehenden Auges gewagt hätte, denn es ist schwer – Auge in Auge….

Berlin 1993 – Streitkultur. Foto: Petra Elsner

Visits: 333