Fotoprojekt „Vier Jahreszeiten“

Bild 5: Kopfweide im MAI 2023
Meine Beteiligung am  Projekt von Royusch

Das Fotoprojekt „Vier Jahreszeiten“ betrachtet fotografisch immer das gleiche Motiv im Jahresverlauf. Allein die Verwandlung durch die Zeit ändert es. Ich habe mich für meine Kopfweide entschieden. Sie ist der erste Blickfang in unserem 140 Meter langen Landschaftsgarten.
Anfang Mai treibt die Kopfweide wieder neu, aber dieses Jahr war es lange im April zu kalt, da war der Baum offenbar noch ein bisschen vorsichtig und deshalb poste ich mein Mai-Bild etwas später, damit man den schönen Austrieb auch erkennen kann. Ein Köpfchen treibt allerdings nicht. Es waren Ameisen in sein Holz eingezogen, mal sehen, ob er noch zu Leben erweckt werden kann.
Das Weidenthema hat mich oft in meiner Geschichtenwerkstatt berührt. Diesmal ist die Leseprobe ein Ausschnitt aus meiner Fantasy-Geschichte „Der Schatz der Baumriesen“:
Der Läufer kam nur mühsam voran. Ohne den Hirsch versank er knietief im Schnee, und war sehr bald erschöpft. Er hatte keinen Dörrfisch mehr, er musste unbedingt Nahrung finden. Nur wo? Ihn umgab das schier endlose Weiß. Aber dort vorn, bei den Weidenbäumen, da könnte ein Flusslauf sein, hoffte der Suchende und lenkte seine Schritte dorthin. Es schneite wieder und der Blick versank im endlosen Nichts. Melchor zählte jetzt die Schritte, damit er wusste, wie weit er vorwärtskam. Hundert Meter, zweihundert. Dann endlich tauchte schemenhaft die Baumzeile vor ihm auf. Wirklich erleichtert, fand Melchor hier ein schnelles Wasser, in dem Forellen sprangen. Mit den Händen war der junge Mann flink genug, bald eine zu erhaschen. Er schnitt ein Weidenbündel und baute sich ein trockenes Lager. Darauf hockte er nun und briet sich den Fisch. In seinem Bündel suchte Melchor nach einem Salzbeutel, dabei erfasste er die Kugel und hielt sie ins Licht. Sie strahlte wie ein Sonnenball zur Abendstunde, und ganz langsam taute der Schnee von den Weiden und sein Lagerplatz war beinahe grün. Melchor sah sich verwundert um. Dort, wo die Kugel das Licht traf, ging der Winter, langsam, aber er verschwand. Als der Morgen kam, fand der Läufer eine grüne Gasse vor, über die er wie auf einen Teppich schritt. Die Kugel brauchte Zeit und Licht, um sich zu entfalten. So bahnte sie für den Laufenden nur eine schmale Gasse. Aber im Land der Baumriesen eingetroffen, vertrieb die Feuerkugel sogleich Eisas messerscharfe Winde, und das Eis schmolz….

Visits: 271

Morgenstunde (582. Blog-Notat)

Es ist schaurig-schön vor der Tür. Der Wind ist ruppig unterwegs und singt sein Novemberlied. Eine gute Zeit, wieder schreibend abzutauchen… Hier kommt der nächste Auszug aus meinem aktuellen Roman-Projekt “Die Zeit der weißen Wälder”:

 ….Liebe Frau Bach,
bitte entschuldigen Sie meinen unangekündigten Besuch. Ich wollte nicht übergriffig sein, aber ich brauche Sie dringend im Institut. Die Studie über die Zukunft von städtischen Großraumsiedlungen kommt ohne Sie nicht zum Abschluss. Wir brauchen Ihren sozialen Scharfsinn dafür. Bitte melden Sie sich …
Emilia las nicht weiter. Sie verschob die Mail in den virtuellen Papierkorb. Herzog störte. Aber die Frau wusste inzwischen, ohne den Verlustschmerz zuzulassen, würde sich ihre Trauer nicht legen. Deshalb verweigerte sie sich dem gewohnten Leben. Stattdessen holte sie sich aus dem Schuppen die nächsten Kisten und es war ihr, als würde sie in all der Fülle förmlich ertrinken. Die ungelesenen Bücher und Manuskripte der Mutter – unaufgeräumte Herzstiche.

*

Der erste Herbststurm riss das Goldlaub von den Bäumen und peitschte das Land. In der Dämmerstunde fiel Strom aus. Es war wie ein Zeichen für Emilia, das Sichten zu beenden. Sie räumte auf und verschloss die Kisten wieder. Nur die mütterlichen Geschichten behielt sie bei sich. Bücher, die lange in der Finsternis davon träumten, dass sie jemand aufschlug und ihren Schatz entdeckte. Es wurde dunkel als der Sturm endlich einschlief, doch der Strom fehlte weiter. Die Frau stellte gerade Kerzen auf, als es sacht an die Fensterscheibe klopfte. Emilia blickte auf und sah den Kasper hinter dem Glas, der ihr vorsichtig zuwinkte. Na sowas, der Puppenspieler, dachte sie und öffnete die Tür mit klopfendem Herzen. „Ich kaufe keine Taschenspielertricks an der Haustür,“ spöttelte sie.
„Na, dann lass uns doch einfach reingehen,“ antwortete der Kasper und Hans, der Täuscher grinste.
„Von welchem Parkplatz hat es denn dich hierhergetrieben? Und wer hat dir verraten, wo ich lebe?“, fragte Emilia distanziert.
„Die Wirtin deines Ferienzimmers, war so frei. Ist zwar nicht datenschutzkonform, aber du weißt ja, ich habe bei ihr einen zeitweiligen Stellplatz.“ Hans, der Täuscher legte ein Foto in den Kerzenschein auf dem Küchentisch. Er setzte sich und wartete, dass Emilia es ansah. Sie brachte zwei Becher Rotwein herbei und erblickte das Bild: „Meine Großmutter Ria und Harry beim Puppenspiel?“
Hans nickte: „Ja, sie musste ihn im ersten Nachkriegssommer über die Dörfer begleiten, sollte erst einmal irgendetwas lernen. Aber sie hat nicht durchgehalten. Der alte Harry nahm es mit der Hygiene nicht so genau, wenn er Überland reiste. Er stank einfach entsetzlich in der Sommerhitze. Da ist sie auf und davon und Fredi war sauer.“
Emilia schüttelte ungläubig den Kopf: „Für mich war Ria eine Kabarettistin auf irgendwelchen Arbeiterbühnen. Nebenberuflich nur, weil auch Fredi, genau wie seine Eltern, von ihr verlangte, einen anständigen Beruf zu ergreifen. Sie lernte schließlich Stenotypistin, wurde Sekretärin. Weil so viele Männer im Krieg geblieben waren, gab es in den 50er und 60er Jahren eine bemerkenswerte Frauenförderung. Ria kam so zu einem Fernstudium: Regie und Journalistik. Danach wurde sie Aufnahmeleiterin beim Rundfunk und schrieb später für eine Radiosendung sehr durchschnittlichen Sketsche. Sie war nicht glücklich in alledem und deshalb kam wohl der Krebs. Großmutter hatte nur einen Bruchteil von Fredis Talenten geerbt, doch nie konsequent daran gearbeitet. Aber Talent ohne Training ist nichts. Ria war einfach eine leichtfüßige Lebefrau. Von ihrem Ausflug ins Puppenspiel hatte sie nie erzählt. Es muss sie abgeschreckt haben.“
„Na ja, es waren ihre Sturm-und-Drang-Jahre. Sei nicht so streng. Wir alle sind Kinder unserer Zeit. Damals herrschte der feucht-fröhliche Überschwang, eine feierwütige Freude, weil man am Leben geblieben war. In diesem Taumel ging sie nach Ostberlin und spürte ihren Chancen nach. Man sah sich danach nur noch selten und wurde sich schließlich fremd.“
Emilia nickte nachdenklich: „Als ich zwölf war, ist sie gestorben.“
„Ich weiß“, flüsterte der Mann, „danach riss die Freundschaft. Wir haben einfach nichts mehr von den Berlinern gehört. Aber es gab dieses Band zwischen unseren Sippen.“
Sie tranken den Wein in großen Zügen. Emilia schenkte nach und schmierte ein paar Schmalzbrote. Hans sah sich inzwischen in dem Raum um. „Sehr aufgeräumt.“
„Hättest ein paar Stunden früher kommen müssen. Totales Chaos. Da hockte ich noch inmitten des mütterlichen Nachlasses. Völlig versunken in der verschwommenen Vergangenheit. Tagelang. Ein wirres, schmerzhaftes Suchen war das.“
„Und, bist du fündig geworden?“
„Ich weiß nicht, vielleicht. Meine innere Stimme sagt mir: ‚Steig aus dem Hamsterrad! Folge deinen Talenten!‘, aber ich fürchte mich.“
„Wovor?“
„Zu scheitern.“…

Visits: 376

Morgenstunde (573. Blog-Notat)

Zum Wochenende gibt es hier einfach mal wieder eine Leseprobe aus meinem Roman-Projekt “Die Zeit der weißen Wälder”.

… Bei solchen Gedanken stellte sich Emilia vor, das Kunst zu schaffen, ein Schöpfungsakt sei, der beseelt. Nicht nur das Werk, auch den Künstler. Sie öffnete eine Schachtel nach der anderen und fühlte den Stich im Herzen. Sie, die Mutter, war ihr der wichtigste Mensch gewesen. Nicht wegen der sogenannten Mutterliebe, sie war die Einzige, die sie präzise verstand. Sie hätte auch ihre Reichenbacher Strukturzeichnungen verstanden. Die mäandernden Lebenslinien im Stein, den Versuch den Schimmer von Zeit einzufangen. Jetzt war es Emilia, als kämen aus der Stille der Kisten flüsternde Worte: „Schau‘ genau hin, das sind wir.“

Sie nahm einen Stoß dieser Kisten mit hinüber ins Haus. Dort legte sie die Zeichnungen aus. Ein Bilderteppich wuchs, der alles überzog. Emilia hockte mit einer Tasse heißer Schokolade inmitten dieser Fülle. Tränen stiegen in ihr auf und ihre Atmung zitterte. Sie hatte sich damals keine Auszeit für eine Trauer gestattet, wollte einfach weiter funktionieren, den Ansprüchen gerecht werden. Damit ihr das möglich wurde, hatte sie sich emotional gepanzert und diese glatte Emilia-Wohnwelt geschaffen. Berührungslos, bedeutungslos. Jetzt platzte mit jedem Blick diese Schutzhülle auf.  Splitter aus Schmerz. Eingehüllt in die mütterliche Stimme, die aus jeder Linie aufstieg, saß sie da, sanftmütig, verletzlich und versunken. Tagelang? Sie spürte die Zeit nicht mehr. Sie aß nicht, trank nur diese Kakaomilch, schlief inmitten des Bilder-Caos‘, erschöpft vom Schauen und Erinnern auf dem Boden, nur in eine Decke gehüllt.

Es klingelte. Wenig später klopfte es an die Terrassentür. Herzog griff nach der Klinke und stand plötzlich in dieser überbordenden Bilderwelt. Seine Stadtplanerin blickte ihn aus verquollenen Augen an. Irgendwie entrückt, vernachlässigt. Der mächtige Zweimetermann sah, dass hier kein Platz war für ihn und sein Anliegen. „Wollen wir ein paar Schritte gehen?“ Emilia Bach schüttelte ihren Kopf, „Ich habe Ihnen nichts zu sagen, und ich will auch nicht mit Ihnen durch die Heide spazieren.“ Er nickte und ging langsam hinaus, die Dorfstraße hinunter bis zur Brücke über das Döllnfließ. Herzog lehnte sich auf das blaue Geländer und sah dem Lauf des Wassers zu. Den hatte er auch schon spritziger gesehen. In der Hitze der letzten Sommer war aus dem Fließ in dünnes Rinnsal geworden.  Zeichen der Dürre, dachte der Mann, der im Frühling gerne mit der Naturwacht durch die Schorfheide wanderte. Fremde Augen beobachteten sein Ungeschick. Er spürte die fragenden Blicke hinter den Gardinen in seinem Rücken. Jemanden ungebeten zu besuchen, war ein unerwünschtes Eindringen. Er hätte sich ankündigen müssen. Aber konnte er ahnen, in welchem Zustand sich diese Kollegin befand? Und warum jetzt, fragte sich Herzog, warum hatte sie jetzt die Trauer geweckt? Nach so vielen Jahren? Er verstand es nicht und auch nicht den Rückzug der Bach in diese entlegene Gegend. Ja, sie hatte dieses Mutterhaus geerbt und gewiss war es schlau, es nicht gleich zu verkaufen. Häuser sind in diesen Zeiten wachsende Bankkonten und sie werden mit der globalen Völkerwanderung immer wertvoller. Aber muss sich die Frau gleich in dieser Einöde vergraben und sich den Jahreszeiten aussetzen? Das Leben in den Städten war doch viel smarter. Was war los mit dieser Emilia Bach. Sinnkrise? Sich ärgerlich gedacht, stieg der Mann in seinen schwarzen BMW und fuhr unverrichteter Dinge davon. So etwas war er nicht gewohnt, er würde ihr schreiben müssen…”

Visits: 375

Morgenstunde (547. Blog-Notat)

Der Vormittag gehörte dem wöchentlichen Beutezug. Ich habe das erste fette Suppenhuhn für diese Herbstsaison erstanden. Acht bis zehn Liter feine Hühnersuppe wird es ergeben. Gut die Hälfte friere ich. Das Tropfenwetter kommt mir auch gelegen, da kann ich mich verkriechen und schreiben. Habt ein schönes Wochenende allerseits!

Eine weitere Leseprobe aus “Die Zeit der weißen Wälder”, mein aktuelles Roman-Projekt:

…Es dämmerte als sie ihr Fremdenzimmer aufschloss. Flackerndes Licht zuckte darin. Die Frau trat ans Fenster und sah den Puppenspieler am Feuer hocken. In Jeans und Holzfällerjacke wirkte er nicht so klapprig wie in seinen dünnen Kostümen. Emilia zog sich einen dicken Pullover über und ging in den Hof. Sie wunderte sich ein bisschen, als sie an der Seitenmauer das Wanderhäuschen erblickte.
„Du hier, wie kommts?“
„Gelegentlich habe ich hier einen Stellplatz.“
„Aha. Und, morgen wieder ein Parkplatzspiel bei Helga?“
Er nickte und steckte wortlos eine zweite Kartoffel auf einen Holzspieß und legte sie in die Glut.
Sie saßen im Feuerschein hingen ihren Gedanken nach. Als die Kartoffeln gar waren, reichte er ihr einen Spieß, ein Küchenmesser und eine Schale voll Kräuterquark. Während sie ihre Kartoffel pellte sagte sie: „Ich reise morgen ab.“
Hans, der Täuscher sah verdutzt auf: „Schon alles gefunden, wonach du gesucht hast?“
„Nein, aber die Steine sprechen nicht mit mir.“
„Warum versuchst du es nicht mit den Menschen?“
Sie blickte auf und ihre großen, traurigen Augen schauten ihn ganz ruhig an. Der Puppenspieler war vielleicht sechs, sieben Jahre älter als sie, aber ebenso ausgemergelt. Dieses Magere gab ihr einen speziellen Hinweis: „Manche Menschen verbrauchen sich schneller als andere. Sie brennen an zwei Enden und zerbrechen früh. Meist hinterlassen sie viel Liebe, aber auch einen elenden Schmerz, der nicht weichen will. Solange die Toten reden, sprechen die Lebenden nicht.“
Dass hatte der Mann am Feuer nicht erwartet. „Deine Toten reden auch?“
„Ja, manchmal.“
Emilia stand auf und holte die Flasche Rotwein, die sie noch in Reichenbach gekauft hatte und die beiden Glasbecher. „Die hast du am Samstagmorgen vergessen.“
„Nein, ich habe sie dir hinterlassen. Solche Becher haben Fredi und Harry auch geschliffen. Ich habe noch einige davon.“
Emilia dankte, goss den Wein ein und reichte ihm einen Becher, dabei fiel sein Blick auf ihre Hand und er dachte bei ihrem Anblick: Noch fest, aber schon samtig. Das Leuchten der Haut bevor sie welkt. Er umschloss das Glas und ihre Hand mit seinen beiden Händen. Es war wie eine stille Bitte nach Nähe und Emilia wartete gerührt, bis er seine Hände wieder öffnete. Sie hatte es geahnt, dass dieser Mann ihr etwas bedeuten könnte. Vielleicht. Die beiden tranken und schauten schweigsam dem lodernden Feuer zu. Man wird vorsichtig nach verlebten, verwehten Lieben…

Visits: 446

Morgenstunde (535. Blog-Notat)

Circa 20 Berliner Besucher kamen heute für eine Nachmittagsstunde ins Quartier. Alles Geimpfte. Dennoch bat ich die Gruppe, sich zu teilen, damit sich nicht zu viele in den Räumlichkeiten aufhalten. Während die einen schauten und blätterten, sahen sich die anderen derweil im Garten um. Die Stippvisite war schön gewesen und eine Handvoll meiner Bücher zog mit den Gästen davon. Bin zufrieden. Die kommende Woche wird wieder leiser und ich komme dazu, weiter zu schreiben.

Hier mal wieder eine Leseprobe aus meinem aktuellen Romanprojekt:

… Das Land stieg jetzt langsam zum Oberlausitzer Bergland an. Unweit entdeckte sie auf einem dieser langgezogenen Bergrücken den Puppenspielerwagen. Es gab wohl kein treffliches Abbild für die totale Einsamkeit. Sie bog auf den nächsten den Sommerweg ab und lenkte das Auto, wie bei einer Crossfahrt, um tiefe Löcher in der Lehmpiste. Auf der Kuppe angelangt, lief Emilia schnurstracks auf den Wohnwagen zu. „Tach! Ich wollte nur fragen, ob du diesen Mann kanntest?“ Sie hielt ihm demonstrativ das kleine Gauklerfoto vor die Nase und wartete.
Hans, der Täuscher setzte sich eine alte Nickelbrille auf die schmale Hakennase, fingerte nach dem Foto und starrte es an. „Hm, Fredi, der Spezi von meinen Urgroßvater. Doch, ich kannte ihn.“
„Ach, wirklich?“
„Ja, wer nicht? Ein Unikum wird man nicht im Stillen.“ Er nahm die Brille wieder ab, steckte sie ganz bedächtig zurück in die abgegriffene Schutzhülle: „Und Sie, wonach suchen Sie mit diesem alten Foto?“
„Wenn ich das so genau wüsste.“
„Aha. Ein guter Grund um zu Reisen.“ Er sah nach diesem Satz so aus, als thronte plötzlich ein schwerfälliger Gedanke über seinem Dutt-Haupt, der ihn fortnahm, weit weg von der fragenden Frau ihm gegenüber. Er horchte in sich hinein und verstummte.
Emilia ging grußlos. Ja, sie war auf Reisen und nun ein Mensch mit Zeit. Sie hatte diese Zäsur selbst gesetzt, war ihr nicht ausgeliefert, wie andere Leute, deren Lebensbrüche durch Krieg und Vertreibung, durch die Wende oder durch Naturkatastrophen herrührten. Sie war aufgebrochen, um die Spur des Gauklers aufzunehmen. …

 

Visits: 323

Nachtblau

Zeichnung: Petra Elsner
Zeichnung: Petra Elsner

Der Regen pladderte auf dem Fensterblech ein Rondo. Doch diese Wetterpoesie ließ keine Leichtigkeit wachsen, sie nervte nur noch. Der Sommer war einfach zu grau, zu kalt, zu einsam. Leonie fröstelte. In der Pfanne brutzelten Bratkartoffeln, sie hatte Hunger wie im Winter. Der Duft aus der Pfanne legte eine Gedankenspur in eine Zeit, als die Sommer noch Leichtigkeit waren oder schienen. Damals unterm weiten uckermärkischen Himmel – sonnabendnachts:
Schwerer Rosenduft hing in den Gartenterrassen am See. Die Rockband hatte eingepackt, denn die übliche Lokalschlacht hatte sie schnell übertönt, und sie wollte nicht in die Keilerei hineingezogen werden. Es brauchte nie viel, um die Hitzköpfe der Dörfer in Position zu bringen. Jeder gegen jeden und jede Sonnabendnacht. Die Mädchen huschten in eine sichere Distanz und sorgten sich um ihren Favoriten. Chancenlos schrie der Wirt: „Raus, schlagt Euch draußen!“
Da flogen schon die ersten Stühle, Holz und Scheiben barsten. Die Minuten dehnten sich. Niemand hätte später genau sagen können, wie lange die Prügelei dauerte. Nur der Dorfpolizist, der allein im Schatten seiner Amtsbarracke, die gleich gegenüber dem Rosengarten stand, wartete, hatte ein sicheres Gespür dafür, wann er nach dem großen Finale, die angeschlagenen Raufbolde gefahrlos trennen konnte. Dann schrieb er die Namen und die Schäden auf, stieg wieder auf sein Fahrrad und fuhr nach Hause. Er wurde hier nicht mehr gebraucht.
Es war die Zeit, als man meist gefahrlos nachts von den ländlichen Tanzböden auf Waldwegen heim lief oder radelte. Die Zeit roch nach Bier, Club-Cola-Wodka, Rummel und schlechtem Deo.
Nichts konnte Leonie damals davon abhalten, ihre Lust in süßer Sorglosigkeit auszuleben, bis sie abermals in einer schwülen Sommernacht auf einer Bank am gleichen See schlaflos auf die Morgenfrische wartete. Ihr Leib beulte sich und pochte. Wenn die Fischer nach ihren Reusen sehen, wird sie heimgehen, in der Hoffnung auf Schlaf in der Kühle des Morgens. Aber noch war es nicht so weit. Himmel und See ergossen sich noch in ein tiefes Nachtblau, das kaum einen Horizont kannte.
Irgendwo tapste und hechelt etwas. Leonie zog die Schultern gerade nach hinten und späte nach dem Geräusch. Es kam schnell näher und dann lief er auf sie zu. Ein großer Schäferhund, der sich vor sie setzte und herzzerreißend jaulte.
„Lass das, Bero, du weckst noch alle Hühner auf!“, flogen die Worte dem Hund hinterher. Ein Mann tauchte aus dem Dunkelblau, nicht alt, nicht jung, in schwarzen Lederhosen und grünem Parker. Er rauchte Zigarre und brummte: „Sitzen Sie ganz alleine hier rum?“
„Sehen Sie doch oder?“ antwortete Leonie kühl.
„Ist aber nicht gut, allein in der Nacht mit dem gefülltem Bauch. Gibt es keinen Beschützer?“
„Gibt es nicht und wird auch nicht gebraucht.“
„Aha“, brummte der Mann, zog an seiner Zigarre und paffte Kringel in die Luft. „Es ist sauschwül, keiner kann schlafen, nicht mal der Hund.“ Er hockte sich zu Leonie auf die Bank und tippte ihr sacht auf den Bauch und sprach gutmütig: „1972 wird ein guter Jahrgang.“
Sie lächelte verklemmt.
„Und, wie wird das Alleinstehend so werden?“, fragte der Mann und kraulte dabei seinen Hund.
Leonie zog die Schultern hoch: „Mein Vater hat mir vorgerechnet, dass man mit 385 Mark Jungfacharbeiterlohn nicht klarkommt. Das merke ich gerade.“
„Und, wenn er das herausgefunden hat, unterstützt er Sie?“
„Leonie schwieg.
„Echt nicht?“, raunte der Mann.
„Er meinte nur, für solche wie mich, haben sie den Abtreibungsparagrafen gemacht, und wenn ich das nicht schnalle, dann solle ich mich auch allein kümmern“, erzählte sie tonlos.
„Aha“, brummte der Mann wieder und schwieg in das Morgengrauen.
Die Fischer zogen auf ihren Booten vorbei und Leonie streckte sich: „Ich geh dann mal.“
Der Mann nuschelte: „Wird ja auch Zeit. Ich bring Sie noch durch den Rosengarten.“
Der Hund sprang ihren gemächlichen Schritten voran, plötzlich stand und scharrte er. Als die Zwei bei ihm waren, sahen sie ein silbernes Fünfmarkstück. Und während der Mann sich bückte, es aufhob und es in Leonies Hand legte, scharrte Bero erneut und wieder brachte er ein Silberstück hervor und noch eines, bis zur Straße waren es neun. Leonie traute ihren Augen kaum, als der Mann sprach: „Reicht das für die nächsten Tage?“
Die Frau war dem Mann mit dem Hund nie wieder begegnet, aber sie wusste seither: Das Glück muss einem unterwegs begegnen und nicht erst am Ende des Tunnels.
Petra Elsner

Mit dieser Geschichte möchte ich nochmals auf meine Lesung am 6. März, 15 Uhr, im Jagdschloss Groß Schönebeck (Schorfheide) aufmerksam machen. Ich lese dort aus meinem Buch “Vom Duft der warmen Zeit”

Spende? Gerne!
Hat Ihnen diese Geschichte gefallen? Vielleicht möchten Sie mich und mein Schaffen mit einem kleinen Obolus unterstützen? Sie können das ganz klassisch mit einem Betrag Ihrer/Eurer Wahl per Überweisung tun. Die Daten dafür finden sich im Impressum. Dankeschön!

Visits: 2107

Delle in der Zeit

Eine Lesekostprobe zur Lesung am 6. März 2016, 15 Uhr,  im Jagdschloss Groß Schönebeck (Schorfheide):

Zeichnung: Petra Elsner
Zeichnung: Petra Elsner

Immer, wenn Ina sich entspannt für einen Termin entscheidet – irgendjemandem zum Geburtstagsbrunch zusagt oder zu einem literarisch-musikalischen Abend, kommt irgendwer daher und schiebt sich exakt mit seiner wichtigen Veranstaltung auf dieses freundliche oder festliche Datum. Am 4. wird Freundin Sabine 40 Jahre alt und nun trötet der Briefkasten gehässig: „Ätsch, ich hab‘ hier noch eine Einladung des örtlichen Kulturvereins, genau zum 4. – mit einem großen, unausgesprochenen, aber gut fühlbaren MUSS versiegelt.“ Der Tag hat plötzlich eine Delle, ein blaues Auge, und Ina mag gar nicht mehr in diese sommerliche Kalenderzeile schauen, denn die suggeriert jetzt Stress. Sie ist schlicht sauer, dass jemand es wagt, in ihren Kalender zu spucken. Ihr mit seiner kurzentschlossenen Wichtigkeit ein schlechtes Gewissen zu impfen, denn nun muss sich Ina neu entscheiden, zwischen Fest und Notwendigkeit. Und die Zeit als unbekannte Dimension tickt augenblicklich schneller, und schneller und schon ist es geschehen: Die gehetzte Variante von Ina erscheint.
Und weil die Zeit sich nicht verdoppelt und Ina immer vom Ernst des Lebens überrannt wird, kommt sie kaum noch zum Feiern. Das geschieht selbst in dem stillen Land, obgleich es doch den Stempel der gedehnten Zeit trägt. Und was ist mit Sex? Die gehetzte Variante von Ina hat keinen, denn Stress macht lustlos.

*

Die zierliche Kindfrau balancierte lange auf extrem hohen High Heels von Termin zu Termin, um körperlich auf Augenhöhe jener Kerle zu sein, die die Verträge vergeben. Sie arbeitete eigentlich immer. Die Gedanken streng bei der Sache, strategisch und effizient in allem, was die gut gestylte PR-Frau auch tat. Erst nach dem zweiten oder dritten Weinschoppen konnte sie am Abend ihre fixierten Gedanken loslassen und vielleicht in die Weite schweifen. Aber für Sex war sie jetzt einfach viel zu müde, zumal es keinen festen Mann in dem Leben der Zarten gab, nur diese Sommerliaison mit Micha.

*

Der Physiker war wie sie zeitlos unterwegs. Aber wenn der Sommer zur Hochzeit anstimmte, packte Micha seine Badehose ein und fuhr für drei Wochen aufs Land zu Tante Beate. Er hackte und stapelte ihr in dieser Zeit das Holz für den Winter, und sie verköstigte ihn dafür.
Abends schaukelte Micha mit seinen Gedanken in der Hängematte zwischen zwei Bäumen. Er döste sich im Nachtblau von Stern zu Stern und dann hinein in die Sommermilchstraße von Gasnebel zu Sternenhaufen, als wäre er der Held in Douglas Adams Zukunftsrausch „Per Anhalter durch die Galaxis“. Er liebte dessen Spruch: „Keine Panik!“ und scharfe Getränke im Bademantel. Am dritten, vierten Ferientag zog es Micha ins Templiner Kino, dort traf er sie ­ ­– magisch von ihr angezogen.
Wenn Micha auftauchte, nahm Ina spontan eine Auszeit. Sie schlief in den Tag, pflegte sich und perlte erwartungsvoll die verführerische Variante von Ina hervor, für die pure Lust im Heu oder in Beates Rosenbettwäsche. Seit fünf Jahren ging das schon so. Micha und Ina trafen sich sonnabends auf der Terrasse zum Jazz wie ein Tanzpaar für ein paar Sommerwochen, stolz und schön, ohne irgendein Versprechen. Sie zehrten beide davon das ganze nächste Jahr – zwei Rastlose auf dem Weg zum Workaholic-Dasein. Doch etwas war anders in diesem Sommer.

„Delle in der Zeit“ weiterlesen

Visits: 2165

Der Schatz der Baumriesen

Diese Fantasy-Geschichte habe ich noch nicht als Lesekostprobe vorgestellt, was ich heute einfach mal nachholen muss:

Die erste Seite
Die erste Seite

Der Schatz der Baumriesen

Das tiefgrüne Land war wild und mächtig. Nur wenige tapfere Männer haben es je gesehen. Uralt war es, wie auch seine Bewohner, die Baumriesen. Niemand ahnte, dass sie heimlich wanderten. Langsam und unmerklich nahmen sich ihre Baumkinder jeden Frühling ein Stück neues Land von den Wiesen. So wuchs das Baumland zu einem mächtigen grünen Pelz der Erde heran.
Natürlich hatte das Land der Baumriesen auch einen König. Hanjor, der friedfertige Seher. Und die Riesen bewahrten einen einzigartigen Schatz – die Elementekugeln: Feuer, Wasser, Luft und Erde. Hier schlug das Herz der Welt. Diese leuchtenden Kugeln hielt Loriell, die Tochter des Baumkönigs, unter ihrem Rindenkleid, in einer Asthöhle verborgen. Die gleich starken Kugeln mussten immer beieinander sein, um das Gleichgewicht der Erde zu wahren.
Loriell wuchs deshalb dicht umstanden im Schutze ihrer vier Wächterbäume Robur, Benjo, Solan und Pikar heran. Schlank und schön. An einem kalten Dezembertag fiel plötzlich Eisregen ins Land der Baumriesen. Er umzog jeden Ast und jeden Halm mit einem glasklaren Mantel, der vom Wind angefacht den ganzen Wald zum Singen brachte. Es war ein klirrendes, bedrohliches Lied. Kaum später kam der Schnee.
Tage und Nächte fielen Flocken aus dem Wolkengrau und legten sich schwer auf die alten Baumgestalten. Die ächzten und knarrten unter der Last. Es war die zarte Loriell, die als Erste in sich zusammenbrach. Der Kugelschatz erreichte im Fallen nicht einmal den Boden, denn der Wind fing sie auf und nahm sie mit sich fort. So sehr auch die Wächterbäume versuchten, dem stürmischen Gesellen den Weg zu verstellen, sie waren einfach zu steif gefroren, als dass sie wendig genug gewesen wären. Seither war es dunkel und kalt im Land der Baumriesen.
„Der Schatz der Baumriesen“ weiterlesen

Visits: 2437

Gerdas Hofgesellschaft

Eine Leseprobe aus meinem neuesten Buch “Vom Duft der waren Zeit”, erschienen bei der Verlagsbuchhandlung Ehm Welk:

Wer fliegen will,
muss auch landen können.

Zeichnung: Petra Elsner

Gerdas Hofgesellschaft

Der Schattenriss schwankte mit einem Humpen Bier in der Hand auf dem Kieshaufen unter der Laterne und rief in die Nacht. „Ich bin so leer, so schwer, schenk mir einen Grund zu leben oder zünd’ ein Licht für mich an.“ Der Mann schlug mit der flachen Hand verächtlich in die Luft und jaulte dann rhythmisch weiter: „Nichts hält für die Ewigkeit, deine Briefe sind geschreddert, ausgelöscht sind sie für alle Zeit, doch der Schmerz quält mein Fleisch und ich hab keinen Halt.“
„Ruhe“ brüllte es von der finsteren Fassade im zweiten Stock. „Lass deinen Katzenjammer anderswo los!“
Der Mann auf dem Kies blickte verschwommen auf und rief in das Dunkel: „Was heißt hier Katzenjammer – ich übe. Für den Dichterwettstreit. Er nahm einen großen Schluck und lallte weiter: „Ja, deine Briefe sind jetzt Datenmüll, zum Streifenkonfetti mutiert.“ Er spuckte die Worte, die ihm sein Herz diktierte, wie Kirschkerne aus. Julian mit der schwarzen Mütze war verlassen worden und schrie seinen Schmerz als Seelenlichter in die Nacht, doch das Rauschen seines aufgewühlten Blutes war lauter: „Wir waren doch eins – jetzt haust nur noch die Erinnerung in mir …“
„Früher hätten wir Nachtpötte über dich gegossen, hau‘ ab“, schnauzte es vom Balkon.
„Oho, das traust du dich nicht“, grölte Julian zurück.
Plötzlich plätscherte es neben der Mützengestalt und von oben sagte jemand anderes: „Es geht auch ohne.“ Getroffen hatte er nicht, aber Julian preschte vom Hügel und wankte in Richtung Nirgendwo davon.

Die Hühner badeten im Sand, scharrten und pickten auf dem Hof. Julian schlich leichenblass von Gelege zu Gelege und sammelte die braunen Eier ein. Sein Kopf brummte. Gerda Fiebelkorn fegte energisch das Hoflädchen, als er ziemlich zerknittert ihr seine Tagessammlung brachte. „Du hast auch schon mal frischer ausgesehen“, kommentierte sie kurz und spitz seine schlappe Erscheinung. „Trägst du mir noch das Gemüse vor die Tür?“
Julian nickte der Großmutter zu und hievte die Kartoffelkörbe und Salatstiegen unter den großen Sonnenschirm. Gerda kam mit einer Karaffe Brunnenwasser hinaus, warf zwei Sitzkissen auf die Bank neben der Tür, goss die zwei Großvatergläser voll und sah zu Julian: „Komm, hock dich her, was ist los, mein Jung?“
Mit Gerda auf der Bank, das ist immer gut. Ihre aufgeräumte Art. Ganz gleich was das Leben spielte, Großmutter war für ihn da, immer und ohne Umstände. Er setzte sich zu ihr, und sie tranken das Brunnenwasser aus den schönen Abrissgläsern. Die waren noch von Gerdas Großvater und sie servierte darin Wasser als wäre es Wein. Kostbar eben. Er fingerte versonnen über das geschliffene Monogramm in dem Glas. Hundert Jahre alt und immer noch schön. Er fühlte wie das Wasser langsam seinen inneren Brand löschte. Er schenkte sich nach und schwieg immer noch. Gerda beobachtete eine Bachstelze, die über die Katzenköpfe stolzierte. Sie sah aus, als würde sie dabei einen unsichtbaren Schlapphut durch die Luft tragen.
„Hanna hat Schluss gemacht.“
„Ach, das ist schade, mein Jung.“
„Alle müssen hier weggehen, um was zu werden. Und Hanna meint, wenn sie das Herbstsemester in New York beginnt, dann schläft unsere Beziehung sowieso ein, da könne man sich ja schon die letzten großen Ferien anderweitig umsehen. Das ist doch blöd“, schimpfte Julian.
„Saublöd“, setzte Gerda trocken nach.
„Vielleicht hat sie ja auch Recht: sie in Übersee und ich an der Eberswalder Wald-Uni.“
Gerda seufzte: „Der eine hat halt große Flügel und der andere tiefe Wurzeln. Da kann man nichts machen.“
„Vielleicht sollte ich lieber Slam-Poet werden und das mit dem ökologischen Landbau lassen. Als Slamer kommt man gut rum“, sinnierte der junge, traurige Mann.
„Nö, wenn dann beides, das passt auch zusammen – Natur und Literatur“, fand die Großmutter.
„Oma, das ist mehr als nur Gedichte schreiben. Das ist Bühnenliteratur. Es geht nicht nur um die Worte, sondern die Art des Vortrags als eine stimmige Inszenierung mit knackiger Performance, verstehst du?
„Verstehe, Kunst und Comedy.“
„Na, das kann es auch sein… auf jeden Fall geht es darum, den eigenen Texten Leben einhauchen bis sie eine gute Bühnenreife haben. Soweit bin ich aber noch nicht.“
„Na, der Karl aus Angermünde hat heute früh beim Käse liefern gemeint, deine nächtliche Performance in der Rosenstraße, wäre bühnenreif gewesen.“
„War ich in der Rosenstraße?“
Gerda zog eine Braue vielsagend hoch und nickte.
Der junge Mann sah seine Großmutter von der Seite aus an, ihre hohe, kluge Stirn und die schönen Lachfalten. Er war allein, aber wollte er frei sein? Nicht wirklich. Sie war allein und frei – aber war sie es gern? Er zweifelte daran, schon lange und war etwas besorgt, was werden würde, wenn auch er einmal fort wollte oder müsste.
Gerda spürte Julians fragenden Blick, sie griff nach seiner Hand, drückte sie leicht und sagte ihm sanft: „Geh‘ unter Leute und versuche sie loszulassen. Es wird ein Weilchen dauern, bis es nicht mehr wehtut.“

Abends saß Gerda wieder auf dieser Bank – tief in Gedanken versunken. Die Vögel schilpten und zwitscherten eine Woge ins Abendrot, bevor sie mit dem Untergang des Feuerballs verstummten. Bilder flackerten vor dem geistigen Auge der Frau auf. Die von Rudi, ihrem galanten Ex, und die von ihren Kindern, alle waren sie weit weg von hier, sie aber konnte nicht weggehen, auch als es keine guten Jobs mehr gab. Sie hatte diese tiefe Wurzel in dieser anmutigen Landschaft, die sie so sehr liebte, aber um sie wurde das stille Land noch stiller.
Gerda atmete tief und seufzte in das milde Abendlicht. Die Katze strich ihr um die müden Beine und schurrte, als sie nach ihr griff. Diese tiefe Wurzel konnte schmerzen, weil sie dem Phantomschmerz all der entrissenen Teile nachspürte. Gerda klagte nicht. Ihre Liebe war und ist bedingungslos. Die Tage vergingen, die Monate, die Jahre, in denen sie Julian allein aufzog. Er hatte diese tiefe Wurzel auch. Ihre Gedanken kreisten um das Was-würde-sein, wenn auch er ginge – der Arbeit oder der Liebe wegen? Sie dachte an Rudi, seine schönen, gepflegten Hände, die hätten es ihr verraten müssen, dass sie nie schwer arbeiten würden. Rudi war ein Schlawiner, der sich schnell wieder verdrückte, als ihr die Kinder die Jugend und die schlanke Taille nahmen. Sie hatte keine Zeit, ihm nachzuweinen, sie musste arbeiten, die Kinder versorgen, den Hof erhalten. Jeden Tag aufs Neue. Nur in manchen Nächten war es ihr hundeelend so allein. Dann zog sie los, mit dem Fahrrad in die Stadt, auf irgendeinen Tanzboden oder in die Bahnhofskneipe und holte sich einen Mann aus der Nacht, und wenn es hell wurde, verschwand sie, wie sie gekommen war. Sie nahm sich nur, was sie gerade brauchte. Einen Mann für den Tag suchte sie nie wieder. Kein Vertrauen.
Gerda spürte, das Leben zog inzwischen wie ein Luftzug an ihr vorbei. Das öffentliche Tempo raste, während ihres die Stille umströmte, wenn Julian nicht bei ihr war. Aber sie durfte sich nicht seiner Energie bemächtigen. Auf keinen Fall. Sie hatte eine andere Idee und für die wurde es nun Zeit..
Am nächsten Morgen gab sie im Büro der Regionalzeitung eine Annonce auf: „60-Jährige gründet eine Hofgesellschaft. Gesucht werden für diese Wohngemeinschaft fitte Alte mit dem Drang zur Aufgabe (Koch, Hausmeister, Maurer, Buchhalterin, Hauswirtschafterin, Gärtner, Tierpfleger – was ihr könnt), die miteinander gleichberechtigt und selbstbestimmt leben. Die Gründung ist für September vorgesehen, Vorstellungen bitte umgehend.“

Am Montag kam Harry. Hektisch und hochrot stand er vor Gerda. „Tach, ich komme wegen der Anzeige. Interessiert mich, kann ich mir erst einmal den Garten ansehen, bevor wir was bereden?“ Sagte es und war schon an Gerda vorbei, mit großen Schritten über das Kopfsteinpflaster des Dreiseitenhofes, dem Grünland entgegen mit den Gemüse- und Kräuterbeeten. Er pfiff leise durch seine Zahnlücke und verlor plötzlich goldene Sätze: „In den Teich muss ein Stück Kupferrohr rein, dann wird das Wasser glasklar. Und das hier soll eine Kopfweide werden? Die zerreißt der Wind, wenn man sie nicht lichtet.“ Er sah Gerda streng und gewichtig an: „Sieh, dort unten klafft schon ein Riss am Stamm. Solche Baumwunden musst du desinfizieren. Ist ganz einfach. Eine Knoblauchknolle zerstampfen, in ein Marmeladenglas geben, Wasser drauf, drei Wochen stehen lassen, dann die Tinktur auf die Wunde streichen und alles wird gut.“ Er stampfte weiter und sah „ Ah, du machst Brennnesseljauche, das ist gut, aber Rainfarnjauche bewirkt das Gleiche und stinkt nicht ganz so. Die Brombeerruten musst du zu Bögen binden, dann werden sie schön dicht und tragen mehr. Das kannst du auch mit deinen Kletterrosen machen. Übrigens wenn mal wieder die Mücken nerven, so einen Wedel vom Essigbaum vor dem Partyabend einfach in eine Badewanne mit kaltem Wasser hauen und abends beim Sitzplatz aufhängen, den Duft mögen die fiesen Stecher gar nicht. Die Eibe da sieht aber dürr aus! Du musst beim Pflanzen nicht nur das Pflanzloch wässern, sondern den Wurzelballen richtig mit Erdschlamm einschwämmen. Der Schlamm umschießt sofort die feinen Wurzeln, es bilden sich keine Luftkammern, die oftmals zum Vertrocknen der Pflanze führen …“  Der Mann mit dem schrägen Schlapphütchen lächelte verschmitzt in Gerdas verwundertes Gesicht und dann sagt er noch: „Ich könnte ja hier den Gärtner geben, die Bäume beschneiden und das Holz machen, wenn gewünscht.“
Die Frau zeigte ihm noch die vielen freien Zimmer und Harry nickte wohlwollend, dann schob ihn Gerda wieder vor die Hoftür: „Wir überlegen uns das mal, Sie hören von mir.“
Harry zückte noch eine zerknitterte Visitenkarte aus der Brusttasche seiner grünen Latzhose, stieg ächzend in seinen weißen Transporter. Blitzschnell war er wieder fort. Gerda holte tief Luft und dachte, das kann ja heiter werden.

Gegen 11 Uhr erwachte Julian aus einen Ferientraum und schaute aufgeräumt kurz in den Hofladen: „Hattest du heute schon Besuch?“
„Ja, komm, ich will dir was erzählen.“
Dann saßen sie wieder auf der Bank bei der Karaffe Brunnenwasser, in der Hand die schönen Großvatergläser und Gerda begann: „Du weißt, der Hof ist viel zu groß für uns beide allein, und ich will nicht, das du dich krumm schuftest und dich angebunden fühlst, weil meine Kraft nachlässt. Ich habe mir schon lange etwas überlegt und finde, jetzt ist es soweit, es anzupacken.“ Julians Augen hafteten fest auf seiner Großmutter, er spürte, es wird einen Wandel geben und was hatte sie vor?
Gerda atmete tief durch und sprach nun ganz klar: „Ich möchte eine kleine Hofgesellschaft gründen. Eine Art Alters-WG, in der jeder eine feste Aufgabe hat. Für eine gewisse Tageszeit und in den verbleibenden Stunden selbst entscheidet über Nähe und Distanz.“ Sie blätterte in ihrem Notizblock, suchte nach den Skizzen: „Sieh mal, ich habe mir gedacht, die Wand zum Wohnzimmer rauszunehmen. So entsteht die große Gesellschaftswohnküche, und die anderen fünf Zimmer bekommen alle ein kleines Bad, damit es keinen Stress gibt. Du ziehst ins Gartenhaus und hast dort deine Selbständigkeit. Die Ferienwohnung darin hat alles, was du brauchst, sie gehört jetzt dir. Zum Essen kannst du natürlich kommen, wenn du willst.“ Julian staunte mit offenem Mund und freute sich zugleich: „Man, Oma, das ist eine tolle Idee!“
Sie sah ihn erleichtert an und murmelte noch: „Vielleicht kann ich ja auf diese Weise den Hof noch gut zehn Jahre bewirtschaften. Mit der Kraft aller Bewohner, die zwar alt und allein sind, aber nicht reif fürs Altersheim. Und wenn das Modell mal so oder so ausläuft, bleibt eine Art Pension übrig, aber das ist dann deine Baustelle.“

Harry ließ sich nicht wieder blicken, er hatte seinen Auftritt. Aber auf dem Hof war ein reges Kommen und Gehen von Handwerkern und interessierten Kandidaten. Laute und leise, viele, die wieder gingen.
Heinz kam auf einem weißen Pferd, in den Satteltaschen ein geistiges Tröpfchen. Zwei genauer gesagt. Er sah aus wie jener Wildtöter aus einem alten Indianerfilm und schwadronierte amüsant, aber er roch scharf. Heinz wollte gar kein Quartier, er lebte schon seit Jahren im Wald, vielleicht aber bekäme er im Winter hier mal ein warmes Süppchen. Gerda sah hinüber zu Ilse, die nickte.
Die verschlossene, wortkarge Ilse war als Erste eingezogen. Tüchtig und höflich hantierte sie in der Küche, die sie zu ihrem Arbeitsbereich erklärte. Abends lag die kleine, zähe Frau in einem alten Liegestuhl beim Haus und verschlang schmachtend Liebesromane bis ihr die Augen zufielen. Gerda deckte sie dann führsorglich mit einer Decke zu. Sie war froh über die Hilfe im Haus, ihr blieben das Gemüse und der Hofladen.
Klaus-Dieter machte nicht viel Worte, er guckte und wohnte erst einmal eine Woche zur Probe. Er hackte Holz und räumte den alten Stall auf. Währenddessen kam die Elfriede hinzu, mit roten Lippen und gut gekleidet. Klaus-Dieter half beim Einzug und entschied sich prompt zu bleiben. Elfriede war geschickt mit der Wäsche, dem Haarschneiden und sonstigen Dekorationen. Alles unentgeltlich, dafür mietfrei, die Unkosten teilten sie alle miteinander. So verstrich die sonnenhelle Sommerzeit.
Gerdas Hofgesellschaft war beinahe komplett, da läutete an einem nebelverhangenen Tag die Hofglocke. Es war Gerda, als hätte sie den Ton schon einen Augenblick vor dem Klang gehört. Sie war irritiert, stiefelte hastig über den Hof, zog ruckartig am Türriegel, öffnete die Tür und sah wie vom Blitz getroffen in zwei Augen, blau wie ein Sommerhimmel.
„Sie suchen einen fitten Alten mit handwerklichem Geschick“, fragte der kantige Mann vorsichtig in ihren Blick. Der zurückhaltende Bernhard hatte lange gezögert, ob sich der Weg hierher überhaupt lohne, doch als er in die Hofgesellschaft eintrat, blieb er sofort, sturmfest und erdverbunden. Und die Stille schwieg, denn das Leben strömte großzügig hinein in Gerdas feine Hofgesellschaft.

*** (pe)

Spende? Gerne!
Hat Ihnen diese Geschichte gefallen? Vielleicht möchten Sie mich und mein Schaffen mit einem kleinen Obolus unterstützen? Sie können das ganz klassisch mit einem Betrag Ihrer/Eurer Wahl per Überweisung tun. Die Daten dafür finden sich im Impressum. Dankeschön!

Visits: 2691

Leseprobe

Das ist eine der Geschichten, die im Frühsommer in dem Buch “Vom Duft der warmen Zeit” zu lesen sein werden. Zum Tag der offenen Atelier 2015, am 3. Mai (11-18 Uhr), werde ich eine Handvoll davon im Lesgarten vortragen.

Motiv zu "Nach Hause" von Petra Elsner
Motiv zu “Nach Hause” von Petra Elsner

Mit gekappten Wurzeln lässt sich schlecht wachsen.

Nach Hause

Sie saß an ihrem Computertisch, hatte die Hände gefaltet und lauschte nach innen. Sag was, dachte sie. Aber ihr Inneres sprach heute nicht mit ihr, es hatte ihr schon alles gesagt und Carolin wusste das. Ihr Blick huschte über das Telefon, ob sie sich ankündigen sollte? Sie verwarf den Gedanken. Sie löste die weiß gepressten Finger, steckte den Stick in den Computer, kopierte ihre persönlichen Daten und fuhr die Maschine herunter. Die Kollegen im Großraum steckten konzentriert mit ihren Köpfen in den Versicherungsdaten anderer Leute, niemand sah, wie Carolin aufstand, das Fenster öffnete und den Duft des Sommers empfing. Selbst über der Frankfurter City schwebte über dem Feinstaub der Blütenduft. Carolin atmete tief ein und nahm im ausatmen wortlos Abschied, dann raffte sie eilig ihre Sachen und ging. Vorbei an dem gläsernem Büro ihres Chefs, der in der Mittagspost ihre Kündigung finden und genervt ihr „blöde Osttante“ hinterher brüllen würde. Aber da säße sie schon in ihrem Auto. Die junge Frau hatte als Kündigungsgrund schlicht das Wort „Heimweh“ geschrieben. Nichts von der Entfremdung oder gar unterkühlten Arbeitswelt. Nein, das war es natürlich auch, aber Carolin konnte einfach nicht mehr ohne den prallen uckermärkischen Sommer leben, den Witz und die spröde Herzlichkeit der Leute im Dorf und die Liebe der Eltern. Sie wollte nach Hause. Jetzt war sie unterwegs, dorthin, wo die Sommerbriese ihr wieder ein Lachen ins Gesicht wehen wird. Das hoffte Carolin jedenfalls. Sie fühlte schon lange, wie ihr Körper zur Rüstung mutiert war: kühl, unnahbar und wehrhaft. Aber tief in ihrem Innern pochte ein wilder Schmerz, der sich nach unverstellter Nähe sehnte. * Am Abend erreichte sie die Autobahnabfahrt Finowfurt, sie wollte über die Dörfer nach Hause kommen, ins Land schauen, über die Felder und die stahlblauen Eiszeitseen. So viel Himmel gibt es nirgendwo, dachte die Frau am Steuer. Sie freute sich auf ein einfaches und langsames Leben, eine Zeit zum Menschsein. Unbekümmert. Sie bog auf den Kopfsteindamm, der zum Landsitz ihrer Freundin Lena führte. Bei Tempo 30 schüttelte sie die allerletzten Zweifel aus ihren stylischen Haarspitzen. Auf dem Hof begrüßten sie zwei verspielte Hunde. Der Trecker fehlte, also würde sie Lena, die alle nur Molli nannten, irgendwo auf der Weide finden. Im Karohemd lief Carolin barfuß über die Butterblumenwiese. Sie denkt an Mario, mit dem sie letzten Sommer unterm Sternenhimmel lag. Rotklee schmeckt nach Mario und Sommerliebe, die flüchtig wie ein Windhauch ist. Carolin spürt beim Gedanken an Mario immer noch die Schmetterlinge im Bauch, es war keine Laune der Gelegenheit, aber Mario ist weg, wie die anderen auch. Man sieht sich Ostern oder Weihnachten auf ein paar Biere beim Eichenwirt. Im Stehen, nah und doch schon fremd, weil fern. Lena-Molli war die Einzige aus der Dorfclique, die auf dem Hof der Eltern blieb. Sie war von Kindesbeinen an vernarrt in Kühe, die Braunen, Weißen und Bundgescheckte. So konnte sie in der vertrauten Umgebung bleiben. Carolin hat ihr eine Kuhlichterkette mitgebracht, für die überbordende Kuhsammlung in Lenas Wohnzimmer. In der Wiesensenke sah Carolin ihre alte Freundin bei der Tränke und dachte: Sie ist noch ein wenig molliger geworden und wirkt wie ein rosiges Gewächs in der Landschaft, erdverbunden und sonnig. Molli lachte über ihre Pausbäckchen, als sie Carolin entdeckte und lief ihr aufgeregt entgegen. „Das ist ja mal ne Überraschung“, rief sie und drückte, angelangt, verschwitzt die zarte Ernste im Karohemd. „Hey, Lena, Molli, hast du ein Zimmer frei, für ein Weilchen zur Miete?“ Die Freundin löste die Umarmung und taxierte die Ankommende: „Was ist los?“ „Heimweh, hab hingeschmissen.“ Molli nickte wissend. Sie gingen durch die Wiesen zum Hof. Molli wusch sich kurz an der alten Wasserpumpe, dann stiegen die Frauen unter das Dach zum Gästezimmer. Carolin schnuppert in die Mansarde: „Alles blütenfrisch, hast du mich erwartet?“ „Irgendwie schon“, murmelte Molli, „nach deinen letztem Anruf, war es ja nur eine Frage der Zeit, dass du hier eintrudelst.“ Während Carolin ihr Gepäck hinauftrug, schlug Molli Eier in die Pfanne, schnitt Brot und Schnittlauch, holte die Butter aus dem Kühlschrank, stellte zwei Flaschen Bier auf den gescheuerten Eichentisch vor dem Haus und wartete sinnierend auf Carolin. Ob sie wirklich bleiben würde? Sie hätte dann endlich ihre einzige Freundin zurück. * Carolin schlief. Sie lag fest wie ein Stein, bis in die Mittagszeit. Heiteres Schwalbengezwitscher weckte sie aus der Tiefe eines schweren Traums. Sie lauschte abermals in ihr Inneres, aber Inneres schwieg weiter. Der schlechte Traum schien also nur ein Gespenst gewesen zu sein, der Schatten eines gebrauchten Tages. Sie rieb sich den Schlaf aus den Augen, steckte den Fuß aus den Federn und nahm langsam Kontakt mit ihrem neuen Leben auf. Dann stand auf den warmen Holzdielen und räkelte sich, die Sommerhitze hing unter dem Dach. Im offenen Karohemd stieg sie die Treppe hinab in Mollis Reich, aus dem ein köstlicher Duft kroch. „Beer un Klüt *, ich fass es nicht, Molli, das ist ganz wunderbar von dir, Birnen und Klöße habe ich eine Ewigkeit nicht mehr gegessen.“ Sie schlich wie eine kindliche Naschkatze um die Freundin herum, die lausbübisch in sich hineinlächelte. Sie brachte rasch den großen Topf ins Freie, wo schon die Teller und frischer Zitronensaft warteten. Die Zwei hockten sich in die Sonne und aßen bedächtig als hätten sie alle Zeit der Welt. Molli zögerte das Gespräch zu beginnen. Sie wartete, wie sie immer wartete, dass andere ihre Karten ausspielten. Sie verschaffte sich auf diese Weise Zeit zum Nachdenken. Als Carolin die zweite Portion Birnen und Klöße mit Zitrone beträufelt und verdrückt hatte, begann sie endlich zu sprechen. „Molli, ab heute ist für mich Schluss mit den abstrusen Meetings zum Abgreifen des Wohlstands anderer Leute. Geld heckt zwar Geld, aber für mich ist das nichts.“ Molli schaute die Freundin mit forschendem Blick an: „ Was willst du hier machen, Gänse oder Schafe hüten oder Putzen gehen. Gute Jobs sind hier immer noch rar, auch wenn sie schon überall Köche, Therapeuten und Handwerker suchen, das Rechte scheint mir aber für dich nicht dabei zu sein.“ „Ach, Molli, das habe ich mir lange überlegt. Ich mache mich selbstständig mit einer regionalen Ausflugsagentur. Sonntagsausflüge für Familien per Rad, Kremser, Draisine oder auch dem Bus. Zu den schönen Dorfkirchen zum Orgelspiel lauschen und Wanderungen in die eiszeitliche Landschaft, eben Land- und Dorfschauen. Und im Winter gebe ich Kurse an der Volkshochschule: Neue Heimatkunde für Erwachsene.“ Molli schaute überrascht: „ Das ist eine echt schöne Idee.“ Sie stellte das Geschirr zusammen und murmelte wie nebenbei: „Aber vielleicht solltest du erst einmal deine Eltern begrüßen.“ Carolin nickte ernst. * Der Sommer brodelte als Carolin Richtung Dorf radelte. In der Ferne zog ein Gewitter auf. Er wird sie nicht verstehen, der Vater. Alle werden sich freuen, dass sie wieder im Lande ist, nur er nicht und sie fürchtete seinen bitteren Groll auf alles und jedes. Klaus Wedel gehört zu der verlorenen Generation in Ostdeutschland. Der Melker wurde wie viele in den 90er Jahren wie Müll aus der Arbeitswelt gespuckt und bekam nie wieder eine echte Chance. Gelegenheitsjobs in einer kleinen Parkettfabrik, in zwei Schichten für 750 Euro brutto im Monat. Er war Erntehelfer, Zeitungszusteller, schob Winterdienst und jobbte auf Bauplätzen von betuchten Zugezogenen – immer und überall unterbezahlt. Jedes Jahr bekam er weniger auf die Hand, weil wieder einer der Ostchefs die Leidensgrenze seiner Angestellten erprobte. Viele wegen der eigenen wirtschaftlichen Schwäche, aber auch mancher darunter, der es gnadenlos genoss, die existenzielle Kluft weiter zu treiben. Die Fünfziger Jahrgänge speisen indes ein bedrohliches Heer von Armutsalten im gesamten Osten, ganz besonders in der Uckermark. Der Vater gehört dazu und verachtet seither schon im Aufstehen den jungen Tag der anderen. Carolins Mutter erging es nicht anderes. Sie putzt sich seit Jahren klaglos durch die Häuser der Fortgezogenen, die ihre Sommerferien auf den fein sanierten Höfen der Vorfahren verbringen und das einfache Dasein feiern. Aber sobald der Kunstherbst in den großen deutschen Städten beginnt, verwaisen die Gemäuer auf Monate. Man ist im Dorf wieder unter sich, ohne Gasthof und Supermarkt und fügt sich ins einfache Dasein. Carolin radelt. Der Himmel verdunkelt sich und die Pappeln am Fluss biegen sich schon schwer im Wind. Sie weiß, auch die Kinder der Uckermark, die nach ihren Wander- und Lehrjahren zurückkehren, werden diese Umstände nicht tilgen können, aber vielleicht lindern. Jeder Rückkehrer ist ein Hoffnungsfunke. Als Carolin auf den elterlichen Hof rollte, schlagen schwere Tropfen sie augenblicklich pitschnass. Sie huschte geduckt in die Vorhauslaube, und stand nun als Schattenriss im Gegenlicht in der Tür. „Carolin?“ Die Mutter fingerte aufgeregt nach ihr und heulte vor Freude. * Stunden später war alles gesagt. Der Vater hatte ihr erstaunlicherweise ohne zu poltern zugehört. Während die Mutter Speckstippe* am Herd anrichtete, war er wortlos verschwunden. Nach dem Gewitterguss nach den Tieren schauen. „Er kommt erst wieder rein, wenn es dunkel wird“, sagte die Mutter. Ihre Worte klangen müde, aber ihr milder Blick auf Carolin wärmte das Herz der Tochter. Sie aßen Pellkartoffeln zur Speckstippe und als der Abend kam, brach die junge Frau mit dem Rad in ihr neues Leben auf. „Heiter bis wolkig“ frohlockte der Wetterbericht im Radio für den nächsten Tag. *** (pe)

Visits: 2281