Sagenhafter Barnim (15)

Das Knäuel des Graumännchens:

Zeichnung: Petra Elsner
Zeichnung: Petra Elsner

Unweit von Oderberg, dort, wo einst Wilddiebe den Förster Ewald erschlagen hatten, sammelte an einem späten Herbsttag eine Frau barfuß Brennholz. Sie fror erbärmlich im kalten Wind, als ihr just bei Ewalds Hügel eine seltsame Gestalt begegnete. Die war vom Kopf bis zu den Sohlen vollkommen grau. Der Frau war das nicht geheuer und so hielt lieber Abstand. Doch das wunderliche Graumännchen zog grüßend den Hut und fragte freundlich, doch höchst erstaunt. „Weshalb bist du ohne Strümpfe unterwegs?“
Die Frau schluchzte: „Ach, entschuldige, dass ich so unbekleidet bin. Aber ich bin arm und habe keine Strümpfe und auch kein Garn.“
Das Graumännlein hatte ein gutes Herz und wohl auch Zauberhände. Es schenkte der frierenden Frau ein kleines Garnknäuel und meinte dazu: „Verberge das Knäuel vor aller Augen in einem kleinen Kasten, und forsche selbst niemals nach seinem Ende. Hältst du dich daran, wird es mehr als nur ein paar Stümpfe davon geben.“
Viele Jahre strickte die Frau von diesem endlosen Garn und hatte fortan immer genug wärmende Kleidung. Aber eines Tages erlag sie ihrer zwickenden Neugier. Sie öffnete vorsichtig den Kasten, da war schlagartig der Faden zu Ende.
(Nach Rodolf Schmidt, Sagenschatz des uckermärkischen Kreises Angermünde, 1920,  erweitert und sprachlich bearbeitet von Petra Elsner)

Aufrufe: 1814

9 Gedanken zu „Sagenhafter Barnim (15)“

  1. Ich lasse mich hier nicht über die weibliche Neugier oder den männlichen Wissensdurst aus 😉
    Bei der Geschichte denke ich daran, dass vieles seine Faszination und seinen Reiz verliert, wenn man ihm auf den Grund geht. Ob das gut oder schlecht ist, kann man oft leider nicht im Voraus sagen.
    Vielen Dank für die Geschichte

    1. Das stimmt. Ich danke für die Worte! Den Kern der alten Sagen will ich auch gar nicht interpretieren :). Ich übertrage die verstaubten Teile nur in eine heute verstehbare Erzählsprache und gebe hier und da ein wenig Futter aus der Landschaft hinzu. So entsteht eine Sage, die man sie sich heute wieder erzählen mag. Kaum wer versteht noch altes Plattdeutsch, was weit bis in den Süden Brandenburgs gesprochen wurde… Bei uns im Dorf werden übrigens immer mal wieder Sagen als Sagenspiel aufgeführt… und so kam’s, dass ich nun auch immer noch eine Illustration dazu spendiere….

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: